Wie hält man Patienten? Man holt Ärzte von nebenan

Spezialisten des Kantonsspitals Graubünden werden ab April am Spital Davos chirurgische Wahleingriffe vornehmen. Dies geht nicht ohne Differenzen ab.

, 19. Februar 2016 um 09:01
image
  • graubünden
  • spital
  • orthopädie
  • spital davos
Die Spital Davos AG und das Kantonsspital Graubünden arbeiten in der Orthopädie enger zusammen. Konkret: Zwei Orthopädie-Spezialisten des Kantonsspitals Graubünden werden am Spital Davos Sprechstunden durchführen und operative Wahleingriffe an Fuss, Knie und Hüfte vornehmen: Es sind dies Chefarzt Thomas Perren und Oberarzt Gian Bühler. Zudem werden die beiden KSGR-Spezialisten in Davos in der Unfallchirurgie tätig sein. Dies berichtet die «Südostschweiz» (teilweise online) und «Bündner Tagblatt» (Print).
Die Wahleingriffe bei den oberen Extremitäten unterstehen am Spital Davos weiterhin Paavo Rillmann, Chefarzt Chirurgie/Orthopädie, sowie Co-Chefarzt Hans-Curd Frei.

Gegen die Unterland-Konkurrenz

KSGR-Chefarzt Thomas Perren amtierte bereits vor seinem Wechsel nach Chur 2012 während zwölf Jahren Co-Chefarzt Chirurgie/Orthopädie am Spital Davos; ausserdem hat er in Davos eine Praxis. Beide Ärzte werden ihren Tätigkeiten am KSGR weiter nachgehen; die Fälle werden zwischen den zwei Kliniken über einen Verteilschlüssel verrechnet.
Die Kooperation soll dazu beitragen, dass Patienten seltener aus Davos «abwandern» – und insgesamt seltener aus Graubünden in kantonsfremde Kliniken wechseln.
Arnold Bachmann, CEO des Bündner Kantonsspitals, erklärte dies gegenüber der «Südostschweiz» so: «Aus dem Einzugsgebiet Davos bringt uns das sicher eine höhere Anzahl orthopädischer Fälle. Bisher gab es von Davos aus nicht nur eine Abwanderung nach Chur, sondern auch zu anderen Kliniken, die sich vor allem im Unterland befinden. Das können wir vermeiden.»

Abgang des Co-Chefarztes

Der Wechsel hat aber offenbar auch zu Friktionen geführt: Wie Hans-Peter Wyss, der CEO der Spital Davos AG, vor den Medien erklärte, fand die neue Lösung keine Unterstützung bei Jan Benthien, dem Co-Chefarzt Chirurgie/Orthopädie. Benthien sei seit dieser Woche nicht mehr im Spital Davos tätig.
Es werde eine «saubere Abgangsvereinbarung» geben, sagte Wyss laut «Südostschweiz». Die Stelle selbst wird nicht mehr besetzt. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.