Réseau Hospitalier Neuchâtelois: Der Kanton half viel

Die Neuenburger Kantonsspital-Gruppe fuhr 2023 ein massives Defizit ein. Das dann kräftig bereinigt wurde.

, 5. Juni 2024 um 14:18
image
Weniger Patienten, mehr Kantonsbeiträge: RHNE-Spital in La Chaux-de-Fonds  |  Bild: PD
Bei der normalen Betriebs- und Anlage-Tätigkeit verspürte das Réseau Hospitalier Neuchâtelois im letzten Jahr ein erhebliches Finanzloch: Insgesamt betrug das Defizit 34,5 Millionen Franken. Dies obwohl die Gesamteinnahmen 430 Millionen Franken betrugen, womit sie sogar einen Tick höher waren als im Vorjahr: 2022 erreichten die Umsätze der Neuenburger Kantonsspital-Gruppe 423 Millionen Franken.
Dass die Verluste am Ende doch nicht so krass ausfielen, ist diversen Kantonsbeiträgen zu verdanken – insbesondere einem ausserordentlichen Beitrags von 12,5 Millionen Franken sowie einem weiteren Beitrag von 9,5 Millionen Franken fürs Jahr 2022, die erst 2023 verbucht wurde. Am Ende betrug das offizielle Jahres-Defizit unterm Strich 22 Millionen Franken.
Dabei hatte der Verwaltungsrat im letzten Jahr mit einem Sparprogramm bereits 12,5 Millionen Franken aus den Budgets gestrichen.
Letztmals einen Gewinn hatte das RHNE im Jahr 2019 ausgewiesen – das Plus betrug damals 3 Millionen Franken. 2020 gab es noch ein ausgeglichenes Ergebnis, danach folgte eine Serie mit roten Zahlen: minus 6,8 Millionen im 2021, minus 10,9 Millionen im Jahr 2022, und jetzt, je nach Definition, minus 34,5 oder 9,5 Millionen Franken.
Das RHNE umfasst neben den zwei Akutspitälern in La Chaux-de-Fonds und Neuenburg auch zwei Reha-Zentren, eine Palliativstation und ein Ambulatorium. Insgesamt behandelte die Spitalgruppe mit 3’300 Angestellten im letzten Jahr 19’800 stationäre Patienten – nach 20’200 im Vorjahr.
RHNE: Jahresbericht 2023.



  • spital
  • Neuenburg
  • RHNE
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Neuenburg: Defizit höher als erwartet

Die Neuenburger Spitalgruppe RHNe beendete 2024 mit höheren Verlusten als erwartet. Mit Strukturreformen soll das Ruder herumgerissen werden.

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Neuenburg: Chirurgische Klinik schliesst

Die Chirurgie der Groupe Santé Volta wird ins RHNe-Spital in La Chaux-de-Fonds verlagert. Rund 20 Angestellte sind betroffen.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

Vom gleichen Autor

image

Bern will digitale Einheit: KIS Epic soll Standard werden

Die Berner Kantonsregierung will mit einer einheitlichen digitalen Gesundheitsplattform die Spitäler vernetzen – ausgehend von der Insel Gruppe.

image

Kantonsspital Baden: Neu eröffnet, schon ausgezeichnet

Der Neubau des KSB gewann in London den European Healthcare Design Award 2025.

image

Spitäler FMI: Volle Ambulatorien, leere Kassen

2024 war für die Berner Gesundheits-Gruppe ein Jahr mit Licht und Schatten: Trotz steigender Nachfrage gab es ein leichtes Defizit. Die Spitäler FMI setzen nun verstärkt auf regionale Kooperatione.