Umstrittene Krebsklinik Sokrates

Die Klinik Sokrates am Bodensee bietet Behandlungen «in jeder Phase von Krebserkrankungen» an. Damit gerät sie in die Kritik.

, 4. Oktober 2023 um 13:37
image
Die Klinik Sokrates am Bodensee. | PD
«Neue Wege auf der Basis eines erweiterten Verständnisses von Krankheit und Gesundheit» verspricht die Klinik Sokrates für krebskranke Menschen. Doch mit diesen neuen Wegen sind nicht alle Patienten der Klinik einverstanden.

«Indoktrinierung»

Die Wochenzeitung «WOZ» schildert die Erfahrungen einer Frau, die nach einer Krebsbehandlung in diese Klinik zur Kur ging. Sie habe Erholung und Ruhe gesucht. Doch sie habe sich vor allem von Indoktrinierungsversuchen abgrenzen müssen.
Zur Behandlung gehörten «Heilsmeditationen» und ein Vortrag des Pseudowissenschaftlers Robert Betz mit dem Titel «Jede Krankheit hat eine Ursache».

Selber schuld

Was die Patientin besonders störte: Es habe immer mitgeschwungen, «dass man irgendwie selbst schuld sei an seiner Krankheit». So auch beim «Gesundheitstraining». Der Arzt habe Videos des japanischen Esoterikers Masaru Emoto gezeigt.
Der studierte Politikwissenschaftler vertrat die Auffassung, dass Wasser die Einflüsse von Gedanken und Gefühlen aufnehmen und speichern könne. Zu dieser Auffassung gelangte er durch Experimente mit Wasser in Flaschen, die er entweder mit positiven Botschaften wie «Danke» oder negativen Botschaften wie «Krieg» beschriftete und anschließend gefror.

Haarsträubende Eis-Interpretationen

Er behauptete, dass mit positiven Botschaften beschriftetes Wasser stets vollkommene Eiskristalle formte, während Wasser mit negativen Botschaften unvollkommene Kristallformen annehme. Dass die Kristallbildung von der Temperatur abhängig ist, ignorierte er.
Doch der leitende Arzt der Sokrates-Klinik erklärte, dieses Prinzip gelte auch für die Zellen im menschlichen Körper. Diese würden auf diese Weise von Gedanken beeinflusst. Der Arzt sprach auch davon, dass Patienten ihre Krankheiten «machen».

Was die Klinik verschweigt

Solche Theorien stossen bei einigen Patienten auf grosse Ablehnung. Sie erhoffen sich Erholung und werden oft von der Lage der Klinik am See angelockt. Von den pseudowissenschaftlichen Thesen erfahren sie erst beim Aufenthalt.
Was die meisten Patienten ebenfalls nicht wissen: Die Klinik wurde 2012 von der christlich-esoterischen St. Michaelsvereinigung eröffnet.

Der angekündet Weltuntergang

Die Vereinigung kam Ende der achtziger Jahre in die Schlagzeilen, als es an deren Sitz in Dozwil zu Ausschreitungen kam. Der Gründer Paul Kuhn hatte für den Muttertag 1988 den Weltuntergang und ein Ufo angekündigt, das seine Kirchenmitglieder abholen würde.

Krankenkassen zahlen

Weil die Klinik nicht auf der kantonalen Spitalliste steht, zahlt die Grundversicherung zwar keine Aufenthaltskosten. Doch viele Zusatzversicherungen übernehmen Tagespauschalen. Ambulante ärztliche Leistungen darf die sektennahe Stiftung sogar normal über die Krankenkasse abrechnen.

Bei Krebsliga auf der Liste

Die Klinik wird auch von seriöser Seite beworben. Sowohl der Verband Heilbäder und Kurhäuser Schweiz als auch die Krebsliga Schweiz führen die Klinik als Rehabilitationsort auf.
  • spital
  • Krebs
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Unispital Basel: Das sind die neuen Verwaltungsräte

Bei den öffentlich-rechtlichen Spitälern des Kantons Basel-Stadt und beim Universitären Zentrum für Zahnmedizin fanden Gesamterneuerungswahlen der Verwaltungsräte statt.

image

Kanton will Spitalareal Heiden rasch verkaufen

Der Kanton Appenzell Ausserrhoden sieht bei der vermieteten Spitalliegenschaft keinen eigenen Bedarf. Es laufen bereits Gespräche im Hinblick auf einen Verkauf.

image

Musiker wird Botschafter für das neue Kinderspital

Der Musiker Marco Kunz engagiert sich für die Zentralschweizer Mission «Für unsere Kinder – für eine gesunde junge Generation».

image

Luks-Arzt in internationales Gremium berufen

Der Digitalisierungs-Experte Benjamin Hess wurde in ein «Steering Board» des Softwareherstellers Epic geholt.

image

Kantonsspital Uri plant Kurswechsel

Die Herausforderungen im Gesundheitswesen betreffen auch das Kantonsspital Uri. Mit einem umfassenden Massnahmenplan wollen Kanton und Spital nun gegensteuern.

image

St. Gallen: Sparmassnahmen erreichen Spital-Gastronomie

Das Kantonsspital St.Gallen schliesst das Restaurant «Loop». Es wurde erst 2019 eröffnet.

Vom gleichen Autor

image

Darum funktionieren Patientenverfügungen häufig nicht

Seit zehn Jahren sind Patientenverfügungen in der Schweiz rechtsverbindlich für Ärzte und Ärztinnen. Ein deutscher Arzt erklärt, was die Schwächen dieser Papiere sind.

image

So können Selfies in der Telemedizin täuschen

Links und rechts verwechseln: Das darf in der Medizin nicht passieren. Doch bei Diagnosen aufgrund von Fotos kann genau das vorkommen.

image

Ehemaliger Triemli-Arzt wird in den USA Transgender-Chirurg

Zuerst wechselte er von Zürich nach Nordgrönland. Jetzt ist Jens Berli Chefarzt und einer der ersten Transgender-Chirurgen in Oregon.