Schwierig einzuführen: Lungenkrebs-Screening

Früherkennung von Lungenkrebs wäre sehr nützlich, aber Fachleute zögern: Denn wer will sich schon eingestehen, zu den Risikopersonen zu gehören?

, 2. August 2023 um 08:19
image
In Grossbritannien erfolgreich: Der Computer-Tomograph kommt zu den Leuten und nicht umgekehrt. | zvg
«Jeder Versicherte sollte Anspruch auf ein Lungenkrebs-Screening haben»: So lautet die Forderung der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP). Die Deutschen setzen viel Hoffnung auf eine Früherkennung: «Die Computertomografie senkt die Sterberate signifikant, erste Studien weisen auf eine mögliche Reduzierung bis zu 20 Prozent hin», halten die deutschen Pneumologen fest.

Tödlichste Krebsart

Auch in der Schweiz empfahl kürzlich eine Expertengruppe, ein Lungenkrebs-Screening für Risikogruppen einzuführen. Lungenkrebs ist in der Schweiz eine der tödlichsten Krebsarten: Jährlich erkranken in der Schweiz rund 4800 Menschen neu an Lungenkrebs, etwa 3300 sterben daran.
Bei den Männern gibt es in den letzten Jahren etwas weniger Lungenkrebsfälle, bei den Frauen mehr. Das Problem ist: Lungenkrebs wird oft zufällig und erst in einem fortgeschrittenen Stadium entdeckt, weil Lungenkrebs zu Beginn keine besonderen Symptome verursacht.

Nur wenige Länder testen systematisch

Um Lungenkrebs frühzeitig zu erkennen, ist die niedrigdosierte Computer-Tomografie (LDCT) derzeit die beste Methode. Sie wäre einfach anzuwenden. Nur: In Europa haben bisher nur ganz wenig Länder eine systematische Früherkennung von Lungenkrebs.
Unter anderem bieten Polen und Grossbritannien Lungen-Checks an. Kroatien ist das einzige Land, das laut der Krebsliga ein etabliertes nationales Programm hat.

EU macht sanften Druck

Die EU-Gesundheitskommission empfiehlt ihren Mitgliedstaaten, die Einführung von Lungenkrebs-Screenings mittels LDCT zu prüfen. Allerdings hat sich bereits gezeigt: Ein wirksames Screening ist schwierig. In den USA etwa nutzen nur ganz wenige Risikopersonen die Früherkennung.
In Grossbritannien erreicht der Lungengesundheits-Check hingegen viel mehr Menschen. Allerdings werden die Computer-Tomografien dort mit einer speziellen Methode angeboten: Grosse Lastwagen mit allen nötigen Apparaten fahren zu den Leuten.

Für Patienten mit hohem Risiko

Das Hauptproblem bei den Screening-Programmen: Nur die wenigsten Risikopersonen wollen sich eingestehen, dass sie zu viel rauchen und deshalb zu jener Gruppe gehören, die sich einem Screening unterziehen sollte.
In der Schweiz ist noch nicht klar, wie man das Problem lösen will. Schon jetzt empfehlen Fachleute aber, besser von einem «Lungengesundheitscheck» als von Lungenkrebs-Screening zu sprechen. Damit wollen sie Ängste und Stigmatisierungen in den Risikogruppen vermeiden.

500 Franken pro Check

Milo Puhan, Direktor Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention der Universität Zürich, rechnet bei einem Früherkennungsprogramm in der Schweiz mit Kosten pro Teilnehmer für Screening und Beratung von etwa 500 Franken.
Bislang ist unklar, wer die Finanzierung übernehmen soll. Weil in der Schweiz die Gesundheits-Prävention kantonal geregelt ist, ist ein für alle zugängliches System schwierig einzuführen.

Besser ohne Franchise

Die Schweizer Expertengruppe, welche das Lungenkrebs-Screening empfiehlt, ist für systematische Screening-Programme. Sie glauben, dass besonders Risikopersonen mit wenig Geld eher eine solche Untersuchung machen lassen, wenn sie keine Franchise bezahlen müssen.
Wer zum Kreis der Personen gehört, denen systematisch ein Check empfohlen und bezahlt werden soll, ist noch nicht klar. Klare wissenschaftliche Kriterien gibt es nicht.

Über 20 Jahre lange 20 Zigis pro Tag

Die Krebsliga könnte sich folgende Definition der Risikogruppe vorstellen: Raucherinnen und Raucher ab 50 Jahren und Personen, die 20 Jahre lang mindestens 20 Zigaretten pro Tag geraucht haben. So, hofft die Krebsliga, könnten alle Personen erreicht werden, die von einem Lungenkrebs-Screening profitieren würden.

Rauchstopp nötig

Worüber sich Experten und die Krebsliga einig sind: Unterstützung bei der Raucherentwöhnung nach dem neuesten Stand des Wissens sollte Risikopersonen immer angeboten werden, unabhängig davon, ob sie sich für oder gegen ein Screening entscheiden.

Gemeinnützige Stiftung bietet Früherkennung an

Die Stiftung für Lungendiagnostik bietet seit 2016 die Früherkennung von Lungenkrebs bei Risikopersonen an. Die Kosten für die Computertomografie (CT) - derzeit sind es rund 240 Franken - müssen die Patienten zwar selber tragen, sie sind aber mit Spendengeldern reduziert und «entsprechen etwa vier Wochen Zigarettenrauchen», wie die Stiftung betont.
Das Programm zur Früherkennung von Lungenkrebs richtet sich nur an Personen, die ein erhöhtes Risiko für Lungenkrebs haben, also vor allem an langjährige Raucherinnen und Raucher.

  • ärzte
  • lungenkrebs
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Clinicum Alpinum Liechtenstein: Mitgründer tritt zurück

Marc Risch übergibt das Zepter an Pavel Ptyushkin.

image

Das Ende des Numerus Clausus ist beschlossen

Trotz Widerstand von Bundesrat Guy Parmelin setzt das Parlament auf eine Alternative zum NC für angehende Schweizer Ärzte.

image

VSÄG: Schlagabtausch zwischen abgewählter Präsidentin und Kantonsarzt

Monique Lehky Hagen wurde als Präsidentin der Walliser Ärztegesellschaft abgewählt - und warf dem Kantonsarzt Eric Masserey Manipulation vor. Dieser kontert.

image

Spital Emmental: Neues Führungsteam für das chirurgische Departement

Ab Januar 2025 wird Matthias Schneider Chefarzt der Chirurgie, André Gehrz sein Stellvertreter in Burgdorf. Stephan Vorburger wechselt intern.

image

Allcare: Hausarztkette in Zürich ist konkurs

Ärztemangel, galoppierende Lohnforderungen, fehlendes Commitment: dies die Erklärungen für die Notlage.

image

Hohe Auszeichnung für Insel-Kinderarzt

Philipp Latzin wurde mit der Goldmedaille der «European Respiratory Society mid-career in paediatrics» für seine Lungenforschung ausgezeichnet.

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.