Zuwenig Notärzte, zuviele Helikopter?
Die Zahl der Rettungseinsätze per Helikopter hat sich im Aargau verdoppelt. Was offenbar auch daran liegt, dass es beim Notarzt-System mangelt.
, 17. August 2015, 07:45
Lieber ein Heli als das Geschrei der Medien
- So die Tatsche, dass der Aargau mehr Einwohner und dabei insbesondere mehr ältere Menschen aufweist.
- Der Basiseffekt: Der Kanton hatte zuvor eher wenige Rettungsflüge.
- Die aufgeregten Medien: Eine Rolle könnte auch die Angst spielen, bei schweren Unfällen «keinen Rettungshelikopter aufzubieten und anschliessend infolge potenzieller Unterlassung medial angegriffen zu werden.»
- Die Tatsache, dass im Helikopter immer ein Notarzt dabei ist, während im Ambulanzfahrzeug häufig «nur» Rettungssanitäter anwesend sind.
Absurditäten aller Art
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Kindernotfall unter Druck: Nun gibt ein Spital Empfehlungen heraus
Die vielen Fälle von Bronchiolitis sorgen im Kindernotfall des Freiburger Spitals für eine starke Auslastung. Jetzt handelt das Spital.
Rega wählt FDP-Nationalrätin Petra Gössi in den Stiftungsrat
Die Schweizerische Rettungsflugwacht hat zwei neue Mitglieder in ihr Gremium gewählt: Petra Gössi und Gabriele Casso.
Bund prüft weitere Senkung der Labortarife
Nach der Senkung der Laborpreise arbeitet das Bundesamt für Gesundheit (BAG) weiter an der Neutarifierung.
Gemeinde zweifelt an neuer Hausarztpraxis
Der finanzielle Anschub für eine neue Arztpraxis im Kanton Aargau gerät ins Stocken. Grund ist ein TV-Bericht im Schweizer Fernsehen.
Luftretter gewinnen gegen Busbetrieb
Die Rega hat einen Baustreit gegen einen lokalen Busbetrieb gewonnen. Ein Neubau neben dem Heliport im Berner Oberland wäre zu gefährlich.
Hirslanden Klinik, St. Anna Luzern: optimale Bedingungen für berufstätige Mütter und Väter
Für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf wird an der Hirslanden Klink St. Anna Luzern viel getan. Für Andrea Joller, Pflegefachfrau und Expertin Notfallpflege, stand deshalb nach der Geburt ihres ersten Kindes fest, dass sie mit einem reduzierten Pensum an ihren Arbeitsplatz zurückkehren wird.
Vom gleichen Autor
Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding
Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.
Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?
Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.
Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen
Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.