Zentrum für ambulante Chirurgie Genf: Leiterin bestimmt

Juliette Lemaignen übernimmt die Chef-Position beim gemeinsamen Centre de chirurgie ambulatoire von HUG und Hirslanden in Genf.

, 27. August 2024 um 05:57
image
Juliette Lemaignen  |  Bild: PD Hôpitaux universitaires de Genève.
In Genf planen das Universitäts- und Kantonsspital HUG und die Hirslanden-Gruppe gemeinsam ein Zentrum für ambulante Chirurgie. Der erste Spatenstich erfolgte im September 2022, und wenn alles läuft, wie geplant, dürfte das Zentrum Ende 2025 seine Arbeit aufnehmen. Es wird das grösste Ambulatorium dieser Art in der Schweiz.
Nun bestimmten die Partner, wer die Leitung übernehmen respektive die Teams aufbauen soll: Es ist Juliette Lemaignen. Sie studierte Informatik und Mathematik in Paris und ist seit knapp zehn Jahren Partnerin bei Inartis; diese Stiftung mit Sitz im Renens (VD) fördert die Innovation respektive translationale Projekte sowie Startups. In diesem Rahmen arbeitete Lemaignen, 45, auch schon mehrfach mit den Hôpitaux universitaires de Genève zusammen.
Vor ihrem Engagement bei Inartis war Juliette Lemaignen ab 2004 als Journalistin tätig; ab 2009 amtierte sie als Chefredakteurin der Wochenzeitung «Biotech finances».

16'000 Fälle pro Jahr

Das gemeinsame Zentrum von Hirslanden und HUG – abgekürzt: CCA – wird dereinst eine Gesamtfläche von 4’000 Quadratmetern umfassen und 10 Operationssäle bieten. Die Start-Kapazität wird auf rund 9’000 Fälle pro Jahr veranschlagt, um danach je nach Bedarf schrittweise erhöht zu werden. Bis 2040 sollen bis 16’000 Eingriffe pro Jahr möglich sein.
«Ich freue mich sehr, dass die Leitung des CCA einer Persönlichkeit mit ausgeprägtem Unternehmer- und Innovationsgeist anvertraut wird», lässt sich Stéphan Studer zitieren; er ist der Verwaltungsratspräsident des Projekts.
Der Entscheid für Juliette Lemaignen sei von beiden Seiten einhellig gefällt wurden. «Ich bin davon überzeugt», so Studer, «dass das Zentrum wesentlich zur Entwicklung hin zur ambulanten Chirurgie beitragen und die integrierte Versorgung der Genfer Bevölkerung stärken wird.»
  • personelles
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

LUKS Wolhusen: Interimsleitung nach Chefarzt-Abgang eingesetzt

Mit Thomas Orth und Ulf Such sollen zwei erfahrene Ärzte aus dem eigenen Haus für Stabilität sorgen.

image

St. Gallen holt Generalsekretärin vom USB

Nadia Hafner wird Generalsekretärin des kantonalen Gesundheitsdepartements. Sie folgt auf Gildo Da Ros.

image

HUG: Christoph Huber wird «oberster Chefarzt»

Der Herzchirurg wird Präsident des Chefarzt- und Abteilungsleiter-Kollegiums des Universitätsspitals Genf. Er folgt auf Sophie Pautex.

image

Swiss Medical Network: Villa im Park und Klinik Bethanien mit neuer Leitung

Beatrice Gass ist neue Direktorin der Privatklinik Villa im Park, Valérie Mucedero übernimmt die Leitung der Privatklinik Bethanien. Glen George wechselt in die Generaldirektion.

image

Neuer Teamarzt der SCL Tigers kommt vom Spital Emmental

Nicolas Reichenbach verstärkt das Medical Team des Emmentaler Eishockeyclubs ab der kommenden Saison.

image

Ex-COO des Spitals Lachen leitet nun Rehaklinik Seewis

Neue Geschäftsführung für die Rehaklinik Seewis: Marco Näf arbeitet ab Juli mit Michele Genoni zusammen.

Vom gleichen Autor

image

Temporär-Stopp: Einigkeit ist Sache des Einzelnen

Im Februar setzten die Zürcher Spitäler ein starkes Signal: Gemeinsam verzichte man künftig auf Temporär-Pflegepersonal, so die Botschaft ihres Verbands VZK. Nun wurde die Mitteilung zurückgezogen – womöglich aus juristischer Vorsicht.

image

Kürzere Wege, freie Flächen: Davos optimiert sein Spital

Das Spital Davos verbesserte sein operatives Ergebnis 2024 deutlich. Doch das strukturelle Defizit ist noch nicht überwunden.

image

Der Palliative Care Award geht an David Blum

Der USZ- und Stadtspital-Arzt habe massgeblich dazu beigetragen, dass Palliative Care in der Schweiz als integraler Bestandteil der Gesundheitsversorgung anerkannt ist.