SMN übernimmt eine Zürcher Luxus-Privatklinik

Die mitten in Zürich am See gelegene Klinik Pyramide gehört nun der Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Networks. Die Luxusklinik nimmt allerdings nur Zusatzversicherte auf.

, 19. Mai 2021 um 06:49
image
  • spital
  • klinik pyramide
  • swiss medical network
  • aevis
Bisher rühmte sich die Zürcher Luxus-Privatklinik Pyramide am See, dass sie seit ihrer Gründung 1993 völlig unabhängig im Besitz einer Gruppe von Ärzten sei. Doch schon vor zehn Jahren übernahm die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Networks (SMN) einen Fünftel der Pyramide-Aktien.

Nur halbprivat- und privatversicherte Patienten

Nun gehört sie vollständig zu diesem Unternehmen. Denn die Muttergesellschaft von SMN, die Aevis Vicotoria, hat via Aktientausch die Klinik übernommen, wie diese mitteilt.
Die Klinik nimmt nur Patienten mit Zusatzversicherung auf – und sie versucht auch, gut betuchte Gesundheitstouristen anzulocken. Diesen bietet sich die Klinik auf der Website von Schweiz Tourismus als «relatively small and extremely exclusive» an, also: relativ klein und sehr exklusiv. Die Klinik ist auf plastisch-wiederherstellende und ästhetische Chirurgie spezialisiert und macht vor allem Brustkrebsoperationen.

Swiss Medical Network fährt zweigleisig

Swiss Medical Network (SMN) ist hinter Hirslanden die zweitgrösste Privatklinik-Gruppe der Schweiz. Sie betreibt zwar 22 Kliniken - Hirslanden bloss deren 17 -, doch sind diese Kliniken wesentlich kleiner als jene von Hirslanden.
SMN hat einerseits mehrere Luxuskliniken, die nur für Zusatzversicherte oder zahlungskräftige Selbstzahler zugänglich sind; sie befinden sich in den Kantonen Genf, Waadt und Zürich. Andererseits betreibt die SMN in den Kantonen Aargau, Basel, Freiburg, Neuenburg, Solothurn, Tessin und Wallis Kliniken, die auch für Grundversicherte zugänglich sind und einen öffentlichen Leistungsauftrag haben.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

image

Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

Vom gleichen Autor

image

Hier drohen die gefährlichsten Fehldiagnosen

Gut zu wissen fürs Vermeiden von Fehlern: Es gibt fünf Erkrankungen, bei welchen falsche Diagnosen besonders schwere Folgen haben.

image

Die vier Möglichkeiten für eine neue Krankenversicherung

Die Krankenkassen erhöhen ihre Prämien nächstes Jahr vermutlich wieder massiv. Politiker schlagen deshalb neue Versicherungs-Modelle vor.

image

Experte widerspricht dem «Märchen» von den hohen Reserven

«Die Kassen schwimmen im Geld», schrieb der «K-Tipp». Versicherungsfachmann Felix Schneuwly ist anderer Meinung: Die Reserven seien gering.