Spital Grabs kann ausgebaut werden

St. Galler Stimmbevölkerung unterstützt die Spitalstrategie ihrer Regierung mit grossem Mehr.

, 18. Juni 2023 um 18:59
image
«Ich bin sehr froh, dass das St. Galler Volk Ja gesagt hat.» Bruno Damann, Mitte-Regierungsrat und Vorsteher des Gesundheitsdepartementes. | Screenshot
Über drei Spitalvorlagen hatte das St. Galler Stimmvolk am Wochenende zu befinden. Zwei galten als unbestritten. Umstritten war einzig der 100-Millionen-Franken-Kredit für das Spital Grabs, damit es sich erweitern und 46 neue Betten erstellen kann.
Was Medien im Vorfeld kolportieren, und was der Souverän an der Urne schliesslich verordnet, ist nicht immer kongruent. 71,3 Prozent stimmten der Vorlage zu. Umstrittene Vorlagen erzielen andere Resultate.

Noch der letzte Schritt....

Kein Wunder, dass sich Bruno Damann, Mitte-Regierungsrat und Vorsteher des Gesundheitsdepartementes, über dieses Votum erfreut zeigt. «Das ist ein klares Zeichen, dass die St. Galler Bevölkerung mit der neuen St. Galler Spitalstrategie einverstanden ist», sagt er im Regionalfernsehen TVO. Das sei jetzt noch der letzte Schritt gewesen. «Ich bin sehr froh, dass das St. Galler Volk Ja gesagt hat.»
Weniger froh ist die SVP, die die Vorlage bekämpfte. Vize-Fraktionspräsident Sascha Schmid äussert seine Bedenken, dass sich der Spitalverbund mit dieser Finanzierung «überlupfen» könnte, wie er dem Regionalsender TVO sagt.

Ersatz für Altstätten

Währenddem erklärt Damann, dass der Ausbau deshalb sehr wichtig sei, weil das Spital Altstätten 2027 geschlossen werde. Die Gesundheitsversorgung im Rheintal und der Region Werdenberg wäre damit nicht mehr gewährleistet gewesen. Medinside berichtet hier darüber.
Was die beiden anderen Spitalvorlagen betrifft, so sagte die St. Galler Stimmbevölkerung mit gut 74 Prozent Ja zur Erhöhung des Eigenkapitals um 40 Millionen im Spital Linth und um ebenfalls 40 Millionen für die Spitalregion Rheintal- Werdenberg-Sarganserland.
    Artikel teilen

    Loading

    Comment

    2 x pro Woche
    Abonnieren Sie unseren Newsletter.

    oder

    Mehr zum Thema

    image

    EPD sorgt für steigende statt sinkende Kosten

    Wer ein elektronisches Patientendossier eröffnet hat und dieses aktiv nutzt, muss mit Mehrkosten rechnen.

    image

    Zwei Onkologinnen aus der Schweiz unter den Top 100 weltweit

    Das Portal «Onco Daily» hat die Meinungsführerinnen in den sozialen Medien für das Jahr 2023 gewählt. Auch zwei Onkologie-Expertinnen aus der Schweiz sind dabei.

    image

    Kispi Zürich kauft neues IT-System für bis zu 51,2 Millionen Franken

    Das Zürcher Kinderspital migriert bis 2027 sein Klinik-Informationssystem. Neu kommt Epic zum Zug.

    image

    Genfer Universitätsspital erhält internationale Auszeichnung

    Die Hôpitaux universitaires de Genève werden für ihr Projekt «Smarter Medicine in Intensivmedizin» ausgezeichnet.

    image

    Gesundheitswesen: Italien will Steuer für Grenzgänger

    Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni will Grenzgänger in der Gesundheitsbranche besteuern, um dem Pflegenotstand im eigenen Land zu begegnen.

    image

    synedra und deepc - Health Content Management meets KI

    Durch die innovative Kooperation mit dem KI-Spezialisten deepc ermöglicht synedra Schweizer Spitälern umfassenden Zugang zu den zukunftsweisenden Möglichkeiten KI-gestützter Diagnose

    Vom gleichen Autor

    image

    Was macht Innerrhoden richtig, was macht Genf falsch?

    Die Politik muss den Ursachen für die grossen Prämienunterschiede auf den Grund gehen. Die Begründung, dass dies wegen dem Datenschutz nicht möglich sei, ist unhaltbar.

    image

    «Herr Kunz, sind Sie für oder gegen Exit?»

    Der bekannteste Palliativmediziner im Land über teure Chemotherapie, irrtümliche Vorstellungen, unsinnige Statistiken – und weshalb die Abgeltung von Fallpauschalen in der Palliative Care problematisch ist.

    image

    Wie viel verdienen Physiotherapeuten wirklich?

    Physiotherapeutinnen kommen im Schnitt auf einen Stundenumsatz von 60 Franken - Umsatz, nicht Lohn.