Uroviva-Gruppe übernimmt Gynäkologie-Praxis im Mittelland

Die Urologie-Anbieterin aus Zürich und eine Gynäkologie-Praxis im Kanton Solothurn schliessen sich zusammen.

, 9. Dezember 2022 um 14:00
image
Die Uroviva-Gruppe expandiert in den Kanton Solothurn. Im Bild: Esther Käser, Peter Scott, Caroline Frankenreiter. | Screenshot Praxis
Die Uroviva-Gruppe bietet künftig auch gynäkologische Leistungen an. Rückwirkend auf den 1. Januar 2022 schliesst sich die Anbieterin urologischer Dienstleistungen mit der Praxis Villa Rentsch in Trimbach im Kanton Solothurn zusammen.
Damit mache Uroviva «einen ersten Schritt auf dem Weg zum ganzheitlichen Anbieter für Frau und Mann», wie aus einer Mitteilung am Freitag hervorgeht. Die Uroviva-Gruppe mit Jan Sobhani als CEO betreibt eine Klinik, mehrere urologische Praxen, eine Permanence sowie ein Andrologiezentrum.

Keine unmittelbaren Veränderungen

Die Praxis Villa Rentsch befindet sich in unmittelbarer Nähe des Kantonsspitals Olten (KSO). Das Angebot umfasst die ganze Spanne der Gynäkologie und Geburtshilfe, der Schwerpunkt liegt auf Patientinnen mit Kinderwunsch sowie auf der operativen Gynäkologie.
Die fachliche Führung der Praxis bleibe bei Gründer Peter Scott; auch der Praxisname bleibt gemäss Mitteilung bestehen. Das Team umfasst weiterhin Ärzte, Medizinische Praxisassistentinnen, Hebammen und eine Ernährungsberaterin.
    Artikel teilen

    Loading

    Comment

    2 x pro Woche
    Abonnieren Sie unseren Newsletter.

    oder

    Mehr zum Thema

    image

    Ist Wohneigentum noch eine sichere Geldanlage?

    Inflation, steigende Zinsen, hohe Energiepreise und Baukosten: Wer kann sich heute noch einen Immobilienkauf leisten und wie sieht eine sinnige Finanzierung aus?

    image

    Was macht Innerrhoden richtig, was macht Genf falsch?

    Die Politik muss den Ursachen für die grossen Prämienunterschiede auf den Grund gehen. Die Begründung, dass dies wegen dem Datenschutz nicht möglich sei, ist unhaltbar.

    image

    Sehne statt Kunststoff: Operations-Premiere bei Gebärmutter-Senkung

    Im Berner Lindenhofspital wurde erstmals in der Schweiz eine Gebärmuttersenkung mit einer körpereigenen Sehne behoben.

    image

    Spital Einsiedeln: Geburtsabteilung öffnet erst nächstes Jahr wieder

    Die Geburtenabteilung des Ameos Spitals Einsiedeln bleibt geschlossen. Grund ist Personalmangel.

    image

    «Nur wer sich mit Zahlen auskennt, kann auch gut führen»

    Ob in der eigenen Praxis oder als Abteilungsleitende: Wenn Gesundheitsfachleute Führung übernehmen, müssen sie betriebswirtschaftliche Zusammenhänge kennen. Davon ist Susanne Wyss überzeugt, die am Departement Gesundheit der ZHAW die Weiterbildung «Betriebswirtschaft im Praxisalltag» führt.

    image

    Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

    Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

    Vom gleichen Autor

    image

    Welche Fachärztinnen am ehesten erneut Medizin studieren würden

    Immer weniger Ärztinnen würden sich für die Medizin als Beruf entscheiden. Allerdings gibt es Unterschiede zwischen den Fachrichtungen, so eine neue Studie aus den USA.

    image

    So will der Kanton Freiburg die Zahl der Notfallbesuche reduzieren

    Mit einer grossen Informationskampagne will Freiburg den Weg zu schnellerer und effektiverer medizinischer Hilfe weisen.

    image

    Neuer Wundverband soll die Heilung revolutionieren

    Ein Forschungsteam der Empa und des MIT entwickelt einen Wundverband, der Biofilme in chronischen Wunden zerstört.