Was Patienten sogar ihren Ärzten ganz verschweigen

Depressionen? Erlittene Gewalt? Knapp jeder zweite Patient verschweigt laut einer Umfrage dem Arzt zum Teil lebensbedrohliche Tatsachen.

, 22. August 2019 um 08:08
image
  • ärzte
  • hausärzte
  • praxis
In Arztpraxen wird bei Fragen um Themen wie Sport, Ernährung oder Alkohol viel beschönigt oder gar geflunkert. Das ist nicht neu. Doch knapp jeder zweite Patient verschweigt seinem Arzt kritische Informationen. Dies geht aus einer Umfrage der US-amerikanischen Universität Utah hervor. 
Demnach erzählen Menschen sogar einem Mediziner nichts über folgende vier Punkte: 

  • häusliche oder 
  • sexuelle Gewalt, 
  • Depressionen und 
  • Suizidgedanken. 

An der nicht repräsentativen Online-Umfrage nahmen rund 4'500 Menschen zwischen 18 und 91 Jahren teil.   

Das sind die häufigsten Gründe  

Zwei Drittel derer, die mindestens von einem der vier Leiden berichtete, waren Frauen. Mit 42 Prozent am häufigsten verschwiegen wurde häusliche Gewalt. Und 30 bis 40 Prozent hatten nicht über erlittene sexuelle Gewalt, über ihre Depressionen oder Suizidgedanken berichtet. 
Andrea Gurmankin Levy et al. «Assessment of Patient Nondisclosures to Clinicians of Experiencing Imminent Threats», in: «Jama Network Open». 14. August 2019. 
Die Gründe für das Schweigen sind vielfältig. Über 70 Prozent schämten sich, wollten nicht verurteilt oder belehrt werden. Ausserdem, so die Studienautoren weiter, fürchteten sie (nachteilige) Auswirkungen: Etwa die Verschreibung von Antidepressiva, eine Psychotherapie – oder einen entsprechenden Vermerk in ihrem Patientendossier. Und sie wollten vor ihrem Gegenüber möglichst gut dastehen.

Patienten müssten sich wohl fühlen

Das Schweigen sei aber nicht ganz unproblematisch, schreiben die Autoren. «Die Ärzte müssen wissen, womit ihre Patienten zu kämpfen haben, wenn sie ihnen zur bestmöglichen Gesundheit verhelfen wollen».
Um die Mitteilungsbereitschaft diesbezüglich zu fördern, haben die Forscher eine Empfehlung an die Ärzteschaft: Diese sollten künftig noch mehr Wert darauf legen, dass sich Patienten in der Sprechstunde wohl fühlen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Arzt wies Patienten ab – wegen seiner Parteizugehörigkeit

Dieser Fall versetzte Deutschland in Aufruhr: Ein Hausarzt wollte einen Patienten nicht mehr – weil er bei der AfD-Partei ist.

image

Migros: 1,3 Milliarden Umsatz im Gesundheitswesen

Der Detailhandels-Konzern baut sein Healthcare-Netzwerk auch nach dem Abgang von Fabrice Zumbrunnen aus.

image

Ex-KSW-Chefarzt lanciert interventionell-radiologische Tagesklinik

Christoph Binkert verbündet sich mit dem Medizinisch-Radiologischen Institut MRI in Zürich.

image

In der Schweiz sind 1100 Ärzte mehr tätig

Die Arztzahlen in der Schweiz haben ein neues Rekord-Niveau erreicht: Es gibt nun 41'100 Berufstätige.

image

Der Erfinder des Ledermann-Implantats ist tot

Er war ein bekannter Implantologe, später auch Hotelier und Schriftsteller. Nun ist Philippe Daniel Ledermann 80-jährig gestorben.

image
Gastbeitrag von Peter Baumgartner

Ambulante Psychiatrie: Ohne neue Berufsprofile und KI wird’s kaum gehen

Der Fachkräftemangel in der Psychiatrie verlangt einen massiven Umbau der Versorgung. Aber wie? Ein realistisches Zukunftsszenario.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.