Anerkennung und Wertschätzung sind nicht käuflich
Gesundheitsökonom Heinz Locher über Chancen und Risiken bei der Umsetzung der Pflegeinitiative.
, 11. März 2023 um 05:03Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
So überwinden wir den Reformstau
Was müssen wir tun, um die Chancen zu nutzen und den Reformstau zu überwinden? Die Antwort von Melanie Mettler, Nationalrätin der Grünliberalen.
In der Alterspsychiatrie werden nicht alle Möglichkeiten ausgeschöpft
Heinz Hänni sieht die alterspsychiatrische Versorgung gefährdet. Er plädiert für einen gesellschaftlichen Diskurs, in welchem Umfang alterspsychiatrische Leistungen finanziert beziehungsweise angeboten werden.
Berufsverband ist nur halb zufrieden mit dem Bundesrat
Pflegefachpersonen können sich künftig besser auf ihre Dienstpläne verlassen: Das will der Bundesrat per Gesetz regeln.
Personalmangel – eine provokative Antwort
Unpopuläre Massnahmen sind unumgänglich. Der Öffentlichkeit muss klar gemacht werden, dass nicht mehr alles möglich ist.
Ein Spital ist keine Kathedrale
Niemandem ist mit dem Spital ein Denkmal zu setzen, auch dem Stararchitekten oder der Gesundheitsdirektorin nicht.
So will der Kanton Zug die Pflege stärken
Über die nationale Ausbildungsoffensive hinaus will der Kanton Zug Themen wie Wiedereinsteigerinnen oder verbesserte Anstellungsbedingungen in den Fokus nehmen.
Vom gleichen Autor
Zwei neue Leitende Ärzte in Stans
Die Leitung des Spitals Nidwalden in Stans befördert einen Kardiologen und einen Pneumologen zu Leitenden Ärzten.
Troubleshooter fürs Kantonsspital Glarus
Das Kantonsspital Glarus vermeldet Rücktritte in der Geschäftsleitung: Sie erfolgen im einen Fall aus persönlichen Gründen, im andern Fall wegen unterschiedlicher Auffassung zur strategischen Ausrichtung des Spitals.
Glarner erhöhen Lohnsumme um 7,7 Prozent
Das Kantonsspital Glarus erhöht die Personalkosten um 3,3 Millionen Franken. Es rechnet für zwei Jahre mit negativen Jahresabschlüssen.