Wollen Sie, dass Ihre Depressionen im EPD stehen?

Und was ist mit Geschlechtskrankrheiten? Ein Experiment in Deutschland entdeckt einen überraschenden Schwachpunkt beim Elektronischen Patientendossier.

, 16. Mai 2024 um 11:40
letzte Aktualisierung: 21. August 2024 um 08:57
image
Das Problem: Viele glauben daran – aber nicht alle vertrauen darauf |   KI-Symbolbild: Medinside.
Mit dem Elektronischen Patientendossier ist es so eine Sache: Viele Menschen finden es prima, sagen sie. Aber wenn es um die Nutzung geht, lassen sie es lieber bleiben.
Auf einen ähnlichen Widerspruch stiessen jetzt zwei Arbeitswissenschaftler der Technischen Universität Berlin: Das EPD ausfüllen? Gern. Aber gleich mit all meinen Gebresten? Besser nicht.
Konkret fanden Niklas von Kalckreuth und Markus A. Feufel heraus, dass auch im elektronischen Leben eine Neigung besteht, schambehaftete Krankheiten zu verschweigen, sie also nicht ins EPD einzutragen. Mit der Folge, dass die Akte sehr vieler Patienten letztlich einen Bias haben wird – ein Phänomen, dessen sich die Gesundheits-Fachleute bewusst sein sollten.
Die Forscher der TU Berlin untermauerten dies mit einem kleinen Experiment: Dabei wurden 241 Testpersonen gefragt, ob sie eine Reihe von Krankheiten in ihr EPD eintragen würden: Diabetes 1, Diabetes 2, gebrochenes Handgelenk, Depressionen, Gonorrhoe…
Es waren teils akute Beschwerden, teils chronische Leiden. Auf dieser Ebene allerdings zeigte sich kein greifbarer Graben: Die «Auflade-Quote» war gleich.
Deutlich wurde dann aber der Unterschied zwischen Testpersonen, die stigmatisierte Krankheiten in ihr EPD einpflegen sollten (Tripper), und Testpersonen, deren zugewiesene Probleme neutral fürs soziale Ansehen und Empfinden sind (gebrochenes Handgelenk).
Konkret speicherten 93 Prozent der Testpersonen, denen Diabetes Typ 1 attestiert wurde, ihre Diagnose. Bei der Handgelenks-Fraktur betrug die Quote 85 Prozent. Deutlich tiefer waren dann die Werte bei Gonorrhoe (67 Prozent) und vor allem bei der Depression (55 Prozent).
Es scheint also, dass man lieber vorsichtig ist bei Diagnosen, die im Berufsleben nachteilig sein könnten; oder die das Ansehen eher ankratzen.

Es geht um die Security

Was sind die Konsequenzen? Niklas von Kalckreuth und Markus A. Feufel sichten vor allem ein gehöriges Misstrauen: Denn weshalb will man seine Geschlechtskrankheit nicht im EPD haben? Weil man befürchtet, dass es Unbefugte dort entdecken.
Und warum befürchtet man das? Weil man der Sicherheit misstraut. Das Berliner Experiment testete letztlich den Glauben an den Datenschutz.
Auch daraus dürfte sich erklären, dass drei von vier Menschen in Deutschland sagen, dass sie die elektronische Patientenakte möchten, aber kaum jemand sie dann eröffnet.
«Selbst wenn Patienten im Allgemeinen beabsichtigen, die elektronische Patientenakte zu nutzen, können Risikowahrnehmungen – etwa im Zusammenhang mit Krankheiten, die mit sozialer Stigmatisierung einhergehen – die Menschen abhalten, solche medizinische Berichte in die elektronische Patientenakte hochzuladen», so ein Fazit der Studie: «Um den zuverlässigen Einsatz dieser Schlüsseltechnologie in einem digitalisierten Gesundheitssystem zu gewährleisten, sind transparente und leicht verständliche Informationen über die Sicherheitsstandards des EPD flächendeckend erforderlich, auch für Bevölkerungsgruppen, die den Einsatz des EPD grundsätzlich befürworten.»
Hattip: «Healthcare in Europe»

    Artikel teilen

    Loading

    Kommentar

    Mehr zum Thema

    image

    Versorgungssicherheit: Bundesrat kommt mit Gegenvorschlag

    Die Volksinitiative zur medizinischen Versorgungssicherheit stösst in Bern auf Verständnis – aber nicht auf Zustimmung. Die Landesregierung präsentiert eine enger gefasste Alternative für mehr Arzneimittelsicherheit.

    image

    CAS & MAS in Health Care Management

    Die CAS-Lehrgänge von Juventus wittlin stauffer bieten praxisnahe Weiterbildung für Leitungspersonen in Spitälern, Psychiatrie und Gesundheitsorganisationen. Sie stärken Ihre Führungswirkung und erweitern Ihre Managementkompetenz mit der Option auf Ihren Master (MAS). Lassen Sie sich beraten:

    image

    Kantonsspital Baden: Neu eröffnet, schon ausgezeichnet

    Der Neubau des KSB gewann in London den European Healthcare Design Award 2025.

    image

    «Damit Ihr Kind auch morgen noch einen Kinderarzt hat»

    Der Berufsverband der Kinderärzte startet eine Kampagne – um das Personal zu mobilisieren und die Öffentlichkeit für den besorgniserregenden Zustand der Pädiatrie zu sensibilisieren.

    image

    Universitäre Medizin Schweiz: Erstmals eine Co-Leitung

    Claire Charmet vom CHUV und Rakesh Padiyath vom USB folgen gemeinsam auf Werner Kübler.

    image

    Vamed Schweiz: Neue Struktur, neues Führungsteam

    Demnächst übernimmt ein fünfköpfiges Team die operative Leitung von Vamed Schweiz. Die bisherige CEO Vincenza Trivigno verabschiedet sich – zumindest teilweise.

    Vom gleichen Autor

    image

    Spitäler FMI: Volle Ambulatorien, leere Kassen

    2024 war für die Berner Gesundheits-Gruppe ein Jahr mit Licht und Schatten: Trotz steigender Nachfrage gab es ein leichtes Defizit. Die Spitäler FMI setzen nun verstärkt auf regionale Kooperatione.

    image

    Medikamente: Hersteller fordern neue Vergütungspraxis

    Beim Zugang zu neuen Heilmitteln rutscht die Schweiz immer weiter ab. Die Pharmabranche erklärt dies mit veralteten Strukturen. Und sie äussert deutliche Kritik am BAG.

    image

    Ständerat gegen Teuerungsausgleich für Spitäler

    Die kleine Kammer hat die Initiative aus St. Gallen abgelehnt, die eine Teuerungsanpassung und kostendeckende Vergütung von Spitalleistungen forderte. «Das ist nicht tragbar», so Hplus zur Lage.