Weniger Medikamente – weniger Suizide

Der Kanton Zürich startet eine Rückgabeaktion für abgelaufene Arzneimittel. Es geht dabei um Suizidprävention.

, 8. September 2017 um 07:43
image
  • prävention
  • zürich
  • praxis
Im Kanton Zürich findet in den kommenden Wochen eine Rückgabeaktion für Medikamente statt. Das Projekt ist Teil eines Schwerpunktprogramms «Suizidprävention»
Dabei wurden bislang schon Flyer mit Notfallkarten via Hausarztpraxen und Apotheken verteilt. Oder es wurde eine Helpline Suizidprävention für Fachleute aus dem Gesundheits-, Bildungs- und Sozialwesen eingerichtet. Weitere Projekte setzen direkt bei Institutionen an, etwa in der Psychiatrie, in Spitälern oder in Altersheimen.
image
Ab nächster Woche erinnert nun eine öffentliche Aktion auf die Rückgabemöglichkeit von abgelaufenen und nicht mehr benötigten Medikamenten. Medikamente können in jede Apotheke und Drogerie im Kanton Zürich zurückgebracht werden. Die Apotheken und Drogerien stellen dafür Tragtaschen zur Verfügung.
Die Aktion wird durch den kantonalen Apotheker- und den Drogistenverband unterstützt und läuft bis Ende Monat.
Die Idee dabei: Durch die Rückgabeaktion werden Medikamente, die in einer akuten Lebenskrise für einen Suizidversuch verwendet werden könnten, aus Privathaushalten entfernt. So wird ein weiterer Beitrag zur Suizidverhinderung geleistet.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Frankreichs Hausärzte gehen auf die Strasse

Statt 25 Euro pro Konsultation wollen französische Hausärzte künftig das Doppelte. Sind sie geldgierig oder arbeiten sie zu einem Hungerlohn?

image

Das ist der neue Präsident der Zürcher Ärztegesellschaft

Der Hausarzt Tobias Burkhardt hat das Präsidium der AGZ von Josef Widler übernommen. Der neue Präsident will unter anderem den Ärztenachwuchs sichern.

image

Jugendliche griffen 2022 häufiger zur Flasche als 2021

Der Konsum von Alkohol und Nikotin hat erneut zugenommen; vor allem bei Mädchen. Das zeigt eine Befragung bei knapp 1100 Jugendlichen.

image

Darmkrebs-Früherkennung neu von der Franchise befreit

In 13 Kantonen werden die Kosten von Leistungen zur Früherkennung von Darmkrebs künftig von der Franchise befreit.

image

Bund prüft weitere Senkung der Labortarife

Nach der Senkung der Laborpreise arbeitet das Bundesamt für Gesundheit (BAG) weiter an der Neutarifierung.

image

Long Covid: Unter diesen Folgen können junge Erwachsene leiden

Kürzlich hat die Uni Zürich neue Daten zu einer Long-Covid-Studie mit Rekruten publiziert. Medinside war im Gespräch mit dem Research Team.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.