Tiroler Spitäler buhlen in der Schweiz um Arbeitskräfte

Mit einem Inserat im «St. Galler Tagblatt» erhoffen sich Tiroler Spitäler, dass der eine oder die andere Österreicherin wieder zurück kommt.

, 17. Oktober 2023 um 13:08
image
Das Landeskrankenhaus Hochzirl westliche von Innsbruck könnte Fachkräfte aus der Schweiz gut gebrauchen. | Bild: Tirol Kliniken 2015
Dass die St. Galler Spitäler über die nächsten Monate und Jahre total rund 440 Stellen abbauen wollen, wie hier berichtet, ist auch im Ausland zur Kenntnis genommen worden. Konkret: in Innsbruck.
Wie in der Schweiz beklagen auch die österreichischen Spitäler einen Mangel an Fachkräften. Und wenn doch die Schweizer zumindest bei oberflächlicher Betrachtung zu viel davon zu haben scheinen, wäre vielleicht beim westlichen Nachbarn etwas zu holen, mögen sich die Tiroler gesagt haben.
Wie nämlich das «Toggenburger Tagblatt» berichtet, werben die Tirol Kliniken hierzulande um Mitarbeitende. In einem Inserat im «St. Galler Tagblatt» preisen die Tirol Kliniken mit Hauptsitz in Innsbruck ihre attraktiven Arbeitsbedingungen an: flexible Arbeitsmodelle, Kinderbetreuung, zusätzliche Urlaubswochen und Gratis-ÖV in ganz Tirol.
Gerit Mayer ist Leiter der Abteilung Personalentwicklung und Personalmarketing bei den Tirol Kliniken: «Wir wissen, dass die Bezahlung in der Schweiz eine andere ist, aber als grosser Klinik-Verband können wir Arbeitsbedingungen bieten, die es so in der Schweiz nicht immer gibt», sagt er dem «Tagblatt».
Ziel des Inserats sei in erster Linie, österreichische Fachkräfte, die zuvor in die Schweiz abgewandert seien, wieder zurückzuholen. Parallel dazu hoffe man, Deutsche und vielleicht auch der eine oder die andere Schweizerin anzusprechen.
  • Fachkräftemangel
  • spital
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet nun Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

Vom gleichen Autor

image

«Hospital at Home ist Medizin im Team»

Die Spitex will beim Konzept Hospital@Home von Beginn weg eine zentrale Rolle spielen. Das ist aber nicht überall der Fall.

image

Palliative Care: «Wir brauchen nicht mehr Betten in Spitälern, aber in Hospizen»

Renate Gurtner Vontobel, die ehemalige Geschäftsführerin von Palliative.ch, blickt auf ihre fünfeinhalbjährige Amtszeit zurück.

image

«Kritiker der Komplementärmedizin haben eine zu einseitige Sicht»

SP-Ständerätin Franziska Roth kritisiert im Interview die Haltung von Gegnern der Komplementärmedizin. Sie verkennen den Wert der ärztlichen Expertise.