Zweitmeinung? Dafür haben wir doch Dr. Google

Online-Infos untergraben zunehmend das Vertrauen in die Diagnosen der Ärzte.

, 10. Mai 2017 um 11:12
image
  • trends
  • praxis
Wie jemand das Internet für Gesundheitsinformationen nutzt, hat einen klaren Einfluss auf sein Vertrauen in den Arzt – und auch bei der Frage, ob er eine Zweitmeinung einholt. Dies deuten neue Daten an, die jetzt am nationalen Pädiater-Kongress der USA vorgestellt wurden.
Zusammengefasst besagt die Studie: Wenn die ärztliche Diagnose mit den Online-Informationen der Eltern übereinstimmt, dann vertrauen diese dem Arzt auch stärker. Wenn es Widersprüche gibt, wird eher eine Zweitmeinung eingeholt.


Durchgeführt wurde der Test von Kinderärzten aus Kalifornien und New York. Er verlief so: Knapp 1’400 Eltern wurden vor die Situation gestellt, dass ihr Kind ein rasch voranschreitendes Fieber habe. Die eine Gruppe erhielt danach Internet-Screenshots über die Symptome von Scharlach, die andere über die Ausprägungen des Kawasaki-Syndroms. Eine Kontrollgruppe schliesslich erhielt gar keine Web-Informationen.
Dann erfuhren alle Testpersonen, dass der Arzt auf Scharlach erkannte. Was geschah?

  • Von jenen Eltern, deren Internet-Information sich um Scharlach gedreht hatte, glaubten 90,5 Prozent dem Arzt. Nur 21 Prozent dieser Gruppe antworteten, sie würden eine Zweitmeinung einholen wollen.
  • In der Kontrollgruppe glaubten 81 Prozent dem Arzt, aber bereits etwas mehr dieser Eltern wollten obendrein eine andere Einschätzung einholen – nämlich 42 Prozent.
  • Hatten die Eltern schliesslich Informationen über die das – ähnliche, aber gefährlichere – Kawasaki-Syndrom erhalten, so vertrauten nur noch 61 Prozent der Einschätzung des Mediziners. Und eine klare Mehrheit wollte nun eine weitere ärztliche Meinung einholen: Die Quote lag bei 64 Prozent.

Was das für den Alltag bedeutet


Einerseits zeigen diese Daten also etwas durchaus Erwartbares: Eine Online-Bestätigung stützt auch den Arzt – und ein Widerspruch schwächt das Vertrauen in den Mediziner. Klar scheint aber, dass das Vorwissen der Eltern beziehungsweise Patienten im Gespräch zunehmend offen diskutiert werden muss.
«Kinderärzte sollten die Eltern ermutigen, alle ihre Bedenken offenzulegen, damit sie sie durch den Prozess der Differenzialdiagnose führen kann – und erklären kann, weshalb andere Diagnosen ausgeschlossen wurden», sagt Studienleiterin Ruth Milanaik (Hofstra Northwell School of Medicine).
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Diese fünf Behandlungen in der Physiotherapie sind unnötig

Massagen, Ultraschall oder Infrarot-Wärme: Solche Behandlungen allein gelten heute als unnütz und stehen deshalb nun auf einer Liste.

image

Ein Medizin-Imperium aus dem Supermarkt: Kommt das gut?

Die Migros fügt unermüdlich weitere Bausteine zu ihrem Gesundheitsreich hinzu. Ist die Migros-Medizin ein gutes Rezept für die Schweiz?

image

Frankreichs Hausärzte gehen auf die Strasse

Statt 25 Euro pro Konsultation wollen französische Hausärzte künftig das Doppelte. Sind sie geldgierig oder arbeiten sie zu einem Hungerlohn?

image

Ist das die Lösung für den Transport von Laborproben?

Bisher scheiterten viele Versuche mit Transportdrohnen. Doch die Laborgruppe Dr. Risch versucht es nun erneut.

image

Deshalb heissen Affenpocken nun Mpox

Das kommt sehr selten vor: Die WHO hat eilig den Namen einer Krankheit geändert. Weil «Affenpocken» zum Schmähwort geworden ist.

image

Der ORBIS U Frame wird pilotiert

«Willkommen bei ORBIS» – seit vielen Jahren begrüsst ORBIS NICE seine Anwender mit diesen Worten. Als Marktführer im deutschsprachigen Raum hat ORBIS täglich viele tausend Nutzer aus allen Arbeitsbereichen eines Krankenhauses.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.