So voll war es im Kinder-Notfall über die Festtage

Über die Festtage gab es in den Notfall-Stationen der Spitäler grossen Andrang. Dies hauptsächlich wegen harmloser Atemwegsinfektionen.

, 28. Dezember 2022 um 09:51
image
Grosser Andrang im KSB-Kindernotfall am 26. Dezember um die Mittagszeit. Die Behandlungs- und Wartezimmer waren zu diesem Zeitpunkt bereits allesamt belegt. Zwischen 8 und 16 Uhr wurden rund achtzig Kindernotfälle behandelt. zvg
Der Erwachsenen- und Kindernotfall des Kantonsspitals Baden (KSB) stösst an seine Grenzen. Am Stephanstag mussten insgesamt 351 Personen behandelt werden. Dies bedeutet einen Allzeitrekord. Er übertrifft den bisherigen Rekordwert vom 1. und vom 2. Januar 2018 mit jeweils 308 Patienten bei weitem.

Vor allem harmlose Atemwegsinfektionen

Das KSB liefert zwei Gründe für die vielen Patienten: Einerseits sind über die Festtage zahlreiche Hausarztpraxen geschlossen. Zum anderen gibt es derzeit viele Infektionen mit Corona, Grippe und dem RS-Virus. Die Patienten, die den Notfall aufsuchen tun dies derzeit vor allem wegen Atemwegsinfektionen.
Es handelt sich dabei allerdings fast immer um Bagatellfälle. Derzeit sind die Notfall-Mitarbeitenden laut einer Mitteilung des Spitals grossmehrheitlich damit beschäftigt, Patienten mit geringfügigen Leiden und Erkrankungen zu behandeln. Das KSB ruft deshalb dazu auf, den Erwachsenennotfall nur für dringend angezeigte medizinische Behandlungen aufzusuchen. Als alternative Anlaufstellen empfiehlt das KSB die ärztlichen Notrufnummern.

Zunehmend ängstliche Notfall-Besucher

Der KSB-Notfall ist bereits seit Monaten sehr stark frequentiert. Insgesamt rund 90'000 Patienten wurden bisher behandelt. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einer Zunahme um 18 Prozent. Das über die Weihnachtstage erfahrungsgemäss hohe Patientenaufkommen war heuer weit höher als in den vergangenen Jahren. Eine Trendwende sei derzeit nicht absehbar, teilt das Spital mit.
Auch in anderen Spitälern der Schweiz sind die Notfälle an den Feiertagen stark belastet. Dieses Jahr offenbar besonders stark, weil sich viele Patienten über harmlose Erkältungskrankheiten Sorgen machen und die Spital-Notfälle aufsuchen, obwohl gängige Hausmittel die Symptome lindern könnten und allenfalls ein Anruf auf ein Beratungstelefon genügen würde.
  • spital
  • kantonsspital baden
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

KSA: Weiterer Abgang in der Geschäftsleitung

Sergio Baumann ist nicht länger beim Kantonsspital Aarau tätig: Der Betriebsleiter, der zeitweise als interimistischer CEO fungierte, hat sein Büro bereits geräumt.

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet neue Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

image

Zürcher Krankenhäuser und Versicherer haben sich geeinigt

Nun ist ein jahrelanger Streit beendet: Die Zürcher Spitäler vereinbaren mit Helsana, Sanitas und KPT einen Taxpunktwert von 93 Rappen - ein Kompromiss.

image

Balgrist-Team behandelt im Spital Männedorf

Das Spital Männedorf hat eine neue Klinik für Orthopädie und Traumatologie. Das Team kommt vom Balgrist.

image

Solothurner Spitäler: Bericht zu CEO-Lohn bleibt vorerst geheim

Noch ist unklar, ob Zusatzzahlungen an den Ex-Chef der Solothurner Spitäler rechtens waren. Der Bericht dazu ist da - aber nicht öffentlich.

image

Kispi wegen «Riesenfete» kritisiert – doch die Köche arbeiten gratis

Das überschuldete Kinderspital Zürich feiere seinen Neubau mit einem Michelin-Sternkoch, schreibt ein Online-Medium provokativ.

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.