WHO erklärt Covid-Pandemie weiterhin für einen globalen Notstand

Die Weltgesundheitsorganisation hebt die wegen der Corona-Pandemie ausgerufene höchste Alarmstufe weiterhin nicht auf. Die Staaten sollen die Überwachung regeln. Das macht die Schweiz.

, 31. Januar 2023 um 07:23
image
Ein Coronavirus. | Symbolbild Unsplash
Tedros Adhanom Ghebreyesus will den internationalen Gesundheitsnotstand betreffend die Corona-Pandemie aufrechterhalten. Zu diesem Schluss sei auch ein WHO-Expertengremium gekommen, teilte der WHO-Generaldirektor am Montag mit.
Laut Tedros soll sich die globale Corona-Lage zwar verbessert haben, es gelte jedoch, diese Übergangsphase vorsichtig zu bewältigen. In den vergangenen acht Wochen seien der WHO rund 170'000 Todesfälle im Zusammenhang mit Covid-19 aus aller Welt gemeldet worden.
Gesundheitsbehörden würden die Verbreitung des Virus weniger genau überwachen, während medizinische Einrichtungen weiterhin vielerorts überfordert seien, so Tedros.
Die Berater forderten Staaten dazu auf, langfristige Massnahmenpläne zur Vorbeugung, Überwachung und Kontrolle von Infektionen aufzusetzen, und auch nach einer Aufhebung des Gesundheitsnotstandes wachsam zu bleiben, schreibt der Nachrichtendienst SDA.

Überwachung in der Schweiz

In der Schweiz fordert das wissenschaftliche Beratungsgremium Covid-19, dass der Bund Infektionskrankheiten überwachen soll.
Die Epidemiologin Tanja Stadler leitet die wissenschaftliche Gruppe, die den Bund in Pandemiefragen unterstützt. Wie sie heute gegenüber «SRF» erklärt, kann die Wissenschaft die Entwicklung der Corona-Lage weiterhin nachverfolgen.
Einerseits mit der Überwachung des Abwassers, andererseits gebe es das Sentinella-Meldesystem. In ausgewählten Haushaltspraxen werden symptomatische Patienten getestet; daran erkenne man, ob sich Sars-CoV-2 eher mehr oder weniger ausbreite, so Stadler.
Die absolute Zahl der Infektionen könne man damit selbstverständlich nicht erheben.


  • Corona
  • politik
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Es fehlt der Wille, veraltete Leistungen konsequent zu streichen»

Ist der Leistungskatalog der Krankenkassen zu locker? Der Nationalrat findet nicht. Er lehnte eine Motion gegen unwirksame Behandlungen ab.

image

Efas verteuert Prämien – und das weckt Widerstand

Mit dem neuen Finanzierungsmodell dürften die Krankenkassenprämien in 16 Kantonen steigen.

image

Baselland: Volk stimmt klar für Ärztestopp

Fast zwei Drittel der Stimmberechtigten befürworten eine Obergrenze für gewisse (Spezial-)Arztdisziplinen.

image

Teure Vitamintests: Wissenschafter spricht von «Schmarren»

Vitamintests und -spritzen belasten die obligatorische Grundversicherung, obwohl ihre Wirksamkeit kaum belegt ist.

image

Physiotherapie: Die Stolpersteine im Tarifstreit

Wie weiter im Tarifstreit in der Physiobranche? Die Frage ist: Welcher Streit – jener über die Tarifstruktur oder jener über den Preis?

image

Bagatellen im Notfall: Helsana korrigiert das beliebte Bild

Der Anteil der unnötigen Konsultationen in Spitalnotfällen sinkt stetig. Das wirft auch ein neues Licht auf die Strafgebühren-Debatte.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.