Riaz wird eingeweiht - trotz Nebengeräuschen

Das Spital Riaz ist jetzt ein Gesundheitszentrum - sehr zum Ärger jener Bürgerinnen und Bürger, die eine Spitalinitiative eingereicht haben.

, 20. Januar 2023 um 15:06
image
Früher ein Spital, jetzt ein Gesundheitszentrum: Riaz, nördlich von Bulle. | HFR
«In Zukunft brauchen wir in den Regionen vor allem Betten für die Nachsorge. Also für Personen, die aus medizinischen Gründen nicht mehr im Spital bleiben müssen, aber zu Hause nicht rehabilitiert und gepflegt werden können, weil ihnen das entsprechende Umfeld fehlt.»
Das sagte Annamaria Müller vor knapp zwei Jahren hier gegenüber Medinside. Sie ist VR-Präsidentin der Freiburger Spitäler (HRF). Wie das konkret aussieht, kann die Freiburger Bevölkerung im neuen Gesundheitszentrum in Riaz nördlich von Bulle besichtigen.

Offiziell eingeweiht

Die offizielle Einweihung findet am Freitag, 20. Januar statt. Am Samstag, 21. Januar, folgt ein Tag der offenen Tür. «Das Gesundheitszentrum Süd am Standort Riaz bringt Patientinnen und Patienten, die im südlichen Kantonsteil wohnen, einen klaren Mehrwert», ist in einer Medienmitteilung zu lesen. Sie erhielten dank einer öffentlich-privaten Zusammenarbeit mit spitalinternen und -externen Partnern einen wohnortnahen Zugang zu verschiedenen Spezialsprechstunden, ambulanten Behandlungen und paramedizinischen Dienstleistungen.

Notfall rund um die Uhr - rund um den Kanton

Einen klaren Mehrwert? Das sehen nicht alle so. Am 27. Februar 2021 ist in der Freiburger Staatskanzlei ein kantonales Volksinitiativbegehren «für eine bürgernahe 24-Stunden-Notfallversorgung in Spitälern» eingereicht worden. Sie verlangt unter anderem, dass der Staat einen öffentlichen Dienst für medizinische Notfälle rund um die Uhr und an sieben Tagen in der Woche im Süden, im Zentrum des Kantons und in seinem deutschsprachigen Teil sicherstellt.

Gegenvorschlag verzögert sich

Der Staatsrat hat dazu einen Gegenvorschlag ausgearbeitet. Bis im März hätte er bereit sein sollen. Nun wird diese Frist voraussichtlich nicht eingehalten. Der Staatsrat beantragt dem Grossen Rat eine Verlängerung um ein Jahr, wie die Freiburger Nachrichten Anfang Januar berichtet haben.
Daran hat das Initiativkomitee keine Freude. «Es ist nicht morgen an der Zeit, Massnahmen zu ergreifen, sondern heute», hiess es an einer Medienkonferenz vom Donnerstag. Laut den Freiburger Nachrichten befürchtet das Komitee, dass das HFR seinen Umbau weiter vorantreibt, bevor die Initiative im September 2024 zur Abstimmung kommen wird.
image

    Artikel teilen

    Loading

    Comment

    2 x pro Woche
    Abonnieren Sie unseren Newsletter.

    oder

    Mehr zum Thema

    image

    Gesundheitscoach: Gratis-Angebot wird eingestellt

    Die Stadt Adliswil beendet ihr Gesundheitscoach-Experiment. Nur eine geringe Anzahl von Menschen nutzten den Service nach gratis Gesundheitstipps.

    image

    Cornelia Brüssow folgt auf Alexander Siebenhüner

    Cornelia Brüssow wird neu Leitende Ärztin der Onkologie am Kantonsspital Schaffhausen.

    image

    Ihre Meinung und Ihre Zufriedenheit zählen!

    Wir bitten Sie, sich kurz Zeit zu nehmen und unsere Nutzerumfrage auszufüllen. Helfen Sie uns, Medinside weiter zu optimieren.

    image

    Walmart steigt ins Telemedizin-Geschäft für Haustiere ein

    Der Einzelhandelsriese Walmart bietet neu Zugang zu veterinär-medizinischen Fachkräften per Video oder Chat – ohne Termin.

    image

    Warum das Zulassungsrecht den Ärztemangel verschärft

    Ausländische Fachpersonen sind für die Funktionsfähigkeit des Schweizer Gesundheitswesens unerlässlich. Das neue Zulassungsrecht droht die Versorgung zu gefährden, indem es den Zugang ausländischer Fachkräfte erschwert. Wie kann diese nachteilhafte Entwicklung korrigiert werden?

    image

    Sexuelle Neigung und Herzgesundheit: Studie zeigt Unterschiede auf

    Lesbische und bisexuelle Frauen benötigen einer Studie zufolge offenbar besondere Aufmerksamkeit für die Prävention von Herzkrankheiten, während homosexuelle und bisexuelle Männer eine gute Herzgesundheit aufweisen.

    Vom gleichen Autor

    image

    Koordinierte Versorgung: «It's the incentive, stupid!»

    Der Bundesrat möchte die Koordination in der Versorgung verbessern. Sein Vorschlag verfehlt jedoch das Ziel. Besser ist es, die Datenschätze der Krankenversicherer dafür einzusetzen.

    image

    Neue VR-Präsidentin bei Zurzach Care

    13 Jahre sind genug, wird sich der FDP-Nationalrat Beat Walti gesagt haben. Seine Nachfolgerin als VR-Präsidentin bei Zurzach Care wird seine bisherige Vize Judith Meier.

    image

    Flury Stiftung beendet das Interregnum

    Die Flury Stiftung und das Spital Schiers werden auch nach dem Interregnum nur noch von einer Person geleitet. Sie heisst Oliver Kleinbrod.