Zürcher Stadtspitäler: Noch rötere Zahlen

Gemeinsam könnten Triemli- und Waidspital 2017 gegen 40 Millionen Franken verlieren.

, 26. Juni 2017 um 07:39
image
  • stadtspital zürich
  • zürich
  • spital
Für das laufende Jahr hatten die beiden Zürcher Stadtspitäler gesamthaft ein Defizit von 28,7 Millionen Franken budgetiert. Bei beiden Häusern können diese Zahlen aber offenbar nicht eingehalten werden. Dies entdeckte die «Neue Zürcher Zeitung» in den Angaben des Trimesterberichtes zu den Globalbudgets der Zürcher Stadtregierung. 
Beim Triemlispital wird das geplante Minus um 5,5 Millionen Franken verfehlt, das Defizit dürfte nun 28,6 statt 23,1 Millionen Franken erreichen.
Zwar erwartet das Triemli Mehrerträge von rund 7,2 Millionen Franken wegen höheren Patientenzahlen, insbesondere auch wegen einer grösseren Zahl an Zusatzversicherten. Dem stehen aber Mehrkosten von rund 12,7 Millionen Franken gegenüber. Unter anderem dürfte der Personalaufwand um 5,7 Millionen Franken höher ausfallen – insbesondere wegen Mehrzeiten aufgrund des starken Wachstums bei den ambulanten Leistungen. Andererseits wurden 13 Stellen in der Pflege bewilligt; dies als Sofortmassnahme zur Bewältigung des starken Wachstums in den chirurgischen Kliniken. 

Weniger stationäre Patienten, tieferer CMI

Beim Waid-Spital hatte der Stadtrat ein Defizit von 5,6 Millionen Franken erwartet; nach dem neusten Bericht dürfte sich das Minus aber auf 9,2 Millionen Franken belaufen. Das sei hauptsächlich auf neue Planungs- und Projektierungskosten für den Neubau OPS zurückzuführen – ferner auf «nicht beeinflussbare Mindererträge».
Konkret gemeint ist damit, dass die Zahl der stationären Patienten weniger steil stieg als erwartet: Für das ganze Jahr 2017 waren 9'625 Patienten budgetiert worden, nun sollten es voraussichtlich rund 9'500 sein.
Etwas tiefer dürfte auch der CMI (und damit ebenfalls die Einnahmen) ausfallen, nämlich 1,052 statt wie budgetiert 1,06. 
Im März gab die Stadtregierung bekannt, dass sie ihre beiden Stadtspitäler zusammenführen und als eine Institution mit zwei Standorten führen will. «Man darf gespannt sein, wie sich zwei Häuser, die sich beide in einem Abwärtsstrudel befinden, gegenseitig aus dem Schlamassel ziehen sollen», kommentiert nun die NZZ die neuen Zahlen aus dem Trimesterbericht.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.