Epic an der Insel: Für die Pflege das Ende der Freitext-Ära

Der Berner Inselgruppe steht eine stressreiche Zeit bevor: Bis zu 180 Berater sind rund um die Uhr bereit, bei der Epic-Einführung zu helfen.

, 28. Februar 2024 um 13:30
image
Marcel Affolter ist verantwortlich für die Einführung des Klinikinformations- und Steuerungssystem in der Berner Inselgruppe. Im Hintergrund: Der Countdown bis zur Einführung des Systems am 2. März. | Telebärn
Die Inselgruppe hat in ihrer Direktion für Technologie und Innovation 180 Arbeitsplätze bereitgestellt. Dort sitzen jene Fachleute, die in den nächsten Monaten und Jahren dem Spital helfen, das neue Klinikinformations-System einzuführen. Es startet am 2. März.
Während 24 Stunden am Tag helfen Angestellte der US-Firma Epic sowie Informatik-Fachleute der Insel sowie aus anderen Spitälern dem Insel-Personal, wenn es mit den neuem System Schwierigkeiten gibt.
Und diese wird es geben. Weltweit arbeiten 2000 Spitäler mit Epic, in Europa sind es aber erst 100. Das Luzerner Kantonsspital hat vor gut vier Jahren als erstes Schweizer Spital und als erstes deutschsprachiges Spital weltweit Epic eingeführt.

Lukis war eine Herausforderung

Lukis heisst es dort. Und es führte damals bei der Einführung zu einer akuten Überlastung der Abteilung für Intensivmedizin – sowie und zum Ausfall von gleich mehreren Kaderärzten, wie Medinside berichtete.
Auch in der Insel-Gruppe sorgte bereits die Schulung für Aufregung. «Fragte man bei den Schulungs-Verantwortlichen nach, hiess es meistens: Das wissen wir auch noch nicht», kritisierte eine Ärztin gegenüber Medinside. Epic löst 50 andere Systeme ab, die bisher in der Inselgruppe genutzt worden sind.
image
So wirbt die Insel-Gruppe für ihr neues System. | Insel

Kein Freitext mehr

Die Pflege-Angestellten hoffen, dass ihnen das neue System Zeit erspart, indem sie viele Informationen schnell abrufen können und den Patienten nicht ständig die gleichen Fragen stellen müssen. «Anderseits werden wir uns auch umgewöhnen müssen», sagte die Pflegefachfrau Martina Hachen gegenüber «Telebärn».
«Wir kommen primär von einer Freitext-Ära und konnten bisher schreiben, wie wir wollten», erklärt sie. Mit der standardisierten Erfassung im neuen System ändere das nun, sagte die Berufsgruppenvertreterin.

2. März oder 3. Februar?

Andere Angestellte berichteten, dass der Stress oft bei Kleinigkeiten beginne. Ein Beispiel: Weil Epic ein amerikanisches System ist, kann es zu Termin-Verwirrungen kommen. In den USA wird der 2. März 2024 mit dem Monat an erster Stelle geschrieben: 03-02-24. In der Schweiz ist es 02.03.24. Gut möglich also, dass die Epic-Einführung am 2. März bereits am 3. Februar stattgefunden hat – zumindest für Epic.
Epic kostet die Insel-Gruppe 83 Millionen Franken. Insel-Direktionspräsident Uwe E. Jocham rechtfertigt den Betrag: «Dank dem neuen System lassen sich mehr Patienten mit weniger Aufwand betreuen.»

Kispi will auch Epic

Auch das Kinderspital Zürich wird künftig auf den amerikanischen Anbieter Epic setzen und dessen System spätestens Ende 2027 einführen. Vermutlich wird auch das Universitätsspital Zürich Epic übernehmen.

«Myinsel» ist kein EPD

Mit «Myinsel» haben Patienten Zugriff auf ihr ganzes Dossier bei der Insel-Gruppe, zum Beispiel auf Berichte, Röntgenbilder und Termine. «Myinsel» ist jedoch kein Ersatz fürs Elektronische Patientendossier (EPD), das derzeit in der Schweiz flächendeckend eingeführt wird, denn auf «Myinsel» sind nur die Insel-Daten gespeichert. Mit «Insellink» können Patienten aber anderen Gesundheitsanbietern erlauben, das persönliche Insel-Dossier anzuschauen.

  • spital
  • Insel Gruppe
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Und wieder hat es die Insel aufs Podest geschafft

Am zweitgrössten Wettlauf der Schweiz waren die Insel-Angestellten die Schnellsten – knapp vor der Medtech-Firma Ypsomed.

image

Das sind die Trümpfe der neuen Insel-Direktorin

Jennifer Diedler, die künftige Chefin der Insel Gruppe, ist Ärztin. Sie weiss aber auch, wie man ein Spital führt. Es spricht viel dafür, dass sie eine gute Wahl ist.

image

Das Inselspital hat eine Direktionspräsidentin

Die neue Direktionspräsidentin der Insel-Gruppe heisst Jennifer Diedler. Sie folgt auf Christian Leumann, der die Insel Gruppe in einer Übergangszeit von rund eineinhalb Jahren geführt hat.

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Neurochirurgie: Insel-Gruppe und Swiss Medical Network sind nun Partner

Das Berner Inselspital bietet die moderne Ultraschallchirurgie am Medizinischen Zentrum Ostermundigen von Swiss Medical Network an.

Vom gleichen Autor

image

«Das Inselspital ist noch lange nicht über den Berg»

Das Inselspital wartete mit guten Meldungen auf. Doch der Insel-Kritiker Heinz Locher gibt keine Entwarnung.

image

So entgehen Sie dem Hochstapler-Syndrom

Viele Ärztinnen und Ärzte überfordern sich – und glauben dann selber, dass sie über ihrem Können spielen. Das ist schlecht für die Psyche.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.