Wanna be a family doctor in Amriswil? Learn English!

Im Thurgau wurde eine Praxis geschlossen, obwohl der Arzt Deutsch und diverse andere Sprachen beherrscht – doch nicht genügend Englisch.

, 22. Januar 2024 um 06:41
image
Auch eine Art Lichterlöschen: Amriswil  | Bild: Mirco Costa, Wikimedia Commons, Lizenz: CC-BY-SA 3.0 de.
Dass Englisch die Wissenschaftssprache ist und es an den Universitäten sowie in vielen Fächern kaum noch geht ohne – das ist eine Binsenwahrheit.
Doch gilt das auch für den Alltag der Grundversorger?
Offenbar. Dies besagt eine Geschichte, die das «St. Galler Tagblatt» nun ans Licht brachte: In Amriswil, Kanton Thurgau, wurde jüngst eine Praxis geschlossen, weil der Arzt zwar fünf Sprachen spricht – doch beim Englisch hapert es.
Der Grundversorger genügt durchaus auch den Deutschanforderungen, das ist nicht das Problem: Der Mann, ein Ukrainer, arbeitet bereits seit knapp zehn Jahren in der Schweiz. Nach einigen Jahren in einer Medbase-Praxis führte er seit 2017 seinen eigenen Betrieb in Amriswil. Dort betreute er gegen 3000 Patienten.

Kein Nachfolger in Sicht

Das Problem: Der Kanton verlangt von den Grundversorgern einen eidgenössisch anerkannten Weiterbildungs-Titel. Und dort heisst es bei der Anmeldung dann regelmässig: «Die Prüfungssprache ist Englisch bei Fragen mit vorgegebenen Antworten zur Auswahl…» (so zum Beispiel die SIWF-Weiterbildungsordnung für Allgemeine Innere Medizin).
Nachdem der Arzt wegen seiner Englisch-Lücken diverse Fristen verstreichen lassen musste, wurde die Praxis nun endgültig geschlossen. «Einen Nachfolger oder Vertreter konnte sich leider nicht finden», informiert der Doktor auf der Praxis-Site.
Womit sich der Hausarztmangel in der Region weiter verschärft: Die Patienten finden kaum Alternativen.

Petition ohne Wirkung

Seit Herbst läuft deshalb eine Petition, sie brachte über 2000 Unterschriften zusammen. Doch Kantonsärztin Agnes Burkhalter erklärte sich nicht bereit, eine – weitere – befristete Bewilligung zu erteilen: Sie könne zwar nachvollziehen, dass die Suche nach einer neuen Hausärztin oder einem neuen Hausarzt herausfordernd sei, trotzdem könne das Amt für Gesundheit leider nicht weiterhelfen, weil es als Aufsichtsinstanz nicht direkt in die medizinische Versorgung involviert sei und keinen Einfluss auf die freie Marktwirtschaft nehmen könne: Dies die Antwort an die Petitionäre respektive Patienten.
Und so lautet denn auch der aktuelle Rat des Arztes auf seiner Praxis-Seite, man solle sich an eine andere Praxis wenden – «oder den diensthabenden Notfallarzt unter 0900 000 327, oder direkt ans Spital.»
  • praxis
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Taxpunkte: Teil-Einigung in der Ostschweiz

Die Ärztegesellschaften und die HSK beschliessen 3 Rappen höheren Taxpunktwert.

image
Kommentar von Anne-Geneviève Bütikofer und Verena Nold

Ja zum neuen Arzttarif – aber nur mit ambulanten Pauschalen

Ein neues ambulantes Tarifsystem muss Pauschalen mit dem Einzelleistungstarif Tardoc kombinieren. Nur so lässt sich die Effizienz im Gesundheitswesen steigern.

image

Was kostet der Leistungsausbau? Keine Ahnung

Was sind die finanziellen Folgen des Leistungsausbaus in der Grundversicherung? Der Bundesrat will das nicht wissen.

image

Gerhard Pfister will es wissen: Arbeiten Ärzte 24 Stunden pro Tag?

In seinem Einsatz für die «Kostenbremse» nimmt sich der Mitte-Präsident die Minutage vor. Zumindest rhetorisch.

image

Ihr neuer Standort für Gesundheit und Erfolg

Willkommen im WORKPLACE POSTFINANCE ARENA in Bern, wo Sport und Business aufeinandertreffen!

image

Neue Geschäftsführerin für die Zürcher Ärzte Gemeinschaft

Corinne Achermann Sommer leitet ab sofort Zmed.

Vom gleichen Autor

image

Pilotprojekt: Rettungsflugi ersetzt Heli und Ambulanz

In Deutschland wird demnächst ein Gerät getestet, das die Notfallversorgung in ländlichen Gegenden umkrempeln soll. Es wäre auch eine Antwort auf Spitalschliessungen.

image

Solothurner Spitäler: Senior Consultant für die Radiologie

Urspeter Knecht wechselt vom Spital Zofingen zur SoH-Gruppe – in einem Teilzeit-Pensum.

image

Auch die Bündner Regierung baut einen Rettungsschirm für Spitäler

Die Überlegung: Die Spitäler verdienen zu wenig. Zugleich sind sie nicht kreditwürdig. Also muss der Kanton einspringen.