Was Patienten sogar ihren Ärzten ganz verschweigen

Depressionen? Erlittene Gewalt? Knapp jeder zweite Patient verschweigt laut einer Umfrage dem Arzt zum Teil lebensbedrohliche Tatsachen.

, 22. August 2019 um 08:08
image
  • ärzte
  • hausärzte
  • praxis
In Arztpraxen wird bei Fragen um Themen wie Sport, Ernährung oder Alkohol viel beschönigt oder gar geflunkert. Das ist nicht neu. Doch knapp jeder zweite Patient verschweigt seinem Arzt kritische Informationen. Dies geht aus einer Umfrage der US-amerikanischen Universität Utah hervor. 
Demnach erzählen Menschen sogar einem Mediziner nichts über folgende vier Punkte: 

  • häusliche oder 
  • sexuelle Gewalt, 
  • Depressionen und 
  • Suizidgedanken. 

An der nicht repräsentativen Online-Umfrage nahmen rund 4'500 Menschen zwischen 18 und 91 Jahren teil.   

Das sind die häufigsten Gründe  

Zwei Drittel derer, die mindestens von einem der vier Leiden berichtete, waren Frauen. Mit 42 Prozent am häufigsten verschwiegen wurde häusliche Gewalt. Und 30 bis 40 Prozent hatten nicht über erlittene sexuelle Gewalt, über ihre Depressionen oder Suizidgedanken berichtet. 
Andrea Gurmankin Levy et al. «Assessment of Patient Nondisclosures to Clinicians of Experiencing Imminent Threats», in: «Jama Network Open». 14. August 2019. 
Die Gründe für das Schweigen sind vielfältig. Über 70 Prozent schämten sich, wollten nicht verurteilt oder belehrt werden. Ausserdem, so die Studienautoren weiter, fürchteten sie (nachteilige) Auswirkungen: Etwa die Verschreibung von Antidepressiva, eine Psychotherapie – oder einen entsprechenden Vermerk in ihrem Patientendossier. Und sie wollten vor ihrem Gegenüber möglichst gut dastehen.

Patienten müssten sich wohl fühlen

Das Schweigen sei aber nicht ganz unproblematisch, schreiben die Autoren. «Die Ärzte müssen wissen, womit ihre Patienten zu kämpfen haben, wenn sie ihnen zur bestmöglichen Gesundheit verhelfen wollen».
Um die Mitteilungsbereitschaft diesbezüglich zu fördern, haben die Forscher eine Empfehlung an die Ärzteschaft: Diese sollten künftig noch mehr Wert darauf legen, dass sich Patienten in der Sprechstunde wohl fühlen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Das ist der neue Leitende Arzt der Chirurgischen Klinik in Zug

Das Zuger Kantonsspital verstärkt sein Team und hat dafür den Facharzt Philipp Meyer als neuen Leitenden Arzt der Chirurgischen Klinik gewählt.

image

Trotz Verbot praktiziert verurteilter Arzt weiter

Ein Schweizer Gericht hat gegen einen Arzt ein lebenslanges Berufsverbot verhängt, direkter Patientenkontakt ist ihm untersagt. Nun ist der Hausarzt wieder im Nachbarland aktiv.

image

Die Hausärzte im Kanton Bern rebellieren

Eine Gruppe von Ärztinnen und Ärzten aus dem Emmental und Oberaargau lehnt sich gegen den Ärztemangel auf.

image

Kanton unterstützt Arztpraxis mit knapp 1,5 Millionen Franken

Um die Attraktivität des Hausarztberufs zu verbessern, spricht der Kanton Aargau Geld für eine Hausarztpraxis im Spital Muri.

image

EIZO-Lösung für ein Elektrophysiologie-Labor der nächsten Generation

Das neue hochmoderne Elektrophysiologie-Labor ist zu einer Ikone des Imelda- Krankenhauses in Bonheiden geworden. Das EP-Labor besteht aus drei Elementen: einem Operationsbereich, einem Kontrollraum und einem Serverbereich. Welche Anforderungen hatte das Krankenhaus? Lesen Sie hier die ganze Story.

image

Lässt sich der Blutzuckerspiegel bald mit einer Smartwach messen?

Schweizer Forschende haben eine Methode entwickelt, bei der sich mittels maschinellen Lernens und Smartwatch-Daten Unterzuckerungen erkennen lassen.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.