So voll war es im Kinder-Notfall über die Festtage

Über die Festtage gab es in den Notfall-Stationen der Spitäler grossen Andrang. Dies hauptsächlich wegen harmloser Atemwegsinfektionen.

, 28. Dezember 2022 um 09:51
image
Grosser Andrang im KSB-Kindernotfall am 26. Dezember um die Mittagszeit. Die Behandlungs- und Wartezimmer waren zu diesem Zeitpunkt bereits allesamt belegt. Zwischen 8 und 16 Uhr wurden rund achtzig Kindernotfälle behandelt. zvg
Der Erwachsenen- und Kindernotfall des Kantonsspitals Baden (KSB) stösst an seine Grenzen. Am Stephanstag mussten insgesamt 351 Personen behandelt werden. Dies bedeutet einen Allzeitrekord. Er übertrifft den bisherigen Rekordwert vom 1. und vom 2. Januar 2018 mit jeweils 308 Patienten bei weitem.

Vor allem harmlose Atemwegsinfektionen

Das KSB liefert zwei Gründe für die vielen Patienten: Einerseits sind über die Festtage zahlreiche Hausarztpraxen geschlossen. Zum anderen gibt es derzeit viele Infektionen mit Corona, Grippe und dem RS-Virus. Die Patienten, die den Notfall aufsuchen tun dies derzeit vor allem wegen Atemwegsinfektionen.
Es handelt sich dabei allerdings fast immer um Bagatellfälle. Derzeit sind die Notfall-Mitarbeitenden laut einer Mitteilung des Spitals grossmehrheitlich damit beschäftigt, Patienten mit geringfügigen Leiden und Erkrankungen zu behandeln. Das KSB ruft deshalb dazu auf, den Erwachsenennotfall nur für dringend angezeigte medizinische Behandlungen aufzusuchen. Als alternative Anlaufstellen empfiehlt das KSB die ärztlichen Notrufnummern.

Zunehmend ängstliche Notfall-Besucher

Der KSB-Notfall ist bereits seit Monaten sehr stark frequentiert. Insgesamt rund 90'000 Patienten wurden bisher behandelt. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einer Zunahme um 18 Prozent. Das über die Weihnachtstage erfahrungsgemäss hohe Patientenaufkommen war heuer weit höher als in den vergangenen Jahren. Eine Trendwende sei derzeit nicht absehbar, teilt das Spital mit.
Auch in anderen Spitälern der Schweiz sind die Notfälle an den Feiertagen stark belastet. Dieses Jahr offenbar besonders stark, weil sich viele Patienten über harmlose Erkältungskrankheiten Sorgen machen und die Spital-Notfälle aufsuchen, obwohl gängige Hausmittel die Symptome lindern könnten und allenfalls ein Anruf auf ein Beratungstelefon genügen würde.
  • spital
  • kantonsspital baden
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Ein Arzt wirbt für sein Restaurant - das ist erlaubt

Ein Hautarzt betreibt ein Restaurant und macht Werbung dafür. In der Schweiz darf er das – solange sich niemand darüber beschwert.

image

Medizinstudium in der Schweiz: Für Deutsche ein Traum

In der Schweiz Medizin studieren: das würden viele Deutsche gerne. Doch die Hürden sind für die meisten zu hoch.

image

Viele Ärzte litten seelisch mit ihren Covid-Patienten

Eine Studie zeigt Überraschendes: Unter Covid-19 litten indirekt auch viele Ärztinnen und Ärzte – weil sie sich so hilflos fühlten.