Schon wieder Hoffnung auf neues Alzheimer-Medikament

Vor drei Monaten gab Biogen sein Alzheimer-Medikament Aducanumab auf. Nun steht schon das nächste auf der Startliste: Lecanemab.

, 28. September 2022 um 10:42
image
Viele Menschen warten sehnlich auf ein Medikament gegen Alzheimer. | Pixabay
Nur gerade drei Monate ist es her, dass der amerikanische Biotechnologiekonzern sein Zulassungsgesuch für den Wirkstoff Aducanumab gegen Alzheimer bei der Arzneimittelbehörde Swissmedic zurückgezogen hat. Das war damals zu erwarten. Denn die klinischen Studien konnten keine eindeutige Wirkung belegen.

«Neuer Hoffnungsträger»

Nun schürt die Vereinigung Alzheimer Schweiz neue Hoffnung: «Mit dem Wirkstoff Lecanemab des Pharmaunternehmens Eisai und der Partnerfirma Biogen zeichnet sich ein neuer Hoffnungsträger ab», teilt die Vereinigung mit.
Lecanemab ist ein Antikörper, der bei den Patienten eine Immunisierung hervorrufen soll. Die Antikörper richten sich gegen die für Alzheimer charakteristischen Eiweissablagerungen im Gehirn.

Nur im frühen Stadium geeignet

Lecanemab ist nur für ein frühes Stadium einer Alzheimer-Erkrankung vorgesehen. Trotzdem werten Alzheimer Schweiz und die Swiss Memory Clinics die bisherigen Ergebnisse als positiv. Sie wollen nun für die weitere Beurteilung die Endresultate der klinischen Studie abwarten, die für Ende 2022 vorgesehen sind.
  • medikamente
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Novartis hat einen Präsidenten für seine Generika-Tochter Sandoz bestimmt

Gilbert Ghostine wird künftiger Sandoz-Präsident. Die Generika-Tochter von Novartis soll noch 2023 vom Konzern abgespalten und separat an die Börse gebracht werden.

image

Medikamente: Eine Ausnahme alle drei Minuten

Wird ein Medikament ausserhalb des vorgesehenen Verwendungszwecks verschrieben oder steht sein Preis noch nicht fest, ist eine Einzelfallerstattung möglich. Diese Ausnahme darf jedoch nicht zur Regel werden.

image

So reagiert Deutschland auf Engpässe bei Medikamenten

Mehr Vorräte, weniger Rabatte und ein «Engpass-Honorar» für die Apotheken: So will Deutschland aus der Arzneimittel-Krise kommen.

image

Medikamente: «Wir betonen seit Jahren, dass die Situation immer schlechter wird»

«Problematisch» – so stuft der Bund die Arzneimittel-Engpässe ein. Nun soll eine Taskforce Massnahmen prüfen. Was sagt die Branche dazu? Wir haben nachgefragt.

image

Ein Berner Apotheker wehrt sich für den Cannabis-Verkauf

Die Berner Regierung will keinen Cannabis-Verkauf in Apotheken. Ein Apotheker sagt, warum das für ihn unbegreiflich ist.

image

Lieferengpässe bei Medikamenten: Wann fällt der Groschen?

Im Moment schnellen die Zahlen von Lieferengpässen nach oben.

Vom gleichen Autor

image

Die Hausärzte im Kanton Bern rebellieren

Eine Gruppe von Ärztinnen und Ärzten aus dem Emmental und Oberaargau lehnt sich gegen den Ärztemangel auf.

image

Ein wegweisendes Urteil für Krankenversicherer: Bahn haftet

Eine Krankenkasse kann von einem Bahnunternehmen die Heilungskosten zurückverlangen, wenn ein Fahrgast unverschuldet gestürzt ist.

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.