Stadt Zürich: Fusion von Triemli- und Waidspital

Die Zürcher Stadtregierung will nur noch ein Spital mit gemeinsamer Leitung – aber weiterhin mit zwei Standorten. Das gemeinsame Stadtspital sucht strategische Partnerschaften.

, 16. März 2017 um 14:22
image
  • spital
  • zürich
  • stadtspital zürich
Die Zürcher Stadtspitäler werden zu einem Unternehmen mit zwei Standorten zusammengeführt. Triemli- und Waidspital erhalten also eine gemeinsame Leitung und werden eine einzige Rechnung führen.
Dies soll es ermöglichen, zusammen bessere Angebote zu entwickeln und und eine breite Abdeckung der Leistungen zu garantieren. 
Wie das städtische Gesundheits- und Umweltdepartement weiter erklärt, seien die Spitäler dadurch auch besser gerüstet, um für die neuen kantonalen Leistungsaufträge ab 2019 gemeinsame Bewerbungen einzureichen.

Ziel: Ausgeglichene Resultate

Ein weiterer Aspekt: Durch eine gemeinsame Ressourcen- und Investitionsplanung sollen Synergien genutzt werden. Und: Investitionen können bedarfsgerecht aufeinander abgestimmt und die Infrastruktur besser ausgelastet werden.
Das Spital an zwei Standorten solle selbsttragend wirtschaften, Investitionen aus eigener Kraft tragen und ausgeglichene Resultate erzielen können.

Attraktiver für Arbeit und Ausbildung

«Mit gebündelten Kräften wächst die Attraktivität der Stadtspitäler als Zentrumsspital an zwei Standorten, als Arbeitgeberin, Ausbildungsstätte und Kooperationspartnerin», sagt die zuständige Stadträtin Claudia Nielsen.
Der Zeitplan ist noch recht offen. Der Zusammenschluss sein «ein laufender Prozess», so die Mitteilung aus dem Zürcher Stadthaus. Eine erste Umsetzungsphase sollte ab 2021 abgeschlossen werden können.

Neue Spitalstrategie der Stadt Zürich: Die Eckpunkte

Die Fusion von Triemli und Waid erfolgt im Rahmen einer Neuformulierung der Spitalstrategie. Konkreter: Die Zürcher Stadtregierung hat dazu neun Eckwerte verabschiedet.
1. Die Stadt bleibt Spital-Besitzerin: Als Eignerin der Stadtspitäler Waid und Triemli will sie weiter Einfluss nehmen auf Entwicklung, Angebot und Einbettung der Stadtspitäler.
2. Angebot für alle: Die beiden Stadtspitäler betreiben keine Risikoselektion – sie stellen auch wirtschaftlich (vorübergehend) nicht rentable Behandlun- gen sicher.
3. Teil der Versorgungskette: Die Stadt vernetzt ambulante und stationäre Gesundheitsdienstleistungen über die ganze Versorgungskette.
4. Ein Spital an zwei Standorten: Die Stadtspitäler Waid und Triemli werden zu einem Spital an zwei Standorten unter einer Leitung und einer Rechnung zusammengeführt.
5. Breite Palette an Kooperationen: Das Stadtspital strebt zur Komplettierung seines Angebots strategische Partnerschaften und Kooperationen mit anderen Spitälern und Leistungserbringern an.
6. Ausgeglichene Rechnung: Das Stadtspital erfüllt seinen Auftrag unter vergleichbaren finanziellen Voraussetzungen wie andere Spitäler und wird dafür entsprechend ausgestattet. Langfristig soll das Stadtspital kostendeckend arbeiten und Investitionen aus eigener Kraft tragen.
7. Gemeinwirtschaftliche Leistungen: Die Stadtspitäler erbringen über den kantonalen Leistungsauftrag hinaus gemeinwirtschaftliche Leistungen im Dienste der Stadtbevölkerung.
8. Spezielle Qualitätsvorgaben: Die Stadtspitäler erfüllen zusätzliche Vorgaben der Gemeinde, etwa Vorgaben der 2000-Watt-Gesellschaft oder Berücksichtigung des städtischen Personalrechts.
9. Auftragsorientierte Rechtsform: Die Rechtsform des zukünftigen Stadtspitals an zwei Standorten entspreche dessen Auftrag. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.