«Praxisuntauglich»: Invasiv- und Akut-Mediziner gegen ambulante Pauschalen

Die FMCH und insgesamt 26 Fachgesellschaften lehnen das geplante neue Tarifsystem der Solutions Tarifaires Suisses ab.

, 19. Dezember 2023 um 00:26
image
Bild: National Cancer Institute on Unsplash
Der Chirurgenverband FMCH und insgesamt 26 ärztliche Fachgesellschaften lehnen die letzte Version der ambulanten Pauschalen der Solutions Tarifaires Suisses ab. Sie fordern Pauschalen, «welche medizinischen Kriterien folgen», so die Mitteilung des FMCH.
Bislang aber seien sachdienliche und konstruktive Inputs der Ärzteschaft nicht eingearbeitet worden. Und deshalb wiederum seien «praxisuntaugliche» Spitalpauschalen entstanden.
Sinnvolle Pauschalen können nur dort funktionieren, wo häufige, standardisierte Eingriffe erfolgen. Dabei müsse Transparenz über die verschiedenen Kostenanteile bestehen: Material, Labor, Pathologie, ärztliche Leistung und so weiter. Bei der Version 1.0. der Pauschalen sei dies aber nicht der Fall: So werde bei der medizinischen Leistung nicht unterschieden zwischen Leistungen, welche in Lokalanästhesie oder unter Beizug eines Anästhesisten in Vollnarkose durchgeführt werden müssen. Oder es werde kaum differenziert zwischen der Behandlung eines Erwachsenen und der eines Kindes.
In diversen Pauschalen wurden zudem Prozeduren zusammengefasst, die sehr unterschiedliche Zeitaufwände beinhalten.

Nicht sachgerecht, nicht wirtschaftlich

Damit seien letztlich auch die Kriterien der Sachgerechtigkeit und der Wirtschaftlichkeit nicht erfüllt – womit das ganze Paket rechtlich nicht hält.
Einen Grund für die inadäquate Abbildung der Leistungen sehen die widersprechenden Verbände in einer unpassenden und ungenügenden Datengrundlage: Die Version 1.0 basiert auf dem DRG-System, das für stationäre Fälle gilt. Die Aufwände eines ambulanten Settings würden im DRG-System aber nicht korrekt – oder gar nicht – abgebildet.
Was ist also zu tun? Laut dem FMCH sollte nun schrittweise vorgegangen werden: Für den anfänglichen Praxiseinsatz wäre eine überschaubare Anzahl Pauschalen auszuarbeiten, weil damit bereits ein Grossteil der aktuellen ambulanten Fälle abgedeckt werden kann: Knapp 30 Pauschalen könnten je nach Fachrichtung bis zu 80 Prozent der aktuellen ambulanten Fälle abdecken. Danach könnte die Anzahl Pauschalen schrittweise erweitert werden.
  • tardoc
  • Tarifsystem
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ärzte verweigern den ambulanten Pauschalen das Ja

Der neue Arzttarif Tardoc wird wohl 2025 eingeführt. Allerdings sind die Ärzte nach wie vor gegen die ambulanten Pauschaltarife.

image

Kinderspitäler in Not

Den Schweizer Kinderspitälern geht es finanziell schlecht. Statt Unterstützung könnte eine Reform des Bundes für zusätzliche Belastung sorgen.

image
Gastbeitrag von Hugo Keune

Worüber sich die Spitäler besonders ärgern

Die Versicherer versuchen, die Teuerung kleinzureden oder gar nicht gelten zu lassen, kritisiert der CEO des KSGR.

image

Die Einführung von ambulanten Pauschalen steht kurz bevor

Der nächste Schritt zur Einführung von ambulanten Pauschalen ist erfolgt: Sie sollen in Zukunft rund die Hälfte der ambulanten Spitalleistungen abdecken.

image

Tardoc und kantonale Höchstzahlen – eine toxische Mischung

In diesem Gastbeitrag erläutert Florian M. Buck, welche Auswirkungen der Tardoc-Tarif und die festgelegten Höchstzahlen für Ärzte auf unser Gesundheitssystem haben.

image

Kampf um ambulante Pauschalen: Drohen Ärzte mit Ablehnung?

Nationalrätin Martina Bircher befürchtet, dass ein Grossteil der Ärzteschaft und Teile der Versicherer ambulante Pauschalen ablehnen werden. Was der Bundesrat dazu sagt.

Vom gleichen Autor

image

Curafutura: Marco Romano folgt auf Sandra Laubscher

Der ehemalige Mitte-Nationalrat wird Leiter Gesundheitspolitik und Mitglied der Geschäftsleitung.

image

Versicherer bietet allen Kunden Gen-Tests an

Beim US-Konzern Mass Mutual können alle Versicherten zwischen 35 und 70 ihr genetisches Risiko für acht Erkrankungen prüfen lassen.

image

Radiologen gehen gegen Fernsehbeitrag vor

Die Gesellschaft für Radiologie will nicht akzeptieren, dass «10 vor 10» ihren Fachbereich als Musterbeispiel für missbräuchliche Abrechnungen darstellt.