Was sind die Daten der Spital-Bewerter wert?

Wieder einmal stellt eine Firma fest: Die Schweizer sind mit ihren Spitälern sehr zufrieden. Doch solche Bewertungen sind kaum brauchbar.

, 28. Dezember 2022 um 10:35
image
Bild Pixabay
Patientinnen und Patienten stellen Spitälern ein gutes Zeugnis aus, frohlockt zum Jahresende die Berner Firma Swiss Quali-Quest. Sie bietet ein Qualitätsmanagement-System für Empfehlungen und Bewertungen in der Gesundheitsbranche an, und sie ist nicht die einzige in dieser Branche. Sie rühmt sich jedoch, als Schweizer Pionierin zu gelten.

Die Resultate

Bei der anonymen Befragung von 8000 Patienten in gerade mal acht Schweizer Spitälern hat die Firma folgende Resultate ermittelt: Die Weiterempfehlungsrate liege «bei hohen 95 Prozent», und bei der Bewertung erreichten die Spitäler 4,5 von 5 möglichen Punkten.
Die Werte unter den acht Spitälern variieren wenig. Der tiefste Wert liegt bei 91 Prozent, der Höchstwert beträgt 98 Prozent. Dabei muss man aber berücksichtigen: Solche Zahlen haben für Spitäler wenig Aussagekraft. Denn das Lob von Patienten hat nur einen geringen Zusammenhang mit der Qualität der medizinischen Versorgung. Das zeigt unter anderem eine grosse Studie, die auch Medinside vorgestellt hat.

Kaum ein Zusammenhang

Darin rechnen die Autoren vor, dass Weiterempfehlungen und Zufriedenheit von Patienten fast keinen Zusammenhang aufweisen mit der Überlebensrate in Spitälern. Der Grund dafür: Patienten können vor allem das Essen, das Zimmer und das Personal beurteilen, und auch das bloss stichprobenartig und gefühlsmässig. Sie können aber kaum hinter die Kulissen blicken, wo die medizinische Versorgung schliesslich stattfindet.
Trotzdem setzen viele Spitäler auf die Auswertung solcher Befragungen. Bei der Firma Swiss Quali-Quest lassen unter anderem das Kantonsspital Aarau, das Kantonsspital Baden, das Kantonsspital Uri sowie das Spital Zofingen die Zufriedenheit ihrer Patienten messen.

Schmitter schwärmt

Adrian Schmitter, CEO des Kantonsspitals Baden, ist überzeugt: «Der beste und glaubwürdigste Beweis ist die Zufriedenheit und Empfehlung derjenigen Personen, die ganz direkt und hautnah mit einer Einrichtung zu tun haben: die Patientinnen und Patienten», sagt er in der Mitteilung von Swiss Quali-Quest. Pressesprecher Omar Gisler betont zudem gegenüber Medinside: «Die Feedbacks sind differenziert und wertvoll, gerade auch im Vergleich zu den Google-Rezensionen.»
Schmitter und Gisler räumen zwar ein, dass ein Patient die medizinische Qualität eines Eingriffs oder einer Therapie nur schwer beurteilen könne. «Aber er kann sehr wohl Zeugnis ablegen, wie er den Aufenthalt und die Behandlung im Spital erlebt hat», sagt Schmitter. «Diese Rückmeldungen geben uns wertvolle Aufschlüsse, um unsere Abläufe und Prozesse weiter zu optimieren.»

Aber es tönt gut

Was er nicht sagt, wohl aber ebenfalls zutrifft: Die Aussage «95 Prozent der Patienten würden unser Spital weiterempfehlen» tönt einfach gut – egal, was es irgendjemandem nützt.

  • spital
  • qualitätsmanagement
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Viktor 2023: «Ich freue mich auf die Bekanntgabe der Gewinner»

Hirslanden-CEO Daniel Liedtke ist in der Jury des Viktor Awards, zugleich unterstützt die Spitalgruppe die Aktion bereits zum zweiten Mal. Weshalb, sagt er im Interview.

image

Bern: 100 Millionen, um die Spitäler zu stützen

Die Kantonsregierung plant einen Finanzschirm, damit Listenspitäler im Notfall gerettet werden können.

image

LUKS Luzern: Neuer Leiter des Radiologie-Zentrums

Alexander von Hessling ist seit 2015 am Institut für Radiologie und Nuklearmedizin des LUKS und hat die Sektion für Neuroradiologie aufgebaut.

image
Die Schlagzeile des Monats

«Es kann ja nicht sein, dass die Kernkompetenz der Jungen die Administration ist»

In unserer Video-Kolumne befragt François Muller jeweils Persönlichkeiten aus der Branche zu aktuellen Fragen. Diesmal: Michele Genoni, Präsident der FMCH.

image

Onkologie: Von diesen fünf Behandlungen wird abgeraten

Dazu gehört der Einsatz der PET für die Früherkennung von Tumorrezidiven und die prophylaktische Gabe von Medikamenten gegen Übelkeit.

image

Basler Privatspitäler wollen auch günstige Darlehen vom Kanton

In Basel geht der Streit zwischen Privatspitälern und Universitätsspital weiter: Die Privatspitäler wollen künftig ebenfalls Kredite vom Kanton.

Vom gleichen Autor

image

Bedrohtes Spital geht langsam wieder in Normalbetrieb

Eine 65-Jährige verschanzte sich mit einer Schreckschusswaffe in einem Aachener Spital. Die Verantwortlichen sind «zutiefst erschüttert».

image

Ärzte in der Krise: Immer mehr suchen Unterstützung

Zu viel Arbeit, Burn-Out, Angst, Selbstzweifel und Depression: Das sind die fünf Hauptgründe für Ärzte und Ärztinnen, sich Hilfe bei der Remed-Hotline zu holen.

image

Gefragter Aarauer Frauenarzt macht sich selbständig

25 Jahre lang war Dimitri Sarlos an der Frauenklinik des Kantonsspitals Aarau angestellt. Im Oktober eröffnet der Chefarzt eine eigene Praxis.