Wie bitte? Wieso soll ich zum Hörtest?
Wer weniger hört, tut lange nichts dagegen. Und wer ein Hörgerät benötigt, hat oft trotzdem keines. Neue Daten über die Hörsituation in der Schweiz.
, 29. Juni 2015, 09:20
- Wenig Vorsorge: 35 Prozent der Bevölkerung hat in den letzten fünf Jahren einen Hörtest gemacht. 44 Prozent liessen sich noch gar nie testen.
- Arten der Hörminderung: 31 Prozent der Betroffenen haben eine milde, 51 Prozent eine moderate, 14 Prozent eine schwere und 4 Prozent eine profunde Hörminderung.
- Die «Wer bezahlt?»-Frage: Die Mehrheit der Personen, die ihre Hörminderung nicht versorgen lassen, nimmt an, dass sie keine Vergütungen durch Dritte erhalten.
- Hilfreich im Job: Auf der anderen Seite meinten 95 Prozent der befragten Hörgerätebesitzer, dass das Gerät hilfreich im Arbeitsleben sei und ihre Arbeitsmarktfähigkeit steigert.
- Junge vermeiden Hörgeräte: 41 Prozent der Menschen mit einer Hörminderung tragen ein Gerät. Dabei variiert die Quote stark nach Altersgruppe: Während 54 Prozent der über 65jährigen ihren Hörverlust versorgen lassen, sind es in der Altersgruppe 45-64 Jahre noch knapp 25 Prozent und bei den unter 44-jährigen nur noch rund 18 Prozent.
- Stigma oder nicht? Dies lässt ahnen, dass dem Hörgerät – im Gegensatz zur Brille – noch ein gewisses Stigma anhaftet. Oder zumindest, dass viele dies glauben. Die Umfrage des HSM meldet hier allerdings Widerspruch an: Denn 95 Prozent der befragten Hörgeräte-Träger gaben an, dass sie nie oder selten Zielscheibe von Gespött oder Ausgrenzung sind. Eher scheint das Gegenteil der Fall: Jeder fünfte der Befragten ohne Hörgerät fühlt sich gelegentlich gehänselt oder ausgegrenzt.
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Berner Med-Tech-Startup sammelt erste Investitionsgelder
Das Jungunternehmen «Machine MD» erhält von Investoren eine Startfinanzierung. Das Spin-off des Berner Inselspitals will mit dem Kapital die Frühdiagnose von Hirnerkrankungen verbessern.
Das Rennen ums beste E-Rezept
Nachdem sich Onlinedoctor letzte Woche für das erste E-Rezept gerühmt hat, zeigt sich: Auch andere Anbieter haben E-Rezepte – einfach ein bisschen anders.
Keine freie Apothekenwahl bei neuen E-Rezepten
Das Teledermatologie-Unternehmen Onlinedoctor stellt neu elektronische Rezepte aus. Diese lassen derzeit aber noch keine freie Apothekenwahl zu.
So sieht eine Kinderpraxis mit Design-Preis aus
Eine Solothurner Arztpraxis hat den renommierten Designpreis «Red-Dot-Award» erhalten. Medinside zeigt, wie die preisgekrönte Gestaltung aussieht.
Drei Fragen an...die FMH-Präsidentin Yvonne Gilli
Yvonne Gilli möchte sich ihre ärztliche Freiheit nicht mit noch mehr Gesetzen einschränken lassen. Als FMH-Präsidentin könne sie Gegensteuer geben, hofft sie.
Dieser Arzt leitet die derzeit grösste mobile Notfallstation
Eine so grosse mobile Notfall-Praxis gab es in der Schweiz noch nie: Sie steht im Pfadilager im Goms und wird von einem versierten Veranstaltungs-Arzt geleitet.
Vom gleichen Autor
Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding
Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.
Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?
Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.
Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen
Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.