Was sind die Daten der Spital-Bewerter wert?

Wieder einmal stellt eine Firma fest: Die Schweizer sind mit ihren Spitälern sehr zufrieden. Doch solche Bewertungen sind kaum brauchbar.

, 28. Dezember 2022 um 10:35
image
Bild Pixabay
Patientinnen und Patienten stellen Spitälern ein gutes Zeugnis aus, frohlockt zum Jahresende die Berner Firma Swiss Quali-Quest. Sie bietet ein Qualitätsmanagement-System für Empfehlungen und Bewertungen in der Gesundheitsbranche an, und sie ist nicht die einzige in dieser Branche. Sie rühmt sich jedoch, als Schweizer Pionierin zu gelten.

Die Resultate

Bei der anonymen Befragung von 8000 Patienten in gerade mal acht Schweizer Spitälern hat die Firma folgende Resultate ermittelt: Die Weiterempfehlungsrate liege «bei hohen 95 Prozent», und bei der Bewertung erreichten die Spitäler 4,5 von 5 möglichen Punkten.
Die Werte unter den acht Spitälern variieren wenig. Der tiefste Wert liegt bei 91 Prozent, der Höchstwert beträgt 98 Prozent. Dabei muss man aber berücksichtigen: Solche Zahlen haben für Spitäler wenig Aussagekraft. Denn das Lob von Patienten hat nur einen geringen Zusammenhang mit der Qualität der medizinischen Versorgung. Das zeigt unter anderem eine grosse Studie, die auch Medinside vorgestellt hat.

Kaum ein Zusammenhang

Darin rechnen die Autoren vor, dass Weiterempfehlungen und Zufriedenheit von Patienten fast keinen Zusammenhang aufweisen mit der Überlebensrate in Spitälern. Der Grund dafür: Patienten können vor allem das Essen, das Zimmer und das Personal beurteilen, und auch das bloss stichprobenartig und gefühlsmässig. Sie können aber kaum hinter die Kulissen blicken, wo die medizinische Versorgung schliesslich stattfindet.
Trotzdem setzen viele Spitäler auf die Auswertung solcher Befragungen. Bei der Firma Swiss Quali-Quest lassen unter anderem das Kantonsspital Aarau, das Kantonsspital Baden, das Kantonsspital Uri sowie das Spital Zofingen die Zufriedenheit ihrer Patienten messen.

Schmitter schwärmt

Adrian Schmitter, CEO des Kantonsspitals Baden, ist überzeugt: «Der beste und glaubwürdigste Beweis ist die Zufriedenheit und Empfehlung derjenigen Personen, die ganz direkt und hautnah mit einer Einrichtung zu tun haben: die Patientinnen und Patienten», sagt er in der Mitteilung von Swiss Quali-Quest. Pressesprecher Omar Gisler betont zudem gegenüber Medinside: «Die Feedbacks sind differenziert und wertvoll, gerade auch im Vergleich zu den Google-Rezensionen.»
Schmitter und Gisler räumen zwar ein, dass ein Patient die medizinische Qualität eines Eingriffs oder einer Therapie nur schwer beurteilen könne. «Aber er kann sehr wohl Zeugnis ablegen, wie er den Aufenthalt und die Behandlung im Spital erlebt hat», sagt Schmitter. «Diese Rückmeldungen geben uns wertvolle Aufschlüsse, um unsere Abläufe und Prozesse weiter zu optimieren.»

Aber es tönt gut

Was er nicht sagt, wohl aber ebenfalls zutrifft: Die Aussage «95 Prozent der Patienten würden unser Spital weiterempfehlen» tönt einfach gut – egal, was es irgendjemandem nützt.

  • spital
  • qualitätsmanagement
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Ein Arzt wirbt für sein Restaurant - das ist erlaubt

Ein Hautarzt betreibt ein Restaurant und macht Werbung dafür. In der Schweiz darf er das – solange sich niemand darüber beschwert.

image

Medizinstudium in der Schweiz: Für Deutsche ein Traum

In der Schweiz Medizin studieren: das würden viele Deutsche gerne. Doch die Hürden sind für die meisten zu hoch.

image

Viele Ärzte litten seelisch mit ihren Covid-Patienten

Eine Studie zeigt Überraschendes: Unter Covid-19 litten indirekt auch viele Ärztinnen und Ärzte – weil sie sich so hilflos fühlten.