«Praxisuntauglich»: Invasiv- und Akut-Mediziner gegen ambulante Pauschalen

Die FMCH und insgesamt 26 Fachgesellschaften lehnen das geplante neue Tarifsystem der Solutions Tarifaires Suisses ab.

, 19. Dezember 2023 um 00:26
image
Bild: National Cancer Institute on Unsplash
Der Chirurgenverband FMCH und insgesamt 26 ärztliche Fachgesellschaften lehnen die letzte Version der ambulanten Pauschalen der Solutions Tarifaires Suisses ab. Sie fordern Pauschalen, «welche medizinischen Kriterien folgen», so die Mitteilung des FMCH.
Bislang aber seien sachdienliche und konstruktive Inputs der Ärzteschaft nicht eingearbeitet worden. Und deshalb wiederum seien «praxisuntaugliche» Spitalpauschalen entstanden.
Sinnvolle Pauschalen können nur dort funktionieren, wo häufige, standardisierte Eingriffe erfolgen. Dabei müsse Transparenz über die verschiedenen Kostenanteile bestehen: Material, Labor, Pathologie, ärztliche Leistung und so weiter. Bei der Version 1.0. der Pauschalen sei dies aber nicht der Fall: So werde bei der medizinischen Leistung nicht unterschieden zwischen Leistungen, welche in Lokalanästhesie oder unter Beizug eines Anästhesisten in Vollnarkose durchgeführt werden müssen. Oder es werde kaum differenziert zwischen der Behandlung eines Erwachsenen und der eines Kindes.
In diversen Pauschalen wurden zudem Prozeduren zusammengefasst, die sehr unterschiedliche Zeitaufwände beinhalten.

Nicht sachgerecht, nicht wirtschaftlich

Damit seien letztlich auch die Kriterien der Sachgerechtigkeit und der Wirtschaftlichkeit nicht erfüllt – womit das ganze Paket rechtlich nicht hält.
Einen Grund für die inadäquate Abbildung der Leistungen sehen die widersprechenden Verbände in einer unpassenden und ungenügenden Datengrundlage: Die Version 1.0 basiert auf dem DRG-System, das für stationäre Fälle gilt. Die Aufwände eines ambulanten Settings würden im DRG-System aber nicht korrekt – oder gar nicht – abgebildet.
Was ist also zu tun? Laut dem FMCH sollte nun schrittweise vorgegangen werden: Für den anfänglichen Praxiseinsatz wäre eine überschaubare Anzahl Pauschalen auszuarbeiten, weil damit bereits ein Grossteil der aktuellen ambulanten Fälle abgedeckt werden kann: Knapp 30 Pauschalen könnten je nach Fachrichtung bis zu 80 Prozent der aktuellen ambulanten Fälle abdecken. Danach könnte die Anzahl Pauschalen schrittweise erweitert werden.
  • tardoc
  • Tarifsystem
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Taxpunkte: Teil-Einigung in der Ostschweiz

Die Ärztegesellschaften und die HSK beschliessen 3 Rappen höheren Taxpunktwert.

image
Gastbeitrag von Pius Gyger

Über die Verantwortung der Tarifpartner

Eifrig diskutiert die Branche über die Kostenfolgen von Tarifsystemen – aber kaum über die Folgen für die Versorgung oder für die Strukturen.

image
Kommentar von Anne-Geneviève Bütikofer und Verena Nold

Ja zum neuen Arzttarif – aber nur mit ambulanten Pauschalen

Ein neues ambulantes Tarifsystem muss Pauschalen mit dem Einzelleistungstarif Tardoc kombinieren. Nur so lässt sich die Effizienz im Gesundheitswesen steigern.

image
Kommentar von Marc-André Giger

Tardoc: Auch die Kinderspitäler können nicht mehr warten

In der Kindermedizin wird besonders deutlich, weshalb das heutige Tarifsystem unhaltbar geworden ist.

image
Kommentar von Philomena Colatrella, Yvonne Gilli und Willy Oggier

Tardoc: Nun muss Schluss sein mit den Verzögerungen

Der wichtigste Tarif im Gesundheitswesen braucht ein Upgrade – und zwar rasch.

image

«Die Spitäler sind selber schuld»

Santésuisse-Präsident Martin Landolt über defizitäre Spitäler, den Tardoc-Streit, ambulante Pauschalen und unnatürliche Kooperationen.

Vom gleichen Autor

image

Studie: Unser Gesundheitswesen ist eine CO2-Schleuder

Der Gesundheitssektor verursacht fast 7 Prozent der Schweizer Treibhausgas-Emissionen. Im internationalen Vergleich steht die hiesige Branche nicht allzu sauber da.

image

FDA bewilligt weiteres Alzheimer-Medikament

Kisunla brachte bei Patienten im Frühstadium offenbar signifikante Verbesserungen. In den USA wird die Behandlung rund 30'000 Franken pro Jahr kosten.

image

Psychiatrie-Zentrum Engadin / Südbünden zieht ins Spital Samedan

Die heutigen PDGR-Standorte in Samedan und St. Moritz werden aufgelöst.