Praxen erhalten Aufschub für neue Herzinfarkt-Messmethode

Die Übergangsfrist für die konventionelle Troponinbestimmung wird verlängert. Dies, weil viele Praxislabors in der Schweiz noch nicht umgestellt haben.

, 23. Oktober 2023 um 06:01
image
Arztpraxen haben ein Jahr länger Zeit mit der Umstellung der Troponin-Messung zur Diagnose eines Herzinfarkts. | Freepik
Die Praxislabors in der Schweiz erhalten eine Fristverlängerung für die Umstellung auf sensitive Troponin-Messmethoden zur Diagnose von Herzinfarkten. Das Eidgenössische Departement des Innern (EDI) hat entschieden, dass die konventionelle Troponin-Messmethode ein Jahr länger, bis Ende Dezember 2024, von der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (OKP) vergütet wird.
Dies, weil viele Praxislabors noch nicht auf die empfohlene sensitive Methode umgestellt haben, wie das Bundesamt für Gesundheit (BAG) in einer Mitteilung schreibt.

Notwendige Geräte anschaffen

Bisher wurden Troponine sowohl mit konventionellen als auch mit sensitiven Methoden gemessen. Bei der Diagnose eines Myokardinfarkts ohne elektrokardiographische Hinweise zeigen die konventionellen Messmethoden jedoch in etwa 20 bis 40 Prozent der Fälle falsch negative Ergebnisse. Aufgrund dieser Problematik empfiehlt die Europäische Gesellschaft für Kardiologie den Einsatz der sensitiven Messmethode, die eine bessere diagnostische Leistung aufweist.
Seit Anfang 2022 ist die Anwendung der konventionellen Methode in der Analysenliste eingeschränkt und auf die sensitive Methode beschränkt. Den Praxislaboratorien wurde damas eine Übergangsfrist bis Ende 2023 eingeräumt, um die notwendigen Geräte anzuschaffen und die Anwendung der sensitiven Methode zu erlernen. Diese wurde nun verlängert.

Appell an die Fachgesellschaften

Gleichzeitig appelliert das EDI an die zuständigen Fachgesellschaften, dafür zu sorgen, dass die Praxislaboratorien die sensitive Troponin-Messmethode so schnell wie möglich implementieren, um eine angemessene und sichere Versorgung der Patientinnen und Patienten zu gewährleisten.
  • ärzte
  • Labor
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Notfallversorgung im Kanton Aargau: «Es brennt!»

Nach dem Aus der 'Mobilen Ärzte' schlägt der Aargauische Ärzteverband Alarm und spricht von einem Flächenbrand.

image

Hirntumor-Risiko für Kinder: Entwarnung

Schuld könnten die kleinen Fallzahlen sein: Dass Kinder im Berner Seeland und im Zürcher Weinland mehr Hirntumore haben, ist wohl das Zufalls-Ergebnis einer Studie.

image

Insel Gruppe: Danielle Krebs übernimmt Direktion Lehre und Forschung interimistisch

Sie folgt auf Thomas Geiser: Der Chefarzt Pneumologie gibt das Amt nach rund drei Jahren ab.

image

ETH Lausanne bietet offenes KI-System für die Medizin

Im Gegensatz zu den anderen grossen Medizin-Sprach-Modellen sind die Trainings-Daten von «Meditron» völlig transparent, betont die EPFL.

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.

image

Kantonsspital Schaffhausen: Neue Leitung des Brustzentrums

Deborah Admaty übernimmt als Leitende Ärztin in der Frauenklinik die Leitung des Brustzentrum am Kantonsspital Schaffhausen.