Der Spendewille in der Schweiz nimmt ab

Die Probleme der Organspende-Stiftung Swisstransplant widerspiegeln sich nun auch in der Statistik: Die Zahl der Spenden sinkt.

, 26. April 2023 um 08:17
image
Der Eingang zur Geschäftsstelle von Swisstransplant in Bern. | zvg
Es ist ein Rückgang, wenn auch nur ein geringer: 2022 spendeten nur noch 164 verstorbene Personen ihre Organe, im Vorjahr waren es noch 166.
Derweil steigt die Zahl der Patienten, die auf ein Spendeorgan warten: 1’442 Personen standen letzten Dezember auf der Warteliste, das sind 8 Menschen mehr als im Vorjahr.

Nierenmangel am grössten

Am häufigsten und auch am längsten warteten Patienten auf eine Niere: Sie müssen sich durchschnittlich über zweieinhalb Jahren gedulden.
Insgesamt 570 Personen erhielten letztes Jahr eines oder mehrere Organe – das sind 17 Personen weniger als 2021. Neben den 164 verstorbenen Spendern gab es auch 116 Menschen, welche eine Lebendspende machten. Ausserdem kamen 36 Organe, also rund jedes zwölfte in der Schweiz transplantierte, aus dem Ausland.

19 Organe exportiert

Umgekehrt vergibt auch die Schweiz Spenderorgane ins Ausland, wenn keine passende empfangende Person auf der Warteliste in der Schweiz steht. Letztes Jahr wurden 19 Organe von spendenden verstorbenen Personen nach Europa exportiert.
Auf der Warteliste für ein passendes Spendeorgan verstarben im letzten Jahr 83 Personen. Das sind 11 Menschen mehr als im Vorjahr.

image

Derzeit unklare Spendenpolitik

Der rückläufige Spendewille dürfte unter anderem auch eine Folge der unklaren Spendepolitik in der Schweiz sein. Eigentlich hat das Stimmvolk schon vor einem Jahr eine Lösung fürs Organspenden gefunden und sich für die so genannte Widerspruchslösung entschieden.
Doch es ist immer noch nicht klar, wann diese Regelung tatsächlich eingeführt werden kann, wie Medinside unter anderem hier berichtete.

Dann auch noch das Desaster

Ausgerechnet in dieser Phase kam es beim nationalen Spenderegister zu einem Desaster. Wegen Sicherheitsmängeln wurde es zuerst gesperrt und dann ersatzlos aufgehoben. Dies gab der Spendefreudigkeit und dem Vertrauen in die Organspende wohl einen zusätzlichen Dämpfer.

  • spital
  • swisstransplant
  • organspende
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Viktor 2023: «Ich freue mich auf die Bekanntgabe der Gewinner»

Hirslanden-CEO Daniel Liedtke ist in der Jury des Viktor Awards, zugleich unterstützt die Spitalgruppe die Aktion bereits zum zweiten Mal. Weshalb, sagt er im Interview.

image

Bern: 100 Millionen, um die Spitäler zu stützen

Die Kantonsregierung plant einen Finanzschirm, damit Listenspitäler im Notfall gerettet werden können.

image

LUKS Luzern: Neuer Leiter des Radiologie-Zentrums

Alexander von Hessling ist seit 2015 am Institut für Radiologie und Nuklearmedizin des LUKS und hat die Sektion für Neuroradiologie aufgebaut.

image
Die Schlagzeile des Monats

«Es kann ja nicht sein, dass die Kernkompetenz der Jungen die Administration ist»

In unserer Video-Kolumne befragt François Muller jeweils Persönlichkeiten aus der Branche zu aktuellen Fragen. Diesmal: Michele Genoni, Präsident der FMCH.

image

Onkologie: Von diesen fünf Behandlungen wird abgeraten

Dazu gehört der Einsatz der PET für die Früherkennung von Tumorrezidiven und die prophylaktische Gabe von Medikamenten gegen Übelkeit.

image

Basler Privatspitäler wollen auch günstige Darlehen vom Kanton

In Basel geht der Streit zwischen Privatspitälern und Universitätsspital weiter: Die Privatspitäler wollen künftig ebenfalls Kredite vom Kanton.

Vom gleichen Autor

image

Bedrohtes Spital geht langsam wieder in Normalbetrieb

Eine 65-Jährige verschanzte sich mit einer Schreckschusswaffe in einem Aachener Spital. Die Verantwortlichen sind «zutiefst erschüttert».

image

Ärzte in der Krise: Immer mehr suchen Unterstützung

Zu viel Arbeit, Burn-Out, Angst, Selbstzweifel und Depression: Das sind die fünf Hauptgründe für Ärzte und Ärztinnen, sich Hilfe bei der Remed-Hotline zu holen.

image

Gefragter Aarauer Frauenarzt macht sich selbständig

25 Jahre lang war Dimitri Sarlos an der Frauenklinik des Kantonsspitals Aarau angestellt. Im Oktober eröffnet der Chefarzt eine eigene Praxis.