WHO erklärt Covid-Pandemie weiterhin für einen globalen Notstand

Die Weltgesundheitsorganisation hebt die wegen der Corona-Pandemie ausgerufene höchste Alarmstufe weiterhin nicht auf. Die Staaten sollen die Überwachung regeln. Das macht die Schweiz.

, 31. Januar 2023 um 07:23
image
Ein Coronavirus. | Symbolbild Unsplash
Tedros Adhanom Ghebreyesus will den internationalen Gesundheitsnotstand betreffend die Corona-Pandemie aufrechterhalten. Zu diesem Schluss sei auch ein WHO-Expertengremium gekommen, teilte der WHO-Generaldirektor am Montag mit.
Laut Tedros soll sich die globale Corona-Lage zwar verbessert haben, es gelte jedoch, diese Übergangsphase vorsichtig zu bewältigen. In den vergangenen acht Wochen seien der WHO rund 170'000 Todesfälle im Zusammenhang mit Covid-19 aus aller Welt gemeldet worden.
Gesundheitsbehörden würden die Verbreitung des Virus weniger genau überwachen, während medizinische Einrichtungen weiterhin vielerorts überfordert seien, so Tedros.
Die Berater forderten Staaten dazu auf, langfristige Massnahmenpläne zur Vorbeugung, Überwachung und Kontrolle von Infektionen aufzusetzen, und auch nach einer Aufhebung des Gesundheitsnotstandes wachsam zu bleiben, schreibt der Nachrichtendienst SDA.

Überwachung in der Schweiz

In der Schweiz fordert das wissenschaftliche Beratungsgremium Covid-19, dass der Bund Infektionskrankheiten überwachen soll.
Die Epidemiologin Tanja Stadler leitet die wissenschaftliche Gruppe, die den Bund in Pandemiefragen unterstützt. Wie sie heute gegenüber «SRF» erklärt, kann die Wissenschaft die Entwicklung der Corona-Lage weiterhin nachverfolgen.
Einerseits mit der Überwachung des Abwassers, andererseits gebe es das Sentinella-Meldesystem. In ausgewählten Haushaltspraxen werden symptomatische Patienten getestet; daran erkenne man, ob sich Sars-CoV-2 eher mehr oder weniger ausbreite, so Stadler.
Die absolute Zahl der Infektionen könne man damit selbstverständlich nicht erheben.


  • Corona
  • politik
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Prämienverbilligung: Nationalrat hält am Ausbau des Systems fest

Anders als der Ständerat will der Nationalrat den Ausbau der Prämienverbilligungen nicht vor sich herschieben. Er hält am indirekten Gegenvorschlag fest.

image

Horrender Lohn im Luks-Verwaltungsrat gibt zu reden

Der VR-Präsident des Luzerner Kantonsspitals hat in den letzten Jahren satte Lohnerhöhungen erhalten. 2021 soll die Luzerner Regierung damit die eigenen Vorgaben gesprengt haben.

image

Forschende aus Basel präsentieren neue Fakten über Covid-Medikament

Klinische Studien gaben bisher hinsichtlich des Covid-Medikaments Veklury kein schlüssiges Bild. Neue Analysen zeigen nun, welche Patientengruppe davon profitiert.

image

Die Spielsucht in der Schweiz hat sich verdoppelt – nun handeln die Kantone

Eine neue eGames-Studie zum Online-Geldspielverhalten in der Schweizer Bevölkerung zeigt besorgniserregende Zahlen. Jetzt schalten sich die Kantone ein.

image

Genfer Gesundheitspolitikerin hat den Lead bei der Tabakprävention

Nationalrätin Laurence Fehlmann Rielle ist die neue Präsidentin der Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz. Sie will die Volksinitiative «Kinder ohne Tabak» strikt umsetzen.

image

Psychiatrie: UPD schreibt Verluste und kündigt deshalb die Tarifverträge

Die Universitären Psychiatrischen Dienste Bern können mit den derzeitigen Tarifen nicht kostendeckend arbeiten. Zudem sind zentrale Angebote unterfinanziert.

Vom gleichen Autor

image

Beat Müller gibt seine Chef-Posten am Kantonsspital Aarau ab

Nach 15 Jahren Tätigkeit am KSA will Beat Müller seine Führungs- und Leitungsfunktionen abgeben und sich von seinen klinischen Tätigkeiten zurückziehen.

image

Das ist der neue Leitende Arzt der Chirurgischen Klinik in Zug

Das Zuger Kantonsspital verstärkt sein Team und hat dafür den Facharzt Philipp Meyer als neuen Leitenden Arzt der Chirurgischen Klinik gewählt.

image

Swissmedic büsst Luzerner Pharma-Unternehmen wegen illegaler Werbung

Eine Firma im Kanton Luzern wirbt bereits zum zweiten Mal für ein Medikament mit pflanzlichen Inhaltsstoffen, das garantiert gegen Seekrankheit wirken soll. Das ist illegal.