Anerkennung und Wertschätzung sind nicht käuflich

Gesundheitsökonom Heinz Locher über Chancen und Risiken bei der Umsetzung der Pflegeinitiative.

, 11. März 2023 um 05:03
image
Heinz Locher: «Die eigentliche Arbeit beginnt am Tag nach dem Urnengang». | zvg
Die Umsetzung der Pflegeinitiative erfolgt bekanntlich in den zwei Etappen «Ausbildungsoffensive» und «Arbeitsbedingungen/ Berufskompetenzen». Beide Inhalte sind miteinander verbunden. Die Wirkungen der Ausbildungsoffensive werden verpuffen, wenn die von den Betroffenen erlebte Berufsrealität nicht grundlegend verändert wird. Während die Kredite zur Finanzierung der Ausbildungsoffensive in den Eidgenössichen Räten recht locker beschlossen wurden, hält sich der Eifer hinsichtlich der Verbesserung der Arbeitsbedingungen in Grenzen. Bahnt sich gar ein Ablasshandel an, nach dem Motto des Ablasspredigers Johann Tetzel: «Wenn das Geld im Kasten klingt, die Seele aus dem Fegefeuer springt»?
Anerkennung und Wertschätzung leben, kann – im Unterschied zur Kreditgenehmigung - anstrengend werden und an die Substanz gehen, geht es doch um Wesentliches: Werthaltungen, das Machtgefälle zwischen Berufsgruppen, den Umgang mit Fehlern, um nur einige Beispiele zu nennen.

«Anerkennung und Wertschätzung leben, kann – im Unterschied zur Kreditgenehmigung - anstrengend werden und an die Substanz gehen.»


Aber auch die äusseren Voraussetzungen für eine am Patientenwohl und der Berufszufriedenheit orientierte Arbeitssituation müssen stimmen, zum Beispiel eine angemessene Personaldotation oder vernünftige, frühzeitig bekannt gegebene Dienstpläne.
Schliesslich müssen auch die finanziellen Voraussetzungen geschaffen werden, damit das wirtschaftliche Überleben der Unternehmungen gewährleistet ist. Bezogen auf die Pflege kommt dabei der «Tariffähigkeit» eine besondere Bedeutung zu, weil der pflegerische Aufwand nicht unbedingt parallel zur medizinischen Komplexität verläuft, auf welche Fallpauschalen primär basieren. Für die heute praktizierte systematische Untertarifierung im Spitalbereich gibt es zudem endgültig keine Legitimation mehr, Gesundheitspolitik darf nicht zu blosser Sparpolitik verkommen.
In Anbetracht der in erheblichem Masse eingesetzten öffentlichen Mittel ist eine periodische Evaluation der Umsetzung unabdingbar. Hauptkriterien sind einerseits die Zahl der Ausgebildeten, zum andern die Dauer der Berufsausübung, kumuliert über alle Phasen des Arbeitslebens, differenziert nach Berufsgruppen und Einsatzgebieten. Besondere Beachtung gebührt dem Altersbereich, der vor der Herausforderung steht, den 18 Jahrgängen des unmittelbar bevorstehenden Baby-Boomer-Ü80-Booms gerecht zu werden.
Das Beispiel zeigt, dass eine noch so hoch gewonnene Volksabstimmung keine Gewähr für deren Umsetzung gibt. Die eigentliche Arbeit beginnt am Tag nach dem Urnengang.
  • gastbeitrag
  • pflegeinitiative
  • heinz locher
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So überwinden wir den Reformstau

Was müssen wir tun, um die Chancen zu nutzen und den Reformstau zu überwinden? Die Antwort von Melanie Mettler, Nationalrätin der Grünliberalen.

image

In der Alterspsychiatrie werden nicht alle Möglichkeiten ausgeschöpft

Heinz Hänni sieht die alterspsychiatrische Versorgung gefährdet. Er plädiert für einen gesellschaftlichen Diskurs, in welchem Umfang alterspsychiatrische Leistungen finanziert beziehungsweise angeboten werden.

image

Berufsverband ist nur halb zufrieden mit dem Bundesrat

Pflegefachpersonen können sich künftig besser auf ihre Dienstpläne verlassen: Das will der Bundesrat per Gesetz regeln.

image

Personalmangel – eine provokative Antwort

Unpopuläre Massnahmen sind unumgänglich. Der Öffentlichkeit muss klar gemacht werden, dass nicht mehr alles möglich ist.

image

Ein Spital ist keine Kathedrale

Niemandem ist mit dem Spital ein Denkmal zu setzen, auch dem Stararchitekten oder der Gesundheitsdirektorin nicht.

image

So will der Kanton Zug die Pflege stärken

Über die nationale Ausbildungsoffensive hinaus will der Kanton Zug Themen wie Wiedereinsteigerinnen oder verbesserte Anstellungsbedingungen in den Fokus nehmen.

Vom gleichen Autor

image

Zwei neue Leitende Ärzte in Stans

Die Leitung des Spitals Nidwalden in Stans befördert einen Kardiologen und einen Pneumologen zu Leitenden Ärzten.

image

Troubleshooter fürs Kantonsspital Glarus

Das Kantonsspital Glarus vermeldet Rücktritte in der Geschäftsleitung: Sie erfolgen im einen Fall aus persönlichen Gründen, im andern Fall wegen unterschiedlicher Auffassung zur strategischen Ausrichtung des Spitals.

image

Glarner erhöhen Lohnsumme um 7,7 Prozent

Das Kantonsspital Glarus erhöht die Personalkosten um 3,3 Millionen Franken. Es rechnet für zwei Jahre mit negativen Jahresabschlüssen.