Welches Buch Rita Ziegler vom Gesundheitsdirektor bekam

Die Chefin des Universitätsspitals Zürich ist «dann mal weg»: Zum Abschied von Rita Ziegler äusserte Gesundheitsdirektor Thomas Heiniger ein gewisses Unverständnis.

, 31. März 2016 um 10:00
image
  • universitätsspital zürich
  • zürich
  • rita ziegler
  • spital
«Ich bin dann mal weg»: Unter diesem Titel hielt Thomas Heiniger, der Gesundheitsdirektor des Kantons Zürich, eine Rede beim Abschiedssymposium für Rita Ziegler. Die Direktorin des Universitätsspitals hatte bekanntlich im September recht überraschend angekündigt, dass sie dieses Frühjahr abgeben will, im Alter von 63 Jahren also.
Dieser Entscheid weckt, so könnte man meinen, bis heute eine gewisse Ratlosigkeit. Regierungsrat Heiniger deutet jedenfalls an (wie übrigens auch Spitalpräsident Martin Waser damals im Herbst), dass er diesen Abgang eigentlich nicht so nötig finde: «Rita, du hast offenbar auf deine innere Stimme gehört. Ich weiss nicht, ob sie auch „Pause!“ gebrüllt hat – oder was genau. Auf jeden Fall hat sie dich zum Entscheid bewegt, das USZ zu verlassen. Denn so von aussen betrachtet, hättest du auch noch eine Weile bleiben können. Die wirklich turbulenten Zeiten sind vorbei, viele grosse Projekte sind erfolgreich umgesetzt, auf Kurs oder mindestens gut aufgegleist.»

Die These: Ziegler bleibt der Branche treu

Aber vielleicht sei das ja genau der richtige Moment zum Loslassen. Zieglers Karriere – in der sie unter anderem Verwaltungsdirektorin des Limmattal-Spitals, CEO des USB und Direktorin des USZ gewesen war – wirke auf jeden Fall jetzt so, als ob sie einen ganz klaren Weg verfolgt habe: «Eine Station nach der anderen macht Sinn. Ob du dein einst gestecktes Ziel jetzt erreicht hast, das weisst nur du.»
Er sei aber ohnehin überzeugt, so Heiniger, dass Rita Ziegler dem Gesundheitswesen und der universitären Medizin noch eine Weile erhalten bleibe: «So ganz „Ich bin dann mal weg“ passt nicht zu dir.»
Am Ende überreichte Heiniger der scheidenden Direktorin das soeben erschienene Buch: «Älterwerden für Anfängerinnen»
Denn eines wisse er: «Du bist eine Anfängerin, wenn es um das Älterwerden geht. Oder besser: Du bist noch nicht einmal Anfängerin – du wirst es erst noch, irgendwann in den nächsten Jahren.»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.