Zuwenig Notärzte, zuviele Helikopter?

Die Zahl der Rettungseinsätze per Helikopter hat sich im Aargau verdoppelt. Was offenbar auch daran liegt, dass es beim Notarzt-System mangelt.

, 17. August 2015 um 07:45
image
  • rega
  • kanton aargau
  • notfall
  • praxis
Es beginnt mit der Frage, weshalb eigentlich immer häufiger Rettungshelikopter eingesetzt werden. Im Kanton Aargau hatte sich die Zahl der Rettungsflüge innert zweier Jahren mehr als verdoppelt – von 117 im Jahr 2012 auf 270 im Jahr 2014.
Die BDP verlangte von der Kantonsregierung nun eine Erklärung. Wobei eine Deutung auf der Hand lag: 2012 trat auch der TCS in den Rettungshelikopter-Dienst ein.
Mehr Angebot, also mehr Nachfrage? In ihrer Antwort bestätigte die Aargauer Regierung, dass man den Faktor TCS-Heli «deutlich spüre»; dies meldet Radio SRF

Lieber ein Heli als das Geschrei der Medien

Es gebe aber noch andere Gründe für die Zunahme der Rettungsflüge im Kanton.

  • So die Tatsche, dass der Aargau mehr Einwohner und dabei insbesondere mehr ältere Menschen aufweist.
  • Der Basiseffekt: Der Kanton hatte zuvor eher wenige Rettungsflüge.
  • Die aufgeregten Medien: Eine Rolle könnte auch die Angst spielen, bei schweren Unfällen «keinen Rettungshelikopter aufzubieten und anschliessend infolge potenzieller Unterlassung medial angegriffen zu werden.»
  • Die Tatsache, dass im Helikopter immer ein Notarzt dabei ist, während im Ambulanzfahrzeug häufig «nur» Rettungssanitäter anwesend sind.

Die BDP greift diesen letzten Punkt besonders auf: Als Reaktion auf die Regierungsantwort fordert die Partei nun ein bedarfsgerechtes Netz an Notfallärzten, die bei Bedarf auch von Ambulanzteams hinzugezogen werden können.

Absurditäten aller Art

«Es ist absurd, wenn Fachleute gezwungen sind, einen Helikopter aufzubieten, nur weil diese jeweils mit Notarzt an Bord ausrücken.»
Auf der anderen Seite plädierte die Regierung für eine gewisse Gelassenheit: Alle Rettungsflüge zusammen kosteten im letzten Jahr 860'000 Franken. Der Kanton beteilige sich nicht daran, bezahlt wird von Versicherern und Patienten.
Gemessen an den Gesundheitskosten von über 4 Milliarden sei der Betrag vernachlässigbar: Sie mache lediglich 0,02 Prozent aus.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Der Tardoc soll 2026 in Kraft sein

Zugleich genehmigte der Bundesrat die Einführung der ambulanten Pauschalen – im Grundsatz.

image

Taxpunkte: Teil-Einigung in der Ostschweiz

Die Ärztegesellschaften und die HSK beschliessen 3 Rappen höheren Taxpunktwert.

image
Kommentar von Anne-Geneviève Bütikofer und Verena Nold

Ja zum neuen Arzttarif – aber nur mit ambulanten Pauschalen

Ein neues ambulantes Tarifsystem muss Pauschalen mit dem Einzelleistungstarif Tardoc kombinieren. Nur so lässt sich die Effizienz im Gesundheitswesen steigern.

image

Was kostet der Leistungsausbau? Keine Ahnung

Was sind die finanziellen Folgen des Leistungsausbaus in der Grundversicherung? Der Bundesrat will das nicht wissen.

image

Gerhard Pfister will es wissen: Arbeiten Ärzte 24 Stunden pro Tag?

In seinem Einsatz für die «Kostenbremse» nimmt sich der Mitte-Präsident die Minutage vor. Zumindest rhetorisch.

image

Ihr neuer Standort für Gesundheit und Erfolg

Willkommen im WORKPLACE POSTFINANCE ARENA in Bern, wo Sport und Business aufeinandertreffen!

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.