Wie die Generation Z denkt und arbeitet

Für Menschen, die zwischen Ende der 1990er Jahre und Anfang 2010 geboren wurden, ist Arbeit der zweitwichtigste Aspekt ihrer Identität. Das ist unter anderem das Ergebnis einer grossen Umfrage in über 40 Ländern.

, 8. Juni 2023 um 11:00
image
Die Beratungsfirma Deloitte hat über 14'400 Personen der Generation Z und 8'300 Millennials aus 44 Ländern befragt. | Unsplash
Eine kürzlich von der Unternehmensberatung Deloitte durchgeführte Umfrage zeigt, dass die Arbeitgeber zwar Fortschritte bei der Gewinnung der jüngsten Mitglieder der Arbeitnehmerschaft gemacht haben, dass es aber noch ein langer Weg ist, bis die Generation Z mit der Flexibilität und dem sozialen Einfluss ihrer Unternehmen vollständig zufrieden ist.
Die Generation Z (Gen Z) umfasst die Gruppe der Menschen, die etwa zwischen Ende der 1990er und Anfang der 2010er Jahre geboren wurden. Sie ist die Nachfolgegeneration der Millennials (auch Generation Y genannt) und die erste Generation, die mit digitalen Technologien und dem Internet aufgewachsen ist.
Die wichtigsten Ergebnisse der Studie sind:
  • Arbeit wird von den Mitgliedern der Gen Z als zweitwichtigster Aspekt ihrer Identität angesehen - nach Familie und Freunden, aber noch vor Hobbys, Musik und Sport.
  • 34 Prozent der Gen Z-Mitglieder sind mit ihrer Work-Life-Balance zufrieden, verglichen mit 21 Prozent im Jahr 2019. Diese Zufriedenheit ist mit flexiblen Arbeitsmöglichkeiten gestiegen – 2019 hatten 36 Prozent der Gen Z-Mitglieder flexible oder Remote-Arbeitsmodelle, 2023 werden es 61 Prozent sein.
  • 33 Prozent der Gen Z-Mitglieder sind mit den Bemühungen ihres Arbeitgebers um Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion zufrieden, im Vergleich zu 24 Prozent im Jahr 2019. 30 Prozent sind mit dem gesellschaftlichen Einfluss ihres Arbeitgebers zufrieden, im Vergleich zu 23 Prozent im Jahr 2019.
  • Mitglieder der Generation Z glauben, dass sie ihre Organisation am meisten durch die Produkte und Dienstleistungen, die sie ihren Kunden anbieten, positiv beeinflussen können (35 Prozent). Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion sind der zweithäufigste Bereich, in dem sie glauben, etwas bewirken zu können (34 Prozent).
  • Die grösste Sorge der Gen Z sind die Lebenshaltungskosten, die von 35 Prozent der Befragten genannt wurden. Arbeitslosigkeit bereitet 22 Prozent der Befragten Sorgen. Diese wirtschaftlichen und arbeitsbezogenen Sorgen übertreffen die Sorgen über den Klimawandel (21 Prozent), die psychische Gesundheit ihrer Generation (19 Prozent) und Kriminalität/persönliche Sicherheit (17 Prozent).
  • Wenn die Mitglieder der Generation Z in die Zukunft blicken, geben 56 Prozent an, dass es schwieriger wird, eine Gehaltserhöhung zu verlangen. 52 Prozent gaben an, dass es schwieriger oder unmöglich sein wird, einen neuen Job zu finden, und die Hälfte glaubt, dass es schwieriger oder unmöglich sein wird, befördert zu werden.
  • Diese Sorgen wirken sich auch auf die Zukunftspläne der Generation Z aus. Die Hälfte gab an, dass es schwieriger oder unmöglich sein wird, eine Familie zu gründen, und 61 Prozent sagten dasselbe über den Kauf eines Eigenheims.
  • 46 Prozent der Gen Z fühlen sich die meiste Zeit oder immer gestresst oder ängstlich.
Für die «Studie 2023 Gen Z and Millennial Survey» von Deloitte wurden über 14'400 Personen der Generation Z und 8'300 Millennials aus 44 Ländern befragt.
  • arbeitswelt
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Optimierte Prozesse, zufriedene Mitarbeitende

Das Universitäre Zentrum für Zahnmedizin Basel hat ein für zahnmedizinische Kliniken neues Kapazitätsmanagementsystem eingeführt und konnte damit bereits im ersten Jahr Erfolge erzielen. Die Sachkosten wurden um 0.6 Prozent reduziert und die Patientenzahlen um 3 Prozent erhöht.

image

Maskenverweigerung: Psychologin zu Recht fristlos entlassen

Das Bundesgericht bestätigt die sofortige Kündigung einer Betriebspsychologin der Stadt Zürich. Mit ihrer Masken-Verweigerungshaltung habe sie ihre Pflichten verletzt.

image

Psychische Erkrankung eines Rettungssanitäters als berufsbedingt angesehen

Eine posttraumatische Belastungsstörung kann grundsätzlich als Berufskrankheit anerkannt werden. Dies hat das Bundessozialgericht in Deutschland entschieden.

image

JLABS – Unterstützung für Startups auf dem Weg zum Erfolg

Damit HealthCare Startups ihr volles Potential ausschöpfen und Innovationen vorantreiben können, hat Johnson & Johnson weltweite JLABS ins Leben gerufen.

image

Auch in Deutschland grassiert die Männerlastigkeit

«Fame» ist ein von Professorinnen gegründetes Netzwerk in Deutschland, um die Männerlastigkeit in der akademischen Medizin zu bekämpfen.

image

Der dritte Teil der Geschäftsberichts-Trilogie der Lindenhofgruppe ist erhältlich

Die Trilogie widmet sich über alle Teile dem starken Miteinander in der Lindenhofgruppe. Der dritte Teil hat «VERANTWORTUNG» als Fokusthema.

Vom gleichen Autor

image

Frauenärztinnen in der Schweiz im Schatten der Geschichte

Ein Projekt soll dazu beitragen, das Vermächtnis von Frauenärztinnen in der Medizingeschichte zu würdigen. Das Unispital Lausanne und die Uni erhalten dafür mehrere hunderttausend Franken.

image

Chirurg wird Co-Chefarzt des Notfallzentrums Luzern

Henning Fischer wird zum Co-Chefarzt des Notfallzentrums am Luzerner Kantonsspital in Luzern befördert. Er arbeitet seit 2015 beim Luks.

image

Long Covid: Nun hat auch die Schweiz Leitlinien

Wer an Post-Covid-19 erkrankt, soll rasch eine Diagnose erhalten. Einheitliche Behandlungsempfehlungen für Grundversorger sollen dabei helfen.