Anerkennung und Wertschätzung sind nicht käuflich

Gesundheitsökonom Heinz Locher über Chancen und Risiken bei der Umsetzung der Pflegeinitiative.

, 11. März 2023 um 05:03
image
Heinz Locher: «Die eigentliche Arbeit beginnt am Tag nach dem Urnengang». | zvg
Die Umsetzung der Pflegeinitiative erfolgt bekanntlich in den zwei Etappen «Ausbildungsoffensive» und «Arbeitsbedingungen/ Berufskompetenzen». Beide Inhalte sind miteinander verbunden. Die Wirkungen der Ausbildungsoffensive werden verpuffen, wenn die von den Betroffenen erlebte Berufsrealität nicht grundlegend verändert wird. Während die Kredite zur Finanzierung der Ausbildungsoffensive in den Eidgenössichen Räten recht locker beschlossen wurden, hält sich der Eifer hinsichtlich der Verbesserung der Arbeitsbedingungen in Grenzen. Bahnt sich gar ein Ablasshandel an, nach dem Motto des Ablasspredigers Johann Tetzel: «Wenn das Geld im Kasten klingt, die Seele aus dem Fegefeuer springt»?
Anerkennung und Wertschätzung leben, kann – im Unterschied zur Kreditgenehmigung - anstrengend werden und an die Substanz gehen, geht es doch um Wesentliches: Werthaltungen, das Machtgefälle zwischen Berufsgruppen, den Umgang mit Fehlern, um nur einige Beispiele zu nennen.

«Anerkennung und Wertschätzung leben, kann – im Unterschied zur Kreditgenehmigung - anstrengend werden und an die Substanz gehen.»


Aber auch die äusseren Voraussetzungen für eine am Patientenwohl und der Berufszufriedenheit orientierte Arbeitssituation müssen stimmen, zum Beispiel eine angemessene Personaldotation oder vernünftige, frühzeitig bekannt gegebene Dienstpläne.
Schliesslich müssen auch die finanziellen Voraussetzungen geschaffen werden, damit das wirtschaftliche Überleben der Unternehmungen gewährleistet ist. Bezogen auf die Pflege kommt dabei der «Tariffähigkeit» eine besondere Bedeutung zu, weil der pflegerische Aufwand nicht unbedingt parallel zur medizinischen Komplexität verläuft, auf welche Fallpauschalen primär basieren. Für die heute praktizierte systematische Untertarifierung im Spitalbereich gibt es zudem endgültig keine Legitimation mehr, Gesundheitspolitik darf nicht zu blosser Sparpolitik verkommen.
In Anbetracht der in erheblichem Masse eingesetzten öffentlichen Mittel ist eine periodische Evaluation der Umsetzung unabdingbar. Hauptkriterien sind einerseits die Zahl der Ausgebildeten, zum andern die Dauer der Berufsausübung, kumuliert über alle Phasen des Arbeitslebens, differenziert nach Berufsgruppen und Einsatzgebieten. Besondere Beachtung gebührt dem Altersbereich, der vor der Herausforderung steht, den 18 Jahrgängen des unmittelbar bevorstehenden Baby-Boomer-Ü80-Booms gerecht zu werden.
Das Beispiel zeigt, dass eine noch so hoch gewonnene Volksabstimmung keine Gewähr für deren Umsetzung gibt. Die eigentliche Arbeit beginnt am Tag nach dem Urnengang.
  • gastbeitrag
  • pflegeinitiative
  • heinz locher
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Pflege: Ärger über den 8000-Franken-Vergleich

In der Debatte um die Spitalkrise erwähnte der CEO des Kantonsspitals Baden die Pflegelöhne als Faktor. Das kam nicht gut an.

image

Bericht: Bundesrat will Arbeitsbedingungen in der Pflege detailliert regeln

Geprüft wird unter anderem eine Spannbreite der Arbeitszeit, eine Ankündigungsfrist für Dienstpläne oder mehr Geld für Kurzfrist-Einsätze.

image

Pflegeberufe sind besser, als man draussen meint

Eine Studie zeigt: Pflegende finden ihren Beruf attraktiver als die Durchschnitts-Bevölkerung. Es dürfte sich also lohnen, allgemein besser über die Chancen der Pflegeberufe zu informieren

image

Pflegemonitoring: Die Lage der Pflege auf einen Klick

Ein neues Tool macht die wichtigsten Daten zum Pflegeberuf greifbar – interaktiv und ganz einfach.

image

Zürich: Ausbildungsoffensive konkretisiert sich

Der Kanton sieht 100 Millionen Franken für die praktische Ausbildung und für die Unterstützung von Personen in Pflege-Ausbildung vor.

image
Gastbeitrag von Ronald Alder

Kürzere Arbeitszeiten sind auch nicht die Lösung

Die Politik sieht das Gesundheitswesen unterm Kostenröhrenblick, die Gewerkschaften haben den Arbeitszeitenröhrenblick. Und so werden die wahren Probleme übersehen.

Vom gleichen Autor

image

Physiotherapie: Die Stolpersteine im Tarifstreit

Wie weiter im Tarifstreit in der Physiobranche? Die Frage ist: Welcher Streit – jener über die Tarifstruktur oder jener über den Preis?

image

So funktioniert die Sterbehilfe in Europa

In mehreren Ländern Europas ist die Sterbehilfe entkriminalisiert worden. Ein Überblick.

image

«Genau: Das Kostenwachstum ist kein Problem»

Für FMH-Präsidentin Yvonne Gilli ist klar: Es braucht Kostenbewusstsein im Gesundheitswesen. Aber es braucht keine Kostenbremse-Initiative.