Anerkennung und Wertschätzung sind nicht käuflich

Gesundheitsökonom Heinz Locher über Chancen und Risiken bei der Umsetzung der Pflegeinitiative.

, 11. März 2023 um 05:03
image
Heinz Locher: «Die eigentliche Arbeit beginnt am Tag nach dem Urnengang». | zvg
Die Umsetzung der Pflegeinitiative erfolgt bekanntlich in den zwei Etappen «Ausbildungsoffensive» und «Arbeitsbedingungen/ Berufskompetenzen». Beide Inhalte sind miteinander verbunden. Die Wirkungen der Ausbildungsoffensive werden verpuffen, wenn die von den Betroffenen erlebte Berufsrealität nicht grundlegend verändert wird. Während die Kredite zur Finanzierung der Ausbildungsoffensive in den Eidgenössichen Räten recht locker beschlossen wurden, hält sich der Eifer hinsichtlich der Verbesserung der Arbeitsbedingungen in Grenzen. Bahnt sich gar ein Ablasshandel an, nach dem Motto des Ablasspredigers Johann Tetzel: «Wenn das Geld im Kasten klingt, die Seele aus dem Fegefeuer springt»?
Anerkennung und Wertschätzung leben, kann – im Unterschied zur Kreditgenehmigung - anstrengend werden und an die Substanz gehen, geht es doch um Wesentliches: Werthaltungen, das Machtgefälle zwischen Berufsgruppen, den Umgang mit Fehlern, um nur einige Beispiele zu nennen.

«Anerkennung und Wertschätzung leben, kann – im Unterschied zur Kreditgenehmigung - anstrengend werden und an die Substanz gehen.»


Aber auch die äusseren Voraussetzungen für eine am Patientenwohl und der Berufszufriedenheit orientierte Arbeitssituation müssen stimmen, zum Beispiel eine angemessene Personaldotation oder vernünftige, frühzeitig bekannt gegebene Dienstpläne.
Schliesslich müssen auch die finanziellen Voraussetzungen geschaffen werden, damit das wirtschaftliche Überleben der Unternehmungen gewährleistet ist. Bezogen auf die Pflege kommt dabei der «Tariffähigkeit» eine besondere Bedeutung zu, weil der pflegerische Aufwand nicht unbedingt parallel zur medizinischen Komplexität verläuft, auf welche Fallpauschalen primär basieren. Für die heute praktizierte systematische Untertarifierung im Spitalbereich gibt es zudem endgültig keine Legitimation mehr, Gesundheitspolitik darf nicht zu blosser Sparpolitik verkommen.
In Anbetracht der in erheblichem Masse eingesetzten öffentlichen Mittel ist eine periodische Evaluation der Umsetzung unabdingbar. Hauptkriterien sind einerseits die Zahl der Ausgebildeten, zum andern die Dauer der Berufsausübung, kumuliert über alle Phasen des Arbeitslebens, differenziert nach Berufsgruppen und Einsatzgebieten. Besondere Beachtung gebührt dem Altersbereich, der vor der Herausforderung steht, den 18 Jahrgängen des unmittelbar bevorstehenden Baby-Boomer-Ü80-Booms gerecht zu werden.
Das Beispiel zeigt, dass eine noch so hoch gewonnene Volksabstimmung keine Gewähr für deren Umsetzung gibt. Die eigentliche Arbeit beginnt am Tag nach dem Urnengang.
  • gastbeitrag
  • pflegeinitiative
  • heinz locher
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

In einem Jahr startet die Ausbildungsoffensive

Spitäler, Spitex und Heime erhalten bald mehr Geld für die Ausbildung. Dafür verantwortlich sind die Kantone, aber der Bund zahlt ihnen bis zur Hälfte daran.

image

Spitäler am Scheideweg – «Managing Capacity» als Engpassfaktor

Steigende Anforderungen und knappe Ressourcen erhöhen den Entscheidungsdruck in den Spitälern. Für Johannes Rüegg-Stürm sind klare Kommunikation und kooperative Entscheidungsfindung entscheidend für die Zukunft.

image

Raus aus der Mitte

«Wir müssen die von gesundheitlichen Problemen betroffenen Menschen in die Lösungsfindung einbeziehen, sie zu Handelnden machen und nicht zu Behandelten», sagt Annamaria Müller.

image

Künstliche Intelligenz als mögliche Lösung des Fachkräftemangels…?

«Wir können es uns nicht mehr leisten, dass gut ausgebildeten Mitarbeitenden für Funktionen eingesetzt werden, die durch Künstliche Intelligenz ausgeführt werden könnten», sagt der ehemalige Spitaldirektor Beat Straubhaar im Gastkommentar.

image

Die Info-Kampagne zum EPD ist zum Scheitern verurteilt

«Solange Ärztinnen und Ärzte keinen Nutzen haben, können sie auch keine Patienten vom EPD überzeugen», sagt Anna Winter, die Präsidentin IG eHealth,

image

Zukunft 38-Stunden-Woche in der Pflege?

Am GZO Spital Wetzikon wird derzeit die 38-Stunden-Woche für Pflegepersonal getestet. Das Fazit ist positiv, langfristig umsetzbar sei das Modell aber nicht.

Vom gleichen Autor

image

Krankenkassenlobbyist gefährdet den Kompromiss

Wann soll auch die Pflege mit Efas einheitlich finanziert werden? In sieben Jahren – oder irgendeinmal?

image

Ständerat will Vertragsspitäler nicht besserstellen

Mit der einheitlichen Finanzierung ambulant und stationär (Efas) würden Vertragsspitäler bessergestellt. Der Ständerat wehrt sich dagegen.

image

Efas - die Mär der Fehlanreize

Eine einheitliche Finanzierung genügt nicht, um Fehlanreize zu eliminieren. Erst bei erfolgsneutralen ambulanten und stationären Tarifen wären die Fehlanreize beseitigt.