Spital Leuggern buhlt um Patientinnen aus Deutschland

Im Kanton Aargau gebären vermehrt deutsche Patientinnen ihre Kinder. Ein Spital übernimmt sogar teilweise die Mehrkosten.

, 5. Januar 2023 um 13:12
image
Blick in ein Gebärzimmer. | zvg
Nicht in allen Spitälern in der Schweiz nahm die Zahl der Geburten im letzten Jahr im Vergleich zum 2021 ab. Im Kanton Aargau verzeichnen etwa die Regionalspitäler Leuggern und Rheinfelden auch für das vergangene Jahr einen Geburtenrekord.
Ein Grund: Es kommen vermehrt Deutsche, um im Aargau zu gebären, wie das Regionaljournal Aargau Solothurn von SRF berichtet. Beide Spitäler liegen nahe an der Grenze zu Deutschland und sind auf deutsche Frauen angewiesen. Etwa ein Drittel aller 800 Geburten im Spital Leuggern entfalle auf deutsche Frauen. Von den 500 Geburten in Rheinfelden sei es «weit über 20 Prozent».

Spital Leuggern gibt sich grosszügig

In Rheinfelden und Leuggern wurde die Geburtstation in den letzten Jahren ausgebaut, auch mit Blick auf werdende Mütter aus Deutschland, heisst es. Wer übernimmt die Kosten einer Geburt in der Schweiz? Wenn Patientinnen in der Schweiz arbeiten, sind sie automatisch in der Schweiz versichert, der andere Teil muss eine Zusatzversicherung aufweisen. Ansonsten müssen die Frauen die Differenz zwischen den Kosten einer Geburt in Deutschland und einer in der Schweiz selbst bezahlen.
Im Spital Leuggern hingegen übernimmt das Spital diese Differenz, wie SRF berichtet. «Für uns ist Deutschland interessant», wird Pflegedienstleiterin Ursula Keller zitiert. Und weiter: Das Regionalspital habe seine Kapazitäten erst gerade ausgebaut, sodass Hebammen und Pflegerinnen auf der Wochenbettstation noch Zeit hätten für weitere Geburten.
  • spital leuggern
  • Asana Spital
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Vom gleichen Autor

image

Fernüberwachung hat keine Spitaleintritte verhindert

Eine neue Studie zeigt: Das Überwachen von Patienten mit Herzinsuffizienz per Telemonitoring führte weder dazu, dass sie seltener ins Spital mussten, noch verlängerte es ihre Lebensdauer.

image

Ein Warnruf der fünf Universitätsspitäler

Die Universitätsspitäler in der Schweiz sind gemäss eigenen Angaben in ernsthafter finanzieller Gefahr. Die Chefs der fünf Häuser drücken ihre Besorgnis mit Nachdruck und überraschend deutlichen Worten aus.

image

Neuer Chefchirurg für das Neuenburger Spitalnetz

Marc-Olivier Sauvain übernimmt die Leitung der Chirurgie beim Réseau Hospitalier Neuchâtelois.