Weniger Spitalbetten, aber mehr Spitalpersonal

Im Kanton Zürich wurden letztes Jahr deutlich mehr Spital-Arbeitsplätze aufgebaut als in den Vorjahren.

, 11. Dezember 2015 um 15:39
image
  • spital
  • zürich
Der Personalbestand der Zürcher Spitäler stieg im Jahr 2014 um 4,2 Prozent – nämlich von 20’650 auf 21’523 Vollzeitstellen. Bei den Listenspitälern erreichte der Anstieg sogar 4,6 Prozent. 
Das Wachstum lag also deutlich über dem durchschnittlichen jährlichen Stellenplus von 2008 bis 2014: Denn der Durchschnittswert lag in diesem Zeitraum bei 3,3 Prozent.

Vier von sechs gehören zum Pflegepersonal

Diese Daten finden sich im heute veröffenlichten Versorgungsbericht der Zürcher Gesundheitsdirektion. Laut diesen Erhebungen sind 41 Prozent der Angestellten in den Zürcher Spitälern dem Pflegepersonal zuzurechnen; 14 Prozent sind medizinisches und medizin-therapeutisches Personal. Und die fest angestellten Ärzte machen einen Anteil von rund 15 Prozent aus (wobei die Belegärzte nicht mitgezählt sind).
Der Anteil der Frauen am Spitalpersonal ist mit 76 Prozent wie in den Vorjahren sehr hoch – im Kanton Zürich liegt er sogar einen Tick über den gesamtschweizerischen 74 Prozent. 
Der Bericht: Kanton Zürich, Gesundheitsdirektion: «Gesundheitsversorgung 2015: Akutsomatik, Rehabilitation, Psychiatrie», Dezember 2015.
Mit gut 5'700 Vollzeit-Stellen ist das Universitätsspital Zürich das grösste Haus; hier lag der Stellenzuwachs letztes Jahr leicht unter dem Durchschnitt (+3,5 Prozent)
Rückgängig waren die Zahlen in der Klinik Hirslanden (–6,1 Prozent), was insofern bemerkenswert ist, als die Gesamtgruppe im gleichen Zeitraum zulegte und auch die Klinik selber ihre Bettenzahl etwas steigerte. Rückläufig war die Stellenentwicklung auch am See-Spital mit den Standorten Horgen und Kilchberg. 

Ausbildung? USZ, Uster, Triemli!

Prozentual deutliche Personal-Wachstumsraten ergaben sich insbesondere bei kleinen Häusern – wo sich geringfügige Ausbauten natürlich in höheren Prozentzahlen niederschlugen, etwa in der Limmatklinik oder im Paracelsus-Spital Richterswil.
Das Universitätsspital Zürich, das Spital Uster und das Stadtspital Triemli bilden im Kanton Zürich am meisten Personen aus. Sie weisen mit jeweils über 16 Prozent am Personalbestand am meisten Angestellte in Ausbildung aus.
image
Personalbestand der Zürcher Spitäler in Vollzeit-Äquivalenten. (Quelle: GD ZH, «Gesundheitsversorgung 2015»)

Bettenzahl sinkt zum dritten Mal in Folge

4'508: So viele Betten stehen im Kanton Zürich für für die akutsomatische Versorgung zur Verfügung. Interessanterweise weist der diesjährige Bericht zur Zürcher Gesundheitsversorgung damit einen Rückgang aus: Im Vorjahr standen der Bevölkerung in den Akutspitälern 18 Betten mehr zur Verfügung.
Und man hat es hier sogar mit einem Trend zu tun: Zum dritten Mal in Folge nahm die Bettenzahl im Vergleich zum Vorjahr leicht ab. Die Tendenz widerspricht also immerhin dem Anschein, welcher durch die in zahlreichen Häusern geplanten Um-, Neu- und Anbauprojekte entsteht und da und dort den Aufbau von Überkapazitäten befürchten lässt.
Allerdings sieht die Entwicklung in den einzelnen Spitälern sehr unterschiedlich aus. Die Klinik Hirslanden betreibt beispielsweise 21 Prozent mehr Betten als im Vorjahr; beim Spital Zollikerberg sind es 16 Prozent mehr.
Senkungen des Bettenbestandes gab es dieses Jahr beim Stadtspital Triemli und bei der Universitätsklinik Balgrist.

Bescheidene Rentabilität der Spitäler

Etwas macht der Zürcher Versorgungsbericht klar: Eine besonders rentable Sache sind Spitäler nicht. Die Gesundheitsdirektion listet die Umsatzrentabilität aller Listenspitäler auf – und nicht einmal dem Spitzenreiter bleiben von 100 eingenommenen Franken am Ende 10 Franken Gewinn.
Konkret: An die Spitze gelangte die Klinik Hirslanden, und ihre Umsatzrentabilität erreichte knapp 10 Prozent. Beim Spital Bülach waren es gut 7 Prozent – und alle anderen Zürcher Spitäler hatten eine Umsatzrendite, die unter 5 Prozent lag.
Auf zwei mit Gewinn kommt eines mit Verlust
Im Schnitt erreichte die Quote 2,5 Prozent, womit der Wert etwas tiefer als im Vorjahr 2013 lag, aber höher als 2012. Wie hart das Geschäft ist, zeigt auch das Verhältnis der Häuser mit Gewinn (17) zu jenen, die letztes Jahr sogar rote Zahlen schrieben: Es waren 8. 
Das waren mehr Spitäler als in den Vorjahren: 2013 waren nur zwei Spitäler und 2012 vier Spitäler in der Verlustzone.
«Insgesamt lassen die Ergebnisse der Spitäler auch im dritten Jahr der neuen Spitalfinanzierung darauf schliessen, dass die vom Regierungsrat festgesetzten Tarife sachgerecht waren», urteilt die Gesundheitsdirektion in ihrem Bericht selber: «Weder haben die Spitäler mehrheitlich sehr hohe Gewinne erzielt, noch haben sie mehrheitlich Verluste erlitten.»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.