Tiroler Spitäler buhlen in der Schweiz um Arbeitskräfte

Mit einem Inserat im «St. Galler Tagblatt» erhoffen sich Tiroler Spitäler, dass der eine oder die andere Österreicherin wieder zurück kommt.

, 17. Oktober 2023 um 13:08
image
Das Landeskrankenhaus Hochzirl westliche von Innsbruck könnte Fachkräfte aus der Schweiz gut gebrauchen. | Bild: Tirol Kliniken 2015
Dass die St. Galler Spitäler über die nächsten Monate und Jahre total rund 440 Stellen abbauen wollen, wie hier berichtet, ist auch im Ausland zur Kenntnis genommen worden. Konkret: in Innsbruck.
Wie in der Schweiz beklagen auch die österreichischen Spitäler einen Mangel an Fachkräften. Und wenn doch die Schweizer zumindest bei oberflächlicher Betrachtung zu viel davon zu haben scheinen, wäre vielleicht beim westlichen Nachbarn etwas zu holen, mögen sich die Tiroler gesagt haben.
Wie nämlich das «Toggenburger Tagblatt» berichtet, werben die Tirol Kliniken hierzulande um Mitarbeitende. In einem Inserat im «St. Galler Tagblatt» preisen die Tirol Kliniken mit Hauptsitz in Innsbruck ihre attraktiven Arbeitsbedingungen an: flexible Arbeitsmodelle, Kinderbetreuung, zusätzliche Urlaubswochen und Gratis-ÖV in ganz Tirol.
Gerit Mayer ist Leiter der Abteilung Personalentwicklung und Personalmarketing bei den Tirol Kliniken: «Wir wissen, dass die Bezahlung in der Schweiz eine andere ist, aber als grosser Klinik-Verband können wir Arbeitsbedingungen bieten, die es so in der Schweiz nicht immer gibt», sagt er dem «Tagblatt».
Ziel des Inserats sei in erster Linie, österreichische Fachkräfte, die zuvor in die Schweiz abgewandert seien, wieder zurückzuholen. Parallel dazu hoffe man, Deutsche und vielleicht auch der eine oder die andere Schweizerin anzusprechen.
  • Fachkräftemangel
  • spital
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Unispital Basel: Das sind die neuen Verwaltungsräte

Bei den öffentlich-rechtlichen Spitälern des Kantons Basel-Stadt und beim Universitären Zentrum für Zahnmedizin fanden Gesamterneuerungswahlen der Verwaltungsräte statt.

image

Kanton will Spitalareal Heiden rasch verkaufen

Der Kanton Appenzell Ausserrhoden sieht bei der vermieteten Spitalliegenschaft keinen eigenen Bedarf. Es laufen bereits Gespräche im Hinblick auf einen Verkauf.

image

Musiker wird Botschafter für das neue Kinderspital

Der Musiker Marco Kunz engagiert sich für die Zentralschweizer Mission «Für unsere Kinder – für eine gesunde junge Generation».

image

Luks-Arzt in internationales Gremium berufen

Der Digitalisierungs-Experte Benjamin Hess wurde in ein «Steering Board» des Softwareherstellers Epic geholt.

image

Kantonsspital Uri plant Kurswechsel

Die Herausforderungen im Gesundheitswesen betreffen auch das Kantonsspital Uri. Mit einem umfassenden Massnahmenplan wollen Kanton und Spital nun gegensteuern.

image

St. Gallen: Sparmassnahmen erreichen Spital-Gastronomie

Das Kantonsspital St.Gallen schliesst das Restaurant «Loop». Es wurde erst 2019 eröffnet.

Vom gleichen Autor

image

Krankenkassenlobbyist gefährdet den Kompromiss

Wann soll auch die Pflege mit Efas einheitlich finanziert werden? In sieben Jahren – oder irgendeinmal?

image

Ständerat will Vertragsspitäler nicht besserstellen

Mit der einheitlichen Finanzierung ambulant und stationär (Efas) würden Vertragsspitäler bessergestellt. Der Ständerat wehrt sich dagegen.

image

Efas - die Mär der Fehlanreize

Eine einheitliche Finanzierung genügt nicht, um Fehlanreize zu eliminieren. Erst bei erfolgsneutralen ambulanten und stationären Tarifen wären die Fehlanreize beseitigt.