So reagiert Deutschland auf Engpässe bei Medikamenten

Mehr Vorräte, weniger Rabatte und ein «Engpass-Honorar» für die Apotheken: So will Deutschland aus der Arzneimittel-Krise kommen.

, 8. Februar 2023 um 16:12
image
In Deutschland gibt es, wie in der Schweiz auch, derzeit viele Lieferengpässe bei Medikamenten – derzeit sind es über 400 Präparate, die nicht in genügenden Mengen lieferbar sind. Nun will die deutsche Regierung ein Gesetz gegen die Lieferengpässe vorlegen, wie die deutsche Gesundheitsplattform Medscape schreibt.

Zu viele Rabatte verlangt

Deutschland habe es mit dem Sparen bei der Arzneimittelversorgung mit patentfreien Medikamenten übertrieben, findet auch der Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach. Auch aus Sicht der Apotheken sind vor allem die Rabattverträge die Wurzel der stockenden Versorgung mit Arzneimitteln.
Wenn stets die billigsten Anbieter den Zuschlag bekämen, würden die Hersteller ihre Rohstoffe in Indien oder China einkaufen, weil sie dort billiger seien. Lege dann ein Schiff zu spät ab oder starte ein Flugzeug zu spät, gebe es bei den Arzneimittel-Herstellern in Europa schnell Lieferengpässe.

Austausch einfacher erlauben

Den Apotheken müsste es künftig erlaubt werden, einfacher Medikamente auszutauschen, etwa statt einer Packung mit 400 Milligramm auch zwei Packungen mit je 200 Milligramm abzugeben. Oder wenn ein Magenmittel oder Antibiotikum fehle, auf einen ähnlichen Wirkstoff auszuweichen – nach Absprache mit den Ärzten und nach Beratung der Patienten. Weil das Zeit kostet, sollen die Apotheken dafür auch bezahlt werden.
Das neue Gesetz gegen Lieferengpässe sieht unter anderem folgende Massnahmen vor:
  • Kinderarzneimittel sollen von den Rabattverträgen ausgenommen werden.
  • Bei den patentfreien Arzneimitteln werden die Rabattregeln gelockert und zuverlässigere europäische Hersteller bei Vertragsabschluss bevorzugt.
  • Rabattierte Arzneimittel müssen künftig ausreichend auf Vorrat gekauft werden.
  • Die Apotheker erhalten ein Honorar für die Rücksprache mit den Ärzten erhalten, und zwar in Höhe von 50 Cent pro Rücksprache.

Krankenkassen sind dagegen

Die deutschen Krankenkassen sind gegen solche Regelungen: «Der Vorwurf, Rabattverträge seien schuld an Lieferengpässen, ist eine fadenscheinige Ausrede der Pharmalobby, wenn pharmazeutische Unternehmen ihrer eingegangenen Lieferverpflichtung nicht nachkommen», sagte der Krankenkassenverband gegenüber «Medscape»
  • medikamente
  • deutschland
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Viele neue Krebs-Medikamente haben wenig Nutzen

Besonders enttäuschend erscheinen dabei die Wirkstoffe, die in Europa nach einem beschleunigten Verfahren zugelassen wurden.

image

Der Preisüberwacher fordert tiefere Spitaltarife und offenere Grenzen

Stefan Meierhans präsentiert acht Vorschläge für ein günstigeres Gesundheitswesen.

image

Viktor 2023: «Nur gemeinsam lassen sich Visionen und Lösungen schaffen»

Die Post entwickelt sich zu einem starken Player in der Gesundheitsbranche. Weshalb ihr Engagement für den Viktor bestens dazu passt, erläutert Leiter Branchenlösungen Daniel Vögeli im Interview.

image

Cresomycin: Den Namen muss man sich wohl merken

Jetzt reden sie schon von «Super-Antibiotikum»: Ein Team der Harvard University präsentierte einen Wirkstoff, der zur Waffe gegen multiresistente Bakterien werden könnte.

image

Médecins sans frontières macht mobil gegen Freihandelsvertrag Schweiz—Indien

Die Hilfswerke befürchten Einschränkungen beim Zugang zu günstigen Medikamenten – weltweit.

image

Wegen EU-Bürokratie: Deutschland fehlt es an medizinischen Instrumenten

Viele Hersteller nehmen ihre Medizinprodukte vom Markt oder lancieren sie in Europa gar nicht erst – wegen einer neuen Verordnung.

Vom gleichen Autor

image

Bedrohtes Spital geht langsam wieder in Normalbetrieb

Eine 65-Jährige verschanzte sich mit einer Schreckschusswaffe in einem Aachener Spital. Die Verantwortlichen sind «zutiefst erschüttert».

image

Ärzte in der Krise: Immer mehr suchen Unterstützung

Zu viel Arbeit, Burn-Out, Angst, Selbstzweifel und Depression: Das sind die fünf Hauptgründe für Ärzte und Ärztinnen, sich Hilfe bei der Remed-Hotline zu holen.

image

Gefragter Aarauer Frauenarzt macht sich selbständig

25 Jahre lang war Dimitri Sarlos an der Frauenklinik des Kantonsspitals Aarau angestellt. Im Oktober eröffnet der Chefarzt eine eigene Praxis.