Wunder von Elgg – wirklich ein Wunder?

Die NZZ (2.10.20) bezeichnet einen Corona-Ausbruch in einem Altersheim, in dem von 25 betagten Bewohnern niemand schwer erkrankt, als ein Wunder. Mir scheint, das ist etwas hoch gegriffen.

, 17. Oktober 2020 um 14:35
image
  • coronavirus
  • politik
  • pietro vernazza
Mit Wunder bezeichnet man meist Ereignisse, die medizinisch nicht erklärt werden können. Hinter der Aussage, dass es sich hier um ein Wunder handle steckt auch eine Skepsis, wonach einige wichtige Erkenntnisse der letzten Monate zu Covid-19 einfach zu optimistisch sind, als dass man darüber berichten dürfte.
Immer öfter fällt mir auf, dass neuere Erkenntnisse zur Immunologie und Virologie mit auffallend grosser Skepsis aufgenommen werden, als ob es gar nicht sein kann, dass sich die Virusinfektion zum Guten wenden könnte. So haben wir selbst Kritik einstecken müssen, als wir berichtet hatten:
  • dass viel mehr Personen eine Kreuzimmunität aufweisen, als bisher angenommen wurde (Bericht vom 20.9.20)
  • dass sich über die Zeit immer weniger gefährdete Leute betroffen sein könnten (Bericht vom 12.9.20
  • dass viele Haushaltpartner von infizierten Personen eine Immunität aufgebaut hatten, ohne je krank geworden zu sein (Bericht vom 26.7.20)
Unsere Kritiker meinen dann, dass das alles fragwürdige Publikationen seien, die wir zitieren. Das geht schon so weit, dass ich mich nicht traue, über unabhängige Beobachtungen von bereits drei Forscherteams zu berichten, nur weil der Peer-Review Prozess noch nicht abgeschlossen ist. Denn alle drei Forschergruppen machen dieselbe Beobachtung: Sie sehen, dass sich das Virus in den letzten Monaten verändert hat, dass es weniger aggressiv verläuft und eher häufiger übertragen wird. Eigentlich eine wichtige Erkenntnis, die auch das „Wunder von Elgg“ erklären könnte. 
Schade eigentlich, denn vielleicht könnten wir aus solchen Ereignissen wie dem „Wunder von Elgg“ doch sehr viel für die Zukunft lernen.

Prof. Dr. med. Pietro Vernazza

Prof. Pietro Vernazza ist Chefarzt der Infektiologie und seit 1985 beim Kantonsspital St. Gallen tätig. Vor seiner Arbeit am Kantonsspital hat er folgende Ausbildungen absolviert: Studium Humanmedizin, Universität Zürich 1976 -1982 / Klinische Ausbildung Innere Medizin 1983-1988, Sursee und St. Gallen / Ausbildung Infektiologie 1989-6/91 St. Gallen, 7/91-9/93 UNC, Chapel Hill, NC, USA
Dieser Artikel ist am 2. Oktober 2020 auf https://infekt.ch/2020/10/wunder-von-elgg-wirklich-ein-wunder/ erschienen
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Einheitliche Zulassung für Telemedizin geplant

Nationalrat Philippe Nantermod will eine Gesetzesänderung für telemedizinische Leistungen. Der Bundesrat hält dies nicht für nötig.

image

Bund löscht Covid-Zertifikat-System

Ende August gibt es das System für die Ausstellung und Prüfung von Covid-Zertifikaten nicht mehr.

image

Zu tiefe Preise: Pharma droht mit Produktionsstopp

Obschon die Preise für Generika in der Schweiz hoch sind, sehen Schweizer Pharmahersteller ihr Geschäft in Gefahr und drohen mit Produktionsstopp.

image

Neue Aufgabe für Herzchirurg Thierry Carrel

Der bekannte Herzchirurg verfasst neu eine neue Kolumne. In der ersten Ausgabe schreibt er über den Klimawandel und die Gesundheitsversorgung.

image

Mehr Diabetes Typ 1 Fälle wegen Corona?

Während der Coronapandemie haben mehr Kinder und Jugendliche die Diagnose Diabetes Typ 1 bekommen. Aber warum?

image

Kommt bald ein aktualisierter Covid-Impfstoff?

Pünktlich zur Grippesaison im kommenden Herbst/ Winter soll ein neuer Impfstoff gegen Covid-19 auf den Markt kommen. Das Zulassungsgesuch ist bei Swissmedic eingereicht.

Vom gleichen Autor

image

Auf welcher Grundlage basierend werden momentan klassenweise gesunde Schüler in Quarantäne geschickt?

Pünktlich als «Geschenk» zum 2. Adventswochenende hält der Bundesrat weitere Einschränkungen für die Schweizer Bevölkerung bereit. Die Situation «sei sehr ernst» heisst es, die «fünfte Welle» markiere einen neuen «Pandemie-Höhepunkt».

image

94 Mia Franken kostet die Corona-Pandemie. Aber ins Hauptproblem wurde kein Franken investiert.

Seit 19 Monaten wütet die Pandemie. In der Schweiz wurden 722 Millionen für die Pflege der COVID-Patienten ausgegeben, 2,7 Milliarden für Prävention und 90,7 Milliarden für die Linderung der wirtschaftlichen Folgen. Aber kein einziger Rappen ging in den Ausbau der Betten-Kapazitäten.

image

Gedanken zu 'Selbstbestimmt im Alter'

In Zeiten von Covid und Lockdown gibt dieser Begriff zu denken: Wir machen alles, um die älteren Menschen, die besonders gefährdet sind, zu schützen. Ist das auch so? Wollen die Betroffenen das auch?