Mit Gratis-Auto will dieses Spital Personal gewinnen und behalten

Eine grosse Klinik in Deutschland verteilt jetzt kostenlose E-Dienstwagen an seine Pflegekräfte. Eine erste Zwischenbilanz klingt schon gut.

, 30. März 2023 um 06:56
image
Dieses Spital stellt allen Mitarbeitenden in der Pflege kostenlos ein Auto zur Verfügung. | zvg
Spitäler und Kliniken setzen im Kampf gegen den Fachkräftemangel alle Hebel in Bewegung, um Personal zu gewinnen oder zu behalten. In Deutschland sorgt nun eine ungewöhnliche Massnahme für Schlagzeilen: Das Klinikum Aschaffenburg-Alzenau verteilt derzeit 600 kostenlose E-Dienstwagen an seine Pflegekräfte. Die Klinik zählt zu den zehn grössten Spitälern Bayerns.
Die ersten acht Autos wurden bereits übergeben und wöchentlich sollen weitere 50 folgen mit Option auf weitere Fahrzeuge. Das Angebot gilt sowohl für neue Pflegekräfte und auch für Mitarbeitende, die schon im Spital beschäftigt sind. Die Kosten für Leasing, Steuern, Versicherung, Wartung, Reparaturen und Ladestrom werden übernommen.

E-Auto-Projekt macht sich bezahlt

Das Projekt soll die Wertschätzung gegenüber den Mitarbeitenden zum Ausdruck bringen. Aber auch dazu beitragen, die Kosten für die Temporärarbeit zu reduzieren und die Fluktuation beim Pflegepersonal zu verringern. Für Leiharbeit wird rund zehn Millionen Euro im Jahr bezahlt. Als Vergleich: Für das E-Auto-Projekt wurden bislang zwei Millionen Euro kalkuliert.
Eine erste Zwischenbilanz zeigt: 41 neue Pflegekräfte hat das Spital durch die Aktion bereits gewonnen, wie das Portal «Kma Magazin» berichtet. Zudem hätten 22 Beschäftigte ihre Arbeitszeit aufgestockt. Auch sei die Fluktuation beim Pflegepersonal deutlich zurückgegangen. Und das Ganze hat obendrein noch einen ökologischen Effekt.
  • fachkräftemangel
  • spital
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Warum das Zulassungsrecht den Ärztemangel verschärft

Ausländische Fachpersonen sind für die Funktionsfähigkeit des Schweizer Gesundheitswesens unerlässlich. Das neue Zulassungsrecht droht die Versorgung zu gefährden, indem es den Zugang ausländischer Fachkräfte erschwert. Wie kann diese nachteilhafte Entwicklung korrigiert werden?

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

Vom gleichen Autor

image

Sie übernimmt das Amt von Guido Graf

Michaela Tschuor ist die neue Gesundheitsdirektorin des Kantons Luzern.

image

Reha: Die beiden Basel vereinen ihre Kräfte

Die Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft planen nun auch die gemeinsame Verbesserung ihrer Rehabilitations-Angebote – basierend auf einem neuen Bericht der Versorgungsplanung.

image

Patientin verlangt Lösegeld-Zahlung für gestohlene Nacktfotos

Eine Brustkrebs-Patientin fordert vor Gericht von einem US-amerikanischen Spital, das Lösegeld zu bezahlen. Denn nur so werden die gestohlenen Fotos wieder entfernt.