WHO erklärt Covid-Pandemie weiterhin für einen globalen Notstand

Die Weltgesundheitsorganisation hebt die wegen der Corona-Pandemie ausgerufene höchste Alarmstufe weiterhin nicht auf. Die Staaten sollen die Überwachung regeln. Das macht die Schweiz.

, 31. Januar 2023 um 07:23
image
Ein Coronavirus. | Symbolbild Unsplash
Tedros Adhanom Ghebreyesus will den internationalen Gesundheitsnotstand betreffend die Corona-Pandemie aufrechterhalten. Zu diesem Schluss sei auch ein WHO-Expertengremium gekommen, teilte der WHO-Generaldirektor am Montag mit.
Laut Tedros soll sich die globale Corona-Lage zwar verbessert haben, es gelte jedoch, diese Übergangsphase vorsichtig zu bewältigen. In den vergangenen acht Wochen seien der WHO rund 170'000 Todesfälle im Zusammenhang mit Covid-19 aus aller Welt gemeldet worden.
Gesundheitsbehörden würden die Verbreitung des Virus weniger genau überwachen, während medizinische Einrichtungen weiterhin vielerorts überfordert seien, so Tedros.
Die Berater forderten Staaten dazu auf, langfristige Massnahmenpläne zur Vorbeugung, Überwachung und Kontrolle von Infektionen aufzusetzen, und auch nach einer Aufhebung des Gesundheitsnotstandes wachsam zu bleiben, schreibt der Nachrichtendienst SDA.

Überwachung in der Schweiz

In der Schweiz fordert das wissenschaftliche Beratungsgremium Covid-19, dass der Bund Infektionskrankheiten überwachen soll.
Die Epidemiologin Tanja Stadler leitet die wissenschaftliche Gruppe, die den Bund in Pandemiefragen unterstützt. Wie sie heute gegenüber «SRF» erklärt, kann die Wissenschaft die Entwicklung der Corona-Lage weiterhin nachverfolgen.
Einerseits mit der Überwachung des Abwassers, andererseits gebe es das Sentinella-Meldesystem. In ausgewählten Haushaltspraxen werden symptomatische Patienten getestet; daran erkenne man, ob sich Sars-CoV-2 eher mehr oder weniger ausbreite, so Stadler.
Die absolute Zahl der Infektionen könne man damit selbstverständlich nicht erheben.


  • Corona
  • politik
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Krankenkassenprämien erreichen neue Höchststände

Die Krankenversicherungsprämien werden auch im Jahr 2024 die Haushalte stark belasten. Der hohe Prämienanstieg ist auf eine Vielzahl von Faktoren zurückzuführen.

image

So beeinflusst Diskriminierung in der Kindheit das Adipositas-Risiko

Eine neue Studie zeigt: Diskriminierung in der Kindheit kann ein möglicher Auslöser für Fettleibigkeit sein.

image

«Die Fehlanreize müssen weg»

«Es ist Zeit, das Gesundheitssystem neu auszurichten und den Patientennutzen zur Messgrösse zu machen», findet FDP-Ständerat Damian Müller in einem Gastbeitrag.

image

Nationalrat will Vertragsspitäler besserstellen

Der Nationalrat plädiert für eine Verschiebung von 100 bis 150 Millionen Franken von der Zusatzversicherung in die Grundversicherung. Das führt zu einer Mehrbelastung der Prämienzahler.

image

Nationalrat schluckt die bittere Pille

Auch der Nationalrat will die Pflege analog der stationären und ambulanten Behandlungen einheitlich finanzieren.

image

Ständerat findet: Kassen müssen Assistenz-Psychotherapie zahlen

Nun klopfen Politiker den Krankenkassen auf die Finger: Sie sollen die Kosten für Psychotherapeuten in Weiterbildung übernehmen.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.