Avos: Aus der 13er-Liste wird nun eine 18er-Liste
Ab 2023 gilt schweizweit eine Liste mit 18 Gruppen von primär ambulant durchzuführenden Eingriffen. Das Stichwort dazu heisst Avos: ambulant vor stationär.
, 1. Dezember 2022, 16:04Schweizweite Harmonisierung
Die 18er-Liste im Überblick:
- Katarakt
- Handchirurgische Eingriffe
- Fusschirurgische Eingriffe im Bereich der Zehen
- Osteosynthese-Materialentfernungen
- Arthroskopie des Kniegelenks inklusive Eingriffe am Meniskus
- Kardiologische Untersuchungsverfahren (Kardio-Diagnostik)
- Implantation, Wechsel und Entfernung von Herzschrittmachern
- Krampfaderoperationen der unteren Extremität
- Perkutane transluminale Angioplastik (PTA) inkl. Ballondilatation
- Eingriffe an Hämorrhoiden
- Einseitige Operationen der Leistenhernie
- Eingriffe an Nabelhernien
- Eingriffe an Analfisteln
- Untersuchungen und Eingriffe an der Zervix
- Untersuchungen und Eingriffe am Uterus
- Zirkumzision
- Extrakorporelle Stosswellenlithotripsie
- Eingriffe an Tonsillen und Adenoiden
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche

Covid-Leaks: Erste Rücktrittsforderungen gegen Alain Berset
Alain Bersets Kommunikationschef hat dem Ringier-Verlag wiederholt vertrauliche Informationen zu geplanten Covid-Massnahmen übermittelt. Der Gesundheitsminister soll offenbar nichts von diesen Aktionen gewusst haben.
Warum der moderne Spitalbau unmodern ist
Ein Spital ist keine Kathedrale. Niemandem ist damit ein Denkmal zu setzen, auch dem Stararchitekten oder der Gesundheitsdirektorin nicht.
Der stinkende Fisch muss auf den Tisch
Können erfolgreiche innovative Projekte skaliert werden, um unser Gesundheitssystem zukunftsfähiger zu machen und den Patientennutzen zu stärken? Am vierten Roche Forum «Personalisierte Medizin» zeigten sich Expertinnen und Experten zuversichtlich. Aber: mehr Schwung in der Debatte ist notwendig!
Die Universitätsklinik Balgrist hat es geschafft
Die Universitätsklinik Balgrist wurde mit EMRAM 6 - die zweithöchste Stufe bezüglich Digitalisierungsgrad – ausgezeichnet.
26 neue Betten für Psychischkranke
Die Psychiatrische Klinik Hohenegg in Meilen kann neu auch Allgemeinversicherte stationär behandeln. Die neue Station mit 26 Betten ist offiziell eröffnet worden.
Philipp Schütz gewinnt den Theodor-Naegeli-Preis 2022
Der mit 100'000 Franken dotierte Theodor-Naegeli-Preis 2022 geht an Philipp Schütz, Chefarzt Allgemeine Innere und Notfallmedizin am Kantonsspital Aarau.
Vom gleichen Autor
Meineimpfungen.ch: Daten wurden nie gelöscht
Der Eidgenössische Datenschützer hat sein Löschgesuch bei «Meineimpfungen.ch» zurückgezogen. Nun liegen die Daten im Kanton Aargau, bei der dortigen EPD-Stammgemeinschaft.
Neue Leitende Ärztin im Regionalspital
Das neue Jahr hat im Schmerzzentrum des Spitals Emmental einige Neuerungen gebracht: Eine Beförderung, eine Neuanstellung und eine Pensionierung.
Sauter: «Wir müssen grossräumiger denken»
Spitäler in den Randregionen brauchen eine neue Funktion. Das meint die neue Hplus-Präsidentin Regine Sauter.