So prekär ist die Situation am Kinderspital Bern

Angestellte des Kinderspitals Bern machen Missstände publik.

, 23. November 2023 um 07:49
image
Oft fehlt die Zeit, damit sich das Spitalpersonal genügend um die kleinen Patienten kümmern kann. | Freepik
Geldsorgen, Stellenabbau und Fachkräftemangel – die Situation an Schweizer Kinderspitälern ist seit Jahren prekär. Dabei sei die Versorgung der kleinen Patienten teils schwierig zu gewährleisten, und es komme immer wieder vor, dass etwas übersehen werde, weil die Zeit fehle: Dies sagt Barbara Kohler, Neuropsychologin an der Kinderklinik der Insel Bern, gegenüber Radio SRF.
Recherchen des Radio-Regionaljournals Bern Freiburg Wallis zeigten am Beispiel der Kinderklinik des Berner Inselspitals die Missstände.
So berichen Pflegefachleute, dass sie ständig einspringen müssten und es viele Doppelschichten gäbe. Manchmal bliebe nicht einmal mehr Zeit für den Gang aufs WC. In Spitzenzeiten seien auch schon vier Intensivpatienten gleichzeitig betreut worden. Normalerweise ist hier eine Eins-zu eins-Betreuung vorgesehen. Ebenso bliebe kaum Zeit, um ein Kind waschen zu können.
Als Folge der Überlastung geschähen immer wieder schwerwiegende Fehler. Deshalb gründete Barbara Kohler eine 'Awareness Gruppe': «Es ist gut möglich, dass man nach einer Nachtschicht am Morgen merkt, dass man vielleicht etwas übersehen hat, weil man zu wenig Zeit hatte.» Die Gruppe fordert eine Lösung auf nationaler Ebene, um die Situation in der Kindermedizin zu verbessern.

Im Dilemma

Matthias Kopp, ärztlicher Leiter der Kinderklinik der Insel, relativiert die Vorwürfe: «Ehrlicherweise passieren in einem Krankenhaus nicht nur Fehler bei Überbelastung, sondern auch im Normalbetrieb. Man darf nicht den Schluss ziehen: Zunehmende Belastung führt zu mehr Fehlern.»
Die Situation sei nicht nur in Bern schwierig, sondern ein grundsätzliches Problem der Kindermedizin, gibt Kopp zu bedenken: «Unsere Aufgabe ist es, Rahmenbedingungen zu schaffen, damit Sachen wie Doppelschichten nicht passieren. Andererseits haben wir einen Versorgungsauftrag gegenüber den kranken Kindern.» Um diesen zu erfüllen, seien Doppelschichten manchmal nicht zu vermeiden.
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Neurochirurgie: Insel-Gruppe und Swiss Medical Network sind nun Partner

Das Berner Inselspital bietet die moderne Ultraschallchirurgie am Medizinischen Zentrum Ostermundigen von Swiss Medical Network an.

image

Insel Gruppe schreibt «nur noch» 24 Millionen Verlust

Plötzlich steht der Berner Spitalkonzern klar besser da als noch vor einem Jahr. Dies hat allerdings auch buchhaltungstechnische Gründe.

image

Die Ankündigung der Zürcher Spitäler bezüglich Temporärarbeit ist kontraproduktiv

Die Absprache der Zürcher Spitäler, auf Temporärarbeitende zu verzichten, ist kontraproduktiv und gefährdet die Patientensicherheit. Die Temporärarbeit ist ein bewährtes Mittel gegen den Fachkräftemangel, indem Pflegekräfte flexibel bleiben und jederzeit in den Beruf wieder einsteigen können.

image

Insel: Neuer Chefarzt an der Universitätsklinik für Neurologie

Kaspar Schindler ist seit 2018 schon Mitglied der Klinikleitung. Nun wird er Chefarzt im Bereich Epilepsie und Schlaf.

image

Insel Gruppe: Weniger Entlassungen als befürchtet

2025 droht nochmals ein Verlust – dann aber soll eine solide Gewinn-Marge erreicht werden, so Insel-Präsident Bernhard Pulver. Er hofft, den neuen CEO noch vor den Sommerferien vorstellen zu können.

image

Insel Gruppe: Erfolglose Lohnverhandlungen

Die Lohnverhandlungen zwischen der Insel Gruppe und den Berner Personalverbänden VSAO, VPOD und SBK sind gescheitert. Positiver sieht es bei den den Berner Regionalspitälern aus.

Vom gleichen Autor

image

«Pflege? Das ist doch ein Frauenberuf.»

Die Verwunderung ist oft gross, wenn Christos Bempos erzählt, dass er Pflegefachmann ist. An den gängigen Vorurteilen müsse sich dringend etwas ändern.

image

KSBL von Deutscher Krebsgesellschaft zertifizert

Das Prostatakrebszentrum des Kantonsspitals Baselland erfüllt neu die Qualitätsstandards der Deutschen Krebsgesellschaft.

image

Zürich hat einen neuen Kantonsapotheker

Simon Kleeb wird neuer Chef der Heilmittelkontrolle und Kantonsapotheker. Derzeit ist er noch am Inselspital tätig.