Gastroenterologie: Regionalspital nimmt weltweit Pionierrolle ein

Das GZO Spital Wetzikon ist auf dem Weg zu einem Referenz- und Ausbildungszentrum. Das Ziel ist es, Gastroenterologen für den Eingriff und die Handhabung mit neuen Einweg-Endoskopen auszubilden.

, 8. November 2022 um 12:49
image
Bernhard Magdeburg, Chefarzt der Klinik Gastroenterologie und Hepatologie demonstriert Fachkollegen die Anwendung des neuartigen Einweg-Endoskops. | zvg
Das GZO Spital Wetzikon ist weltweit das erste Spital, das für die ERCP (endoskopisch retrograde Cholangio-Pankreatikographie) und Cholangioskopie konsequent Einweg-Endoskope einsetzt. Seit diesem Frühjahr wurden im Spital im Zürcher Oberland in der Gastroenterologie das neue Instrument bereits für über 100 endoskopische Eingriffe verwendet.
Dank dem neuen Einweg-Endoskop sei die Problematik resistenter Bakterien bei diesen endoskopischen Eingriffen kein Thema mehr, schreibt das regionale Schwerpunktspital mit universitärem Lehrauftrag. Denn diese könnten trotz sorgfältiger Instrumenten-Aufbereitung der Mehrweg-Endoskope unliebsame Infektionen verursachen.

Spital als nationales und internationales Center of Excellence

Auch bezüglich Energiebilanz sieht die Rechnung gut aus, heisst es weiter. Denn der Kampf gegen diese multiresistenten Keime erfordere einen wachsenden Einsatz von Chemikalien, Wasser und Energie, was sich in der Energiebilanz von Mehrweg-Endoskopen negativ bemerkbar mache. Zudem würden die Einweg-Endoskope rezykliert und somit wieder in den Kreislauf zurückgeführt.
Das GZO Spital Wetzikon mit seinen rund 900 Mitarbeitenden bezeichnet sich neu als ein nationales und internationales Center of Excellence, das Spezialisten für den Eingriff und die Handhabung mit neuen Einweg-Endoskopen ausbildet. Vor diesem Hintergrund gibt Chefarzt Bernhard Magdeburg seine Erfahrungen im Rahmen einer Weiterbildung auch an Gastroenterologen aus der Schweiz und dem nahen Ausland weiter.
  • spital
  • gzo spital wetzikon
  • gastroenterologie
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Sie übernimmt das Amt von Guido Graf

Michaela Tschuor ist die neue Gesundheitsdirektorin des Kantons Luzern.

image

Reha: Die beiden Basel vereinen ihre Kräfte

Die Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft planen nun auch die gemeinsame Verbesserung ihrer Rehabilitations-Angebote – basierend auf einem neuen Bericht der Versorgungsplanung.

image

Patientin verlangt Lösegeld-Zahlung für gestohlene Nacktfotos

Eine Brustkrebs-Patientin fordert vor Gericht von einem US-amerikanischen Spital, das Lösegeld zu bezahlen. Denn nur so werden die gestohlenen Fotos wieder entfernt.