USZ regelt die Nachfolge von Herzchirurgie-Chef

Letzte Woche war Paul Vogt wegen einer Strafuntersuchung in den Schlagzeilen. Heute hat der Spitalrat entschieden, seine Chef-Position in Kooperation mit der Uni Zürich auszuschreiben. Ein Zufall?

, 19. Januar 2022 um 16:55
image
  • universitätsspital zürich
  • personelles
  • herzchirurgie
Letzte Woche sorgte das Universitätsspital Zürich (USZ) für Schlagzeilen, weil die Oberstaatsanwaltschaft Zürich gegen den Direktor der Klinik für Herzchirurgie, Paul Vogt, eine Strafuntersuchung eingeleitet hatte. Das USZ reagierte prompt auf die Vorwürfe und stellte sich in einer Medienmitteilung geschlossen hinter den Professor, der im Sommer die Nachfolge von Francesco Maisano interimistisch übernommen hatte.  Zum Stellvertreter ernannt wurde damals Professor Thierry Carrel. 
Heute, knapp eine Woche später, informiert das USZ über die Nachfolgeregelung der Herzchirurgie. Ein Zufall?
Professor Vogt erreiche im Februar 2022 das Pensionsalter, heisst es in der aktuellen Medienmitteilung. Der Spitalrat habe sich seit Monaten intensiv mit der Frage auseinandergesetzt, «wie sich die Klinik für Herzchirurgie künftig positioniert und wie die Klinikdirektion besetzt werden soll». Es seien dabei verschiedene Optionen geprüft worden.
Das Vorgehen steht nun fest: «Heute hat der Spitalrat entschieden, die Position der Klinikdirektion in enger Kooperation mit der Universität Zürich auszuschreiben.» Damit soll die bestmögliche Ausgangslage für eine optimale Besetzung dieser für das USZ zentralen Funktion geschaffen werden. «Gleichzeitig soll die Möglichkeit einer optimierten Zusammenarbeit mit dem Stadtspital Zürich Triemli in Bezug auf die Herzchirurgie geprüft und allenfalls neu definiert werden», schreibt das USZ weiter.

Eine Folge der Strafuntersuchung?

Auf Anfrage von Medinside erklärt das USZ, dass der Entscheid des Spitalrats nichts mit der Strafuntersuchung gegen Paul Vogt zu tun habe. Vogt werde bleiben, bis die Nachfolge geregelt sei. Ob er beim Antritt seiner Nachfolge freigestellt wird, ist noch offen. Carrel wird bis zu dem Zeitpunkt weiter als Stellvertreter fungieren. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Preisgeld für Krebsforschung am Kantonsspital St. Gallen

Resistenzen gegen Hautkrebs-Therapien: Das ist das Forschungsthema des Dermatologen Lukas Flatz. Für seine Arbeit erhält er 250'000 Franken.

image

Herzchirurgie: Drei Spitäler wollen stärker kooperieren

Das Universitätsspital Zürich plant mit dem Kantonsspital St. Gallen die Herzchirurgie aus- und aufzubauen. Voraussetzung dafür sind Leistungsaufträge der Kantone.

image

Michael Stettler wird Direktor bei der Hirslanden

Michael Stettler wechselt vom Spitalzentrum Biel zur Privatklinikgruppe Hirslanden nach Aarau.

image

Neuer Leiter Pflege für die Klinik Zugersee

Michel Bamert wechselt von den Psychiatrischen Diensten Aargau zur Klinik Zugersee als Pflegeleiter.

image

KSA-Finanzchef geht per sofort

Das Kantonsspital Aargau sucht einen neuen Finanzchef. Chief Financial Officer Thomas Fischer verlässt das Spital per sofort.

image

Das Spital Aarberg hat wieder einen Chefarzt Chirurgie

Nach dem kurzfristigen Abgang von Charles de Montmollin hat das Spital Aarberg (Insel-Gruppe) wieder einen neuen Chefarzt Chirurgie: Alexander Radke.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.