So streiten sich die Deutschen über ambulante Operationen

Deutsche Spitäler sollen, wie in der Schweiz, mehr ambulant behandeln. Das freut die Spitäler, aber die deutschen Krankenkassen wehren sich.

, 2. November 2022 um 07:05
image
Ambulante Eingriffe, wie hier am Universitätsspital Zürich im Flughafen, sind in der Schweiz schon viel üblicher als in Deutschland. | USZ
In Deutschland steht eine Spitalreform an: Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach will mit einem neuen Gesetz die Zahl der Spitalnächte senken. Im Gegenzug sollen die ambulanten Behandlungen steigen. Künftig sollen Behandlung, bei denen es medizinisch vertretbar ist, ambulant vorgenommen werden, sofern die Patienten dem zustimmen.

Wird so das Pflegepersonal entlastet?

Ziel dieser Reform ist es, das Pflegepersonal zu entlasten. Wie in der Schweiz sind auch die deutschen Spitäler ständig auf der Suche nach genug Pflegepersonal. Lauterbach ist aber überzeugt, dass es nicht zu wenige Pflegekräfte gebe, sondern dass sie «nur ineffizient eingesetzt» würden.

«Total überflüssige» Übernachtungen?

Deutschland habe 50 Prozent mehr Spitalbetten als andere Länder in der Europäischen Union, erklärte Lauterbach. Im Vergleich zu anderen Ländern würden deutsche Spitäler auch 50 Prozent häufiger stationär behandeln als Spitäler anderer Länder. Dies, obwohl viele Spitalübernachtungen «medizinisch total überflüssig» seien und – im Hinblick auf Spitalinfektionen – sogar «prekär» seien.

400 Euro pro ambulanten Notfall

Deutschland hat derzeit allerdings eine Spitalfinanzierung, die kaum ambulante Behandlungen zulässt. Viele Fallpauschalen gelten nur für Behandlungen, bei welchen die Patienten mindestens eine Nacht im Spital verbringen. Nun soll es neue Tarife geben für ambulante Behandlungen im Spital. Ausserdem sollen die Spitäler für jeden ambulanten Notfall eine Pauschale von 400 Euro erhalten.

Krankenkassen fürchten viel mehr Fallzahlen

Die Ärzte in Deutschland sind skeptisch, es sei kein grosser Wurf, kritisieren sie. Auch die Krankenkassen sind gegen die Pläne. Sie befürchten, dass die Spitäler künftig mehr verrechnen können, weil sie für sämtliche ambulanten Behandlungen eine Spital-Fallpauschale verrechnen können, statt der tieferen ärztlichen Gebührentarife. Es könnte zu einer unkontrollierbaren Ausweitung der Fallzahlen in den Spitälern kommen, so die Befürchtung der Kassen.

Spitaler sind erfreut über Reform

Die Krankenkassen fordern deshalb, dass zuerst die ganze Finanzierung ändern müsse und die Versicherten von den Einsparungen profitieren könnten. Ansonsten würden die Spitäler mehr einnehmen, ohne dass die Versicherten dafür einen Mehrwert bekämen.

Flexiblere Behandlungsabläufe

Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) ist hingegen erfreut über die Pläne Lauterbachs und loben sie. Wenn die Spitäler künftig stationäre Behandlungen auch ambulant erbringen könnten, wären die Spitäler viel flexibler bei den Behandlungsabläufen, hofft die DKG.
Die Spitäler versichern, dass sie die Fallzahlen nicht ausweiten würden, sondern für ambulante Behandlungen die gleichen Massstäbe der medizinischen Notwendigkeit anlegen würden, wie für die bisher stationär versorgten Patienten.

In der Schweiz: Fixe Vorgaben

In der Schweiz wurde die Diskussion um ambulant vor stationär bereits vor einigen Jahren geführt – mit dem Resultat, dass hierzulande weder die Spitäler noch die Patienten frei entscheiden können, ob sie einen Eingriff ambulant oder stationär vornehmen. 2019 hat der Bund vorerst einmal sechs Gruppen von Eingriffen festgelegt, die nur noch ambulant vergütet werden – ausser es lägen besondere Umstände vor, die eine stationäre Durchführung erfordern.

Kantone profitieren

Von dieser Regelung profitieren in der Schweiz vor allem die Kantone. Denn sie zahlen für stationäre Spitalbehandlungen einen Anteil von bis zu 55 Prozent, für ambulante Behandlungen hingegen nichts. Deshalb haben auch bereits mehrere Kantone zusätzliche Eingriffe bezeichnet, bei denen sie ihren Finanzierungsanteil für die stationäre Durchführung nur gewähren, wenn besondere Umstände vorliegen.
Lesen Sie hier über die Auswirkungen der ambulanten Listen in der Schweiz.

  • spital
  • operation
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

USZ macht Verlust von 49 Millionen Franken

Verantwortlich dafür sind unter anderem inflations- und lohnbedingte Kosten. Zudem mussten Betten gesperrt werden.

image

Auch das KSW schreibt tiefrote Zahlen

Hier betrug das Minus im vergangenen Jahr 49,5 Millionen Franken.

image

...und auch das Stadtspital Zürich reiht sich ein

Es verzeichnet einen Verlust von 39 Millionen Franken.

image

Kantonsspital Olten: Neuer Chefarzt Adipositaschirurgie

Urs Pfefferkorn übernimmt gleichzeitig die Führung des Departements Operative Medizin.

image

SVAR: Rötere Zahlen auch in Ausserrhoden

Der Einsatz von mehr Fremdpersonal war offenbar ein wichtiger Faktor, der auf die Rentabilität drückte.

image

Wie relevant ist das GZO-Spital? Das soll das Gericht klären.

Das Spital in Wetzikon zieht die Kantonsregierung vors Verwaltungsgericht – und will belegen, dass es unverzichtbar ist.

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Notfall des See-Spitals war stark ausgelastet

Die Schliessung des Spitals in Kilchberg zeigt Wirkung: Nun hat das Spital in Horgen mehr Patienten, macht aber doch ein Defizit.