Preise für teure Krebstherapien bleiben im Dunkeln

Das Bundesamt für Gesundheit ist gesetzlich nicht verpflichtet, die tatsächlich vergüteten Preise für die Krebsbehandlung mit Car-T-Zellen bekannt zu geben.

, 7. August 2023 um 12:04
image
Eine Veröffentlichung der Preise könnte die Versorgungssicherheit gefährden. | CAR-T-Zellen University of Texas Southwestern Medical Center
Das Bundesverwaltungsgericht hat entschieden, dass das Bundesamt für Gesundheit (BAG) die effektiven Preise für die Krebsbehandlung mit Car-T-Zellen nicht publizieren muss. Eine Veröffentlichung könnte die Therapie in der Schweiz gefährden und die Pharmafirmen zu höheren Preisen veranlassen. Die Immuntherapie bei Krebs wird vorläufig vergütet und bis 2024 evaluiert.
Das Gericht stützte die Ansicht des Bundesamtes, dass Preistransparenz die Versorgungssicherheit bei teuren Therapien gefährden könnte, wie die Nachrichtenagentur «Keystone-SDA» berichtet. Es sei nicht auszuschliessen, dass die beiden zugelassenen Pharmafirmen bei einer Publikation zum Listenpreis von rund 370'000 Franken zurückgreifen würden.
Ein Journalist hatte Preistransparenz verlangt, der Datenschutzbeauftragte den vollen Zugang zu den Informationen empfohlen. Das Gericht sah jedoch eine Ausnahmeklausel des Öffentlichkeitsgesetzes erfüllt, das grundsätzlich jeder Person Zugang zu amtlichen Dokumenten gewährt.
  • Urteil A-2459/2021 vom 27.7.2023

  • medikamente
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

BAG: Whistleblowing-Plattform soll Missstände aufdecken

Integrität, Transparenz, Weitergabe von Vorteilen: Das Bundesamt für Gesundheit betreibt neu eine Whistleblowing-Plattform, um Verstösse zu melden.

image

Das werden die 10 Umsatz-Hits bei den Medikamenten

Krebsmedikamente werden auch dieses Jahr die Umsatz-Statistik anführen. Das prognostiziert die Plattform Statista.

image

Ärzte bei Pregabalin-Abgabe in der Zwickmühle

In Gefängnissen und Asylzentren gibt es immer mehr Missbrauch des Medikaments Pregabalin. Ärzte stehen vor einem Dilemma.

image

Medikamentenpreise sind gesunken – angeblich

Mieten und Strom sind in der Schweiz teurer geworden. Doch Medikamente sind billiger als vor Jahresfrist. Kann das stimmen?

image
Ein Kommentar von Enea Martinelli

Arzneimittel: Vom Engpass in die Kostenfalle

Es mag oft zufällig wirken, wenn ein bestimmtes Medikament fehlt. Aber die Folgen haben System. Der Musterfall eines Herzmittels zeigt, wie am Ende die teuerste Lösung übrig bleibt.

image

Apotheken fürchten sich vor Haftung

So soll der Bundesrat gegen ungeeignete Packungsgrössen und Dosisstärken vorgehen.

Vom gleichen Autor

image

Arzneimittelpreise: Einheitlicher Vertriebsanteil ab 2024

Um die Abgabe von preisgünstigeren Arzneimitteln zu fördern, wird neu der Vertriebsanteil angepasst.

image

Thurgau investiert Millionen in Kinder- und Jugendpsychiatrie

Der Kanton Thurgau stärkt die stationäre kinder- und jugendpsychiatrische Versorgung junger Menschen: Durch Erhöhung der Anzahl Betten und Therapieplätze.

image

Spital Wallis: Nun muss ein Experte über die Bücher

Auch das Spital Wallis steht vor grossen Investitionen. Doch für die Mehrkosten von über 123 Millionen Franken fehlt derzeit das Geld. Eine Analyse soll nun Massnahmen aufzeigen.