Wegen Streit um Putzmittel: Chirurg kündete einer OP-Fachfrau

Eine 62-jährige Operationsfachfrau wollte nicht so putzen, wie es ihr Chef wollte. Sie erhielt deshalb die Kündigung.

, 17. Juni 2020 um 12:36
image
  • praxis
  • chirurgie
  • arbeitswelt
  • handchirurgie
Zwei Jahre vor ihrer Pensionierung erhielt eine Operationsschwester die Kündigung. Der Grund: «Deine Eigenregie im Putz- und Desinfektionsbereich ist nicht akzeptabel, da wir ein professionelles Reinigungskonzept haben!», schrieb ihr der Chef, ein Handchirurg.

Der Chef wollte Glasreiniger

Er sehe sich gezwungen, die Kündigung auszusprechen, weil sie sich weigere seine Weisungen zur Praxis- und OP-Reinigung einzuhalten und sie ihm vorwerfe, die Corona-Bestimmungen des Bundesamts für Gesundheit nicht einzuhalten.
Diese Geschichte machte der «Kassensturz» publik. Die Details der Entlassung: Die Operationsfachfrau schlug ihrem Chef wegen der Corona-Pandemie verschärfte Hygienemassnahmen vor. Doch der Chirurg wollte an seinem bisherigen Reinigungskonzept festhalten.

Zu wenig Alkoholgehalt zum Desinfizieren

Der bisher verwendete Glasreiniger genüge. Er fand:«Für die jetzt etwas häufiger durchgeführten Oberflächenreinigungen reicht das Sprint Glass.» Wirklich? Der Hersteller dieses Glasreinigers sagte auf Anfrage des «Kassensturz», dass das Mittel nicht zum Desinfizieren vorgesehen sei, da der Alkoholgehalt nicht genüge.
Auch das Bundesamt für Gesundheit (BAG) erklärte gegenüber «Kassensturz», dass das Produkt nicht genügend desinfiziere. Die Einwände der Operationsfachfrau waren also begründet. Sie befürchtet nun aber, bis zu ihrer Pensionierung keine neue Stelle mehr zu finden.

War die Entlassung missbräuchlich?

Sie hat aber gute Chancen, von ihrem ehemaligen Chef eine Entschädigung zu erhalten. Denn Roger Rudolph, Professor für Arbeitsrecht an der Universität Zürich, vermutet, dass die Kündigung aus Rache erfolgt und deshalb missbräuchlich sei. Der Chirurg ist nach wie vor der Meinung, dass die Kündigung rechtens war.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Der Tardoc soll 2026 in Kraft sein

Zugleich genehmigte der Bundesrat die Einführung der ambulanten Pauschalen – im Grundsatz.

image

Taxpunkte: Teil-Einigung in der Ostschweiz

Die Ärztegesellschaften und die HSK beschliessen 3 Rappen höheren Taxpunktwert.

image
Kommentar von Anne-Geneviève Bütikofer und Verena Nold

Ja zum neuen Arzttarif – aber nur mit ambulanten Pauschalen

Ein neues ambulantes Tarifsystem muss Pauschalen mit dem Einzelleistungstarif Tardoc kombinieren. Nur so lässt sich die Effizienz im Gesundheitswesen steigern.

image

Diversity im OP: Ein Frauenanteil von 35 Prozent rettet Leben

Eine weitere Studie zeigt, dass gemischte Anästhesie- und Chirurgie Teams gut sind für die Qualität.

image

Aargauer Spitalärzte erhalten bezahlte Forschungszeit

Ein neues Forschungsangebot für Spitalärzte: Sie dürfen bis zwei Jahre forschen – neben dem Klinikalltag.

image

Was kostet der Leistungsausbau? Keine Ahnung

Was sind die finanziellen Folgen des Leistungsausbaus in der Grundversicherung? Der Bundesrat will das nicht wissen.

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Notfall des See-Spitals war stark ausgelastet

Die Schliessung des Spitals in Kilchberg zeigt Wirkung: Nun hat das Spital in Horgen mehr Patienten, macht aber doch ein Defizit.