Unispital Zürich bildet Departement für Innere Medizin

Darin werden mehrere Kliniken und Institute mit der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin zusammengeführt.

, 18. Januar 2024 um 13:58
image
Ab Sommer 2025 werden mehrere Kliniken und Institute im Departement für Innere Medizin zusammengeschlossen. | usz
Die Innere Medizin ist ein Rückgrat der Grundversorgung, die gestärkt werden soll: Aus diesem Grund bildet das Universitätsspital Zürich per Sommer 2025 ein Departement für Innere Medizin, wie das USZ mitteilt. Gefällt wurde der Entscheid vom Spitalrat und der Spitaldirektion.
Im Departement für Innere Medizin werden mehrere Kliniken und Institute mit der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin zusammengeführt: Dazu gehören die Institute für Notfallmedizin, Hausarztmedizin und Komplementäre und Integrative Medizin sowie die Kliniken für Immunologie und Klinische Pharmakologie und Toxikologie.

Klinik- und Institutsdirektoren bleiben

Die Institute und Kliniken werden auch weiterhin durch die zuständigen Klinik- und Institutsdirektoren geführt. Diese werden zudem in der Departementsleitung Einsitz nehmen, die nach dem Prinzip des Rotating Chair durch jeweils einen Lehrstuhlinhaber oder eine Lehrstuhlinhaberin geleitet wird.
Diese Struktur wurde mit der Universität Zürich abgestimmt. Die anstehende Ausschreibung des Lehrstuhls für Innere Medizin wird das entsprechend aufnehmen.

Stärkung der Inneren Medizin

Wie es in der Mitteilung heisst, könnten durch die enge Verknüpfung zwischen Notfallmedizin, Hausarztmedizin sowie der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin einerseits Synergieeffekte besser genutzt werden, andererseits werde die umfassende internistische Betreuung der Patienten am USZ sichergestellt, indem die Patientenpfade noch durchgängiger gestaltet würden. Neben der hohen Spezialisierung am USZ sei dies angesichts zunehmend multimorbider Patienten ein wesentliches Element für eine umfassende, qualitativ hochstehende medizinische Versorgung.

Weiterbildung

Zugleich ist die internistische Weiter- und Fortbildung sowohl für die Sicherstellung des Grundversorgungsauftrags des USZ als auch für die Sicherstellung des internistischen Nachwuchses zentral. Diesen brauche es dringend, um die hausärztliche Grundversorgung sicherzustellen. Das USZ sieht sich hier mit in der Verantwortung und will mit der Ausgestaltung des Departements für Innere Medizin einen Beitrag leisten, um auch in Zukunft als Weiterbildungsstätte der Kategorie A eine hohe Zahl von Assistenzärztinnen und -ärzten weiterbilden zu können.
  • USZ
  • spital
  • innere medizin
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Hirslanden: Umbau an der Spitze – näher zu den Regionen

Hirslanden-Zürich-Direktor Marco Gugolz zieht als Regional Operations Executive in die Konzernleitung ein.

image

Was geschieht mit dem Spital Thusis?

Die Stiftung Gesundheit Mittelbünden sucht Wege aus der finanziellen Krise – beraten von PwC. Ein Entscheid soll im Herbst fallen.

image

CSEB: «Herausfordernd, aber zufriedenstellend»

Trotz roten Zahlen und leicht rückläufigen Patientenzahlen gibt sich das Center da sandà Engiadina Bassa optimistisch.

image

Spital STS: Hohe Patientenzahlen bewahren nicht vor Verlust

Sowohl stationär als auch ambulant gab es bei der Spitalgruppe Simmental-Thun-Saanenland 2023 einen Zuwachs.

image

Spital Lachen bricht Neubau-Projekt ab

Nun soll saniert statt neu gebaut werden – aus finanziellen Gründen, aber auch wegen der Flexibilität.

image

Spitalzentrum Biel: Sehr rote Zahlen wegen Sonderabschreiber

Andererseits war 2023 ein Wachstumsjahr für die SZB-Gruppe, es gab einen Rekordwert bei den Patientenzahlen. Und die dynamische Entwicklung setze sich 2024 fort.

Vom gleichen Autor

image

Neue Chefärzte für die Rehakliniken Schinznach und Zurzach Care Basel

Salih Muminagic wird Direktor Medizin und Chefarzt MSR in Schinznach. Bernard Descoeudres wird Chefarzt Onkologie in Basel.

image

Physio-Barometer: Hohe Zufriedenheit in der Bevölkerung

Eine Umfrage von Gfs Bern im Auftrag von Physioswiss zeigt: Das Vertrauen in Physiotherapeuten ist fast gleich hoch wie in Ärzte oder Apotheker.

image

Clienia Schlössli: Neuer Direktor kommt von Thurmed

Norbert Vetterli ist derzeit noch Spitaldirektor der Kantonsspitäler Frauenfeld und Münsterlingen.