Was halten die Ärzte von den Pharmakonzernen?

Eine Beratungsfirma in Deutschland bat Hausärzte und Spezialisten um ihr Urteil. Novartis holte in zwei Fachgebieten besonders gute Noten.

, 5. Februar 2016 um 09:06
image
  • medikamente
  • pharma
  • novartis
Es ist tatsächlich eine Qualitäts- und Imagefrage der besonderen Art, welche die Beratungsfirma Kantar Health in Deutschland einmal jährlich stellt: Was denken Fachärzte über ihre Pharmazulieferer? Was halten beispielsweise Kardiologen von den Pharmafirmen, die in ihrem Bereich tätig sind? 
Befragt wurden niedergelassene Ärzte in Deutschland – 13 Unternehmen waren auf der anderen im Visier, und insgesamt 20 Kriterien standen zur Beurteilung an.
Zum Beispiel die Präparatequalität, die Wirtschaftlichkeit der Produkte, die wissenschaftlichen Informationen, der Service, der Aussendienst – aber auch die Frage, ob die Firma nach Einschätzung des Arztes eine verantwortungsvolle gesellschaftliche Rolle spielt und Gesundheitskompetenz hat.
Was kam heraus?

  • Die Hausärzte gaben Berlin-Chemie und Novartis die besten Noten. Die beiden Pharmafirmen erhielten bei den befragten 200 Hausärzten die besten Imagenoten, die höchste spontane positive Wertschätzung und wurden am häufigsten in der Mund-zu-Mund-Propaganda weiterempfohlen.
  • Die Diabetologen beurteilten Novo Nordisk, Lilly, Sanofi und Berlin-Chemie am freundlichsten. Hier wurden insgesamt 80 Fachärzte befragt. Die anderen fünf evaluierten Firmen folgen mit deutlichem Abstand. Die höchste Weiterempfehlungsrate errangen Lilly und Novo Nordisk.
  • Die Kardiologen schätzen insbesondere Bayer; der deutsche Pharmakonzern dominiert bei spontaner Präferenz, Image und Weiterempfehlungs-Neigung, und zwar recht deutlich. In diesem Fachgebiet befragte Kantar Health 50 Mediziner.
  • Die Pneumologen setzen laut der Befragung mit Vorliebe auf Boehringer Ingelheim und Novartis; 51 Lungenspezialisten wurden befragt – und sie gaben diesen beiden Firmen insbesondere in Sachen innovative Präparate, Fortbildungsveranstaltungen, Aussendienst und Forschungsaktivität die Top-Noten.


  • Zur Mitteilung: «Bayer Continues to Have the Best Image among German Cardiologists», Kantar Health, Februar 2016

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Sichere Medikation bei Kindern

Das Startup Pedeus sorgt dafür, dass die Medikamentendosierung bei Kindern sicherer wird. Dafür wurde es mit dem Viktor 2022 in der Kategorie «Newcomer des Jahres» ausgezeichnet.

image

Zwei Unternehmen erhalten Geld für Covid-19-Medikamente

Der Bund will zwei Schweizer Pharmaentwickler-Firmen mit Millionen unterstützen, sofern das Covid-19-Gesetz im Juni angenommen wird.

image

Bei Engpässen dürfen Apotheken benötigte Wirkstoffe nun über die OKP verrechnen

Das EDI will den Zugang zu bestimmten lebenswichtigen Medikamenten verbessern und erleichtert nun die Vergütung von den in Apotheken hergestellten Arzneimitteln.

image

Chemie- und Pharmafirmen behaupten sich als attraktive Arbeitgeber

Zum zweiten Mal veröffentlicht Linkedin eine Liste der «Top Companies 2023» in der Schweiz. Wer Karriere machen will, hat demnach in der Chemie- und Pharmabranche gute Chancen.

image

Forscher arbeiten an kürzeren Beipackzetteln

2500 Wörter, jedes zwanzigste noch dazu ein Fremdwort: Packungsbeilagen von Medikamenten sind oft eine Zumutung. Fachleute wollen das ändern.

image

Vertrauen in Routineimpfungen für Kinder weltweit gesunken

Knapp 70 Millionen Kinder sind laut neusten Unicef-Zahlen zwischen 2019 und 2021 gar nicht oder nur unzureichend geimpft worden. Grund soll die Corona-Pandemie gewesen sein.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.