Der Spendewille in der Schweiz nimmt ab

Die Probleme der Organspende-Stiftung Swisstransplant widerspiegeln sich nun auch in der Statistik: Die Zahl der Spenden sinkt.

, 26. April 2023 um 08:17
image
Der Eingang zur Geschäftsstelle von Swisstransplant in Bern. | zvg
Es ist ein Rückgang, wenn auch nur ein geringer: 2022 spendeten nur noch 164 verstorbene Personen ihre Organe, im Vorjahr waren es noch 166.
Derweil steigt die Zahl der Patienten, die auf ein Spendeorgan warten: 1’442 Personen standen letzten Dezember auf der Warteliste, das sind 8 Menschen mehr als im Vorjahr.

Nierenmangel am grössten

Am häufigsten und auch am längsten warteten Patienten auf eine Niere: Sie müssen sich durchschnittlich über zweieinhalb Jahren gedulden.
Insgesamt 570 Personen erhielten letztes Jahr eines oder mehrere Organe – das sind 17 Personen weniger als 2021. Neben den 164 verstorbenen Spendern gab es auch 116 Menschen, welche eine Lebendspende machten. Ausserdem kamen 36 Organe, also rund jedes zwölfte in der Schweiz transplantierte, aus dem Ausland.

19 Organe exportiert

Umgekehrt vergibt auch die Schweiz Spenderorgane ins Ausland, wenn keine passende empfangende Person auf der Warteliste in der Schweiz steht. Letztes Jahr wurden 19 Organe von spendenden verstorbenen Personen nach Europa exportiert.
Auf der Warteliste für ein passendes Spendeorgan verstarben im letzten Jahr 83 Personen. Das sind 11 Menschen mehr als im Vorjahr.

image

Derzeit unklare Spendenpolitik

Der rückläufige Spendewille dürfte unter anderem auch eine Folge der unklaren Spendepolitik in der Schweiz sein. Eigentlich hat das Stimmvolk schon vor einem Jahr eine Lösung fürs Organspenden gefunden und sich für die so genannte Widerspruchslösung entschieden.
Doch es ist immer noch nicht klar, wann diese Regelung tatsächlich eingeführt werden kann, wie Medinside unter anderem hier berichtete.

Dann auch noch das Desaster

Ausgerechnet in dieser Phase kam es beim nationalen Spenderegister zu einem Desaster. Wegen Sicherheitsmängeln wurde es zuerst gesperrt und dann ersatzlos aufgehoben. Dies gab der Spendefreudigkeit und dem Vertrauen in die Organspende wohl einen zusätzlichen Dämpfer.

  • spital
  • swisstransplant
  • organspende
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Hirslanden: Umbau an der Spitze – näher zu den Regionen

Hirslanden-Zürich-Direktor Marco Gugolz zieht als Regional Operations Executive in die Konzernleitung ein.

image

Was geschieht mit dem Spital Thusis?

Die Stiftung Gesundheit Mittelbünden sucht Wege aus der finanziellen Krise – beraten von PwC. Ein Entscheid soll im Herbst fallen.

image

CSEB: «Herausfordernd, aber zufriedenstellend»

Trotz roten Zahlen und leicht rückläufigen Patientenzahlen gibt sich das Center da sandà Engiadina Bassa optimistisch.

image

Spital STS: Hohe Patientenzahlen bewahren nicht vor Verlust

Sowohl stationär als auch ambulant gab es bei der Spitalgruppe Simmental-Thun-Saanenland 2023 einen Zuwachs.

image

Spital Lachen bricht Neubau-Projekt ab

Nun soll saniert statt neu gebaut werden – aus finanziellen Gründen, aber auch wegen der Flexibilität.

image

Spitalzentrum Biel: Sehr rote Zahlen wegen Sonderabschreiber

Andererseits war 2023 ein Wachstumsjahr für die SZB-Gruppe, es gab einen Rekordwert bei den Patientenzahlen. Und die dynamische Entwicklung setze sich 2024 fort.

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Notfall des See-Spitals war stark ausgelastet

Die Schliessung des Spitals in Kilchberg zeigt Wirkung: Nun hat das Spital in Horgen mehr Patienten, macht aber doch ein Defizit.