Wie bitte? Wieso soll ich zum Hörtest?

Wer weniger hört, tut lange nichts dagegen. Und wer ein Hörgerät benötigt, hat oft trotzdem keines. Neue Daten über die Hörsituation in der Schweiz.

, 29. Juni 2015 um 09:20
image
  • praxis
  • medizinaltechnik
In der Schweiz gibt jede zwölfte Person an, Hörprobleme zu haben. Nimmt man nur die Erwachsenen, so ist jeder Zehnte betroffen. 
Zum zweiten Mal untersuchte die «EuroTrak Studie» des Verbandes der Hörgerätelieferanten der Schweiz HSM die «Hörsituation» im Land.
Ein Fazit daraus: Weniger hören wird lange unbehandelt akzeptiert – trotz negativer Auswirkungen auf Gesundheit oder beruflichen Werdegang.
Einige Ergebnisse en détail: 

  • Wenig Vorsorge: 35 Prozent der Bevölkerung hat in den letzten fünf Jahren einen Hörtest gemacht. 44 Prozent liessen sich noch gar nie testen.
  • Arten der Hörminderung: 31 Prozent der Betroffenen haben eine milde, 51 Prozent eine moderate, 14 Prozent eine schwere und 4 Prozent eine profunde Hörminderung.
  • Die «Wer bezahlt?»-Frage: Die Mehrheit der Personen, die ihre Hörminderung nicht versorgen lassen, nimmt an, dass sie keine Vergütungen durch Dritte erhalten.
  • Hilfreich im Job: Auf der anderen Seite meinten 95 Prozent der befragten Hörgerätebesitzer, dass das Gerät hilfreich im Arbeitsleben sei und ihre Arbeitsmarktfähigkeit steigert.
  • Junge vermeiden Hörgeräte: 41 Prozent der Menschen mit einer Hörminderung tragen ein Gerät. Dabei variiert die Quote stark nach Altersgruppe: Während 54 Prozent der über 65jährigen ihren Hörverlust versorgen lassen, sind es in der Altersgruppe 45-64 Jahre noch knapp 25 Prozent und bei den unter 44-jährigen nur noch rund 18 Prozent.
  • Stigma oder nicht? Dies lässt ahnen, dass dem Hörgerät – im Gegensatz zur Brille – noch ein gewisses Stigma anhaftet. Oder zumindest, dass viele dies glauben. Die Umfrage des HSM meldet hier allerdings Widerspruch an: Denn 95 Prozent der befragten Hörgeräte-Träger gaben an, dass sie nie oder selten Zielscheibe von Gespött oder Ausgrenzung sind. Eher scheint das Gegenteil der Fall: Jeder fünfte der Befragten ohne Hörgerät fühlt sich gelegentlich gehänselt oder ausgegrenzt.  



Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Physiotherapeuten vereint gegen «unausgegorene» Tarife

Die Physiotherapeuten fürchten, dass der Bundesrat mit tiefen Behandlungs-Tarifen zeigen wolle, dass er im Gesundheitswesen sparen könne.

image

Deutsche Ärzte sind unzufrieden mit ihrer Praxissoftware

Schlechte Unterstützung, viele Abstürze und hohe Kosten: Das sind die Gründe, weshalb Ärzte in Deutschland ihre Software schlecht finden.

image

Medbase übernimmt Plattform Impuls

Die Migros-Gesundheitssite Impuls soll stärker zur Serviceplattform werden und sich an Unternehmens-Kunden richten.

image

Physiotherapeuten müssen Sitzungsdauer angeben

Physiotherapien kosten zu viel Geld. Deshalb sollen die Therapeuten künftig nicht mehr einfach eine Pauschale pro Sitzung abrechnen dürfen.

image

Unmut über schleichenden Ausverkauf der Medizin nimmt zu

In Grossbritannien werden immer mehr Hausarztpraxen von grossen Unternehmen aufgekauft. Diese Entwicklung gibt zunehmend Anlass zur Sorge.

image

Lösung für von Schliessung bedrohtes Ärztezentrum gefunden

Die Firma Land-Permanence AG übernimmt die in die Schlagzeilen geratene Praxis von Medium Salutis in Rafz. Sie führt die Praxis im Kanton Zürich mit dem gleichen Team weiter.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.