Wer in der Insel Gruppe was verdient

Der Personalaufwand pro Vollzeitstelle stieg letztes Jahr minimal an – er erreicht nun knapp 100'000 Franken.

, 3. Mai 2016 um 09:10
image
  • insel gruppe
  • kanton bern
  • lohn
  • spital
Personalentwicklung, Fluktuation, Personalaufwand: Auch darüber gibt der neue Jahresbericht der Insel Gruppe en detail Auskunft. Und für einmal schlüsselt hier eine Gesundheitsorganisation den Personalaufwand nach Funktionsgruppen aus. Womit ersichtlich wird, was in den einzelnen Bereichen pro Stelle ausgegeben wird.
Bei Inselspital und Spital Netz Bern kombiniert lauten die Daten:
Ärzte: 142'700 Franken pro Vollzeit-Stelle.
Akademisches Personal: 141'100 Franken pro Stelle
Medizinisch-technisches Personal: 129'900 Franken pro Stelle
Technische Dienste: 99'600 Franken pro Stelle
Administration/Verwaltung: 94'900 Franken pro Stelle
Pflegepersonal: 84'800 Franken pro Stelle
Sozialdienst / Kita / Seelsorge: 79'000 Franken pro Stelle
Medizinisch-therapeutisches Personal: 67'300 Franken pro Stelle
  • Zu beachten ist, dass der Pro-Kopf-Personalaufwand nicht identisch ist mit dem Lohn – denn hier sind beispielsweise auch AHV-Beträge oder Nebenkosten enthalten. In der Insel Gruppe machen die Löhne durchschnittlich 84 Prozent des Personalaufwands aus.
Für Verwaltungsrats-Honorare gab die Insel Gruppe im letzten Jahr insgesamt 729'000 Franken aus, was bei neun Mitgliedern durchschnittlich 81'000 Franken ausmacht. Die Spanne lag dabei zwischen 50'800 Franken und 186'900 Franken bei Verwaltungsratspräsident Joseph Rohrer liegt.
Die Gesamtvergütung der achtköpfigen Geschäftsleitung betrug für 2015 insgesamt 3,01 Millionen Franken, wobei eine halbe Million auf den Vorsitzenden Holger Baumann entfielen.
Insgesamt hatte die Spitalgruppe 2015 genau 200 Vollzeitstellen mehr als 2014 – wobei der Zuwachs vollumfänglich beim Inselspital erfolgte. Dort wurden insbesondere in der Kardiologie, der Neurologie und im OP-Zentrum mehr Stellen geschaffen.
Konkret: Im Schnitt hatte das Inselspital durchschnittlich 6'377 Stellen; bei den Häusern des Fusionspartners Spital Netz Bern waren es 1'427 – also rund 160 weniger als im Vorjahr.
Dieser Rückgang wiederum erklärt sich aus dem Verkauf des Pflegezentrums Elfenau und der Schliessung des Ziegler Spitals in Bern.

Fluktuation hoch, Fluktuation tief

Entsprechend war auch die Fluktuation sehr hoch: Beim Spital Netz Bern erreichte sie letztes Jahr 22,7 Prozent – nachdem es im Vorjahr 18,2 Prozent gewesen waren. Bekanntlich wechselten schon im Vorfeld der Ziegler-Schliessung ganze Teams vom Spital Netz Bern zu Privatklinik-Gruppen wie Lindenhof und Siloah.
Die höchste Fluktuation verspürte das Spital Netz Bern bei den Ärzten, dem medizinisch-technischen wie dem medizinisch-therapeutischen Personal sowie in der Pflege.
Anders das Bild beim Inselspital: Mit 10,4 Prozent war die Fluktuation leicht höher als im Vorjahr (9,9 Prozent), aber im ganzen Branchenvergleich aber immer noch sehr tief. Ein weiterer Niederschlag der Tatsache, dass das Berner Universitätsspital zu den drei beliebtesten Arbeitgebern im Schweizer Gesundheitswesen gehört.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Spitalschliessung sorgt auch bei Hausärzten für Unmut

Es besteht die Befürchtung, dass der Mangel an Hausärzten in der Grundversorgung durch die Schliessung der Berner Spitäler Tiefenau und Münsingen weiter verschärft wird.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.