Wunder von Elgg – wirklich ein Wunder?
Die NZZ (2.10.20) bezeichnet einen Corona-Ausbruch in einem Altersheim, in dem von 25 betagten Bewohnern niemand schwer erkrankt, als ein Wunder. Mir scheint, das ist etwas hoch gegriffen.
, 17. Oktober 2020, 14:35- dass viel mehr Personen eine Kreuzimmunität aufweisen, als bisher angenommen wurde (Bericht vom 20.9.20)
- dass sich über die Zeit immer weniger gefährdete Leute betroffen sein könnten (Bericht vom 12.9.20)
- dass viele Haushaltpartner von infizierten Personen eine Immunität aufgebaut hatten, ohne je krank geworden zu sein (Bericht vom 26.7.20)
Prof. Dr. med. Pietro Vernazza
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Fast jeder zweite Schweizer ist gegen eine Digitalisierung seiner Gesundheitsdaten
Vor allem gegenüber Privatfirmen sind Schweizerinnen und Schweizer skeptisch, was ihre Gesundheitsdaten anbelangt. Sie befürchten laut einer Deloitte-Umfrage Missbrauch und Überwachung.
«Vor lauter Corona gehen viele Zoonosen vergessen»
Seit Ende des 20. Jahrhunderts springen immer mehr Krankheitserreger von Tieren auf den Menschen über. Jakob Zinsstag erforscht diese sogenannten Zoonosen. Ein Interview.
Rega wählt FDP-Nationalrätin Petra Gössi in den Stiftungsrat
Die Schweizerische Rettungsflugwacht hat zwei neue Mitglieder in ihr Gremium gewählt: Petra Gössi und Gabriele Casso.
Neues Spezialisten-Team im Einsatz für Long-Covid-Patienten in Lausanne
Das Centre Leenaards de la Mémoire-CHUV hat eine neue Sprechstunde für Menschen, die an Long Covid leiden und neuropsychiatrische Komplikationen haben.
Covid-Pandemie: Bund und Kantonen steht ein neues Beratungsteam zur Seite
Die Covid-19 Science Task Force war einmal. Nun sorgt ein neues Team für die wissenschaftliche Expertise – vorerst ehrenamtlich. Vorsitzende ist Tanja Stadler.
Stadlers Grundkurs zur «Impf-Lüge»
Beda M. Stadler gibt in der «Weltwoche» einen immunologischen Grundkurs zur «Impf-Lüge». Sieben Grundsätze zum Auswendiglernen.
Vom gleichen Autor
Auf welcher Grundlage basierend werden momentan klassenweise gesunde Schüler in Quarantäne geschickt?
Pünktlich als «Geschenk» zum 2. Adventswochenende hält der Bundesrat weitere Einschränkungen für die Schweizer Bevölkerung bereit. Die Situation «sei sehr ernst» heisst es, die «fünfte Welle» markiere einen neuen «Pandemie-Höhepunkt».
94 Mia Franken kostet die Corona-Pandemie. Aber ins Hauptproblem wurde kein Franken investiert.
Seit 19 Monaten wütet die Pandemie. In der Schweiz wurden 722 Millionen für die Pflege der COVID-Patienten ausgegeben, 2,7 Milliarden für Prävention und 90,7 Milliarden für die Linderung der wirtschaftlichen Folgen. Aber kein einziger Rappen ging in den Ausbau der Betten-Kapazitäten.
Gedanken zu 'Selbstbestimmt im Alter'
In Zeiten von Covid und Lockdown gibt dieser Begriff zu denken: Wir machen alles, um die älteren Menschen, die besonders gefährdet sind, zu schützen. Ist das auch so? Wollen die Betroffenen das auch?