Was Ärzte in Lohnverhandlungen so alles wollen

Spezialisten sind knapp, viele Spitäler können nur mit Mühe die Stellen besetzen. Der Direktor des Spitals Bülach schilderte jetzt einige Folgen.

, 28. September 2016 um 09:50
image
  • spital
  • personalmangel
  • lohn
Die Bekanntgabe der Prämienerhöhungen bringt ja jeweils ein Schwarzpeter-Spiel mit sich, bei dem die Gesundheits-Profis überteuerte Leistungen der anderen Gesundheits-Profis anprangern: Medikamentenkosten, die niedergelassenen Ärzte, die Abrechnungen für Dienstleistungen in Abwesenheit des Patienten, Technologie – und so weiter. 
Interessante Details dieser Art finden sich heute im «Blick», genauer in einem Gespräch mit Rolf Gilgen, dem Direktor des Spitals Bülach. Die Boulevardzeitung nimmt dabei den spitalambulanten Bereich ins Visier, wo die Kosten seit 2009 um 34 Prozent gestiegen sind. Gilgen erklärt dies einerseits damit, dass die Notfallstationen überrannt werden, obwohl die Hausärzte die dort benötigten Leistungen billiger erbringen könnten.
So weit, so einsichtig. Interessant nun ein weiteres Dilemma, welches der Spitaldirektor aus dem Zürcher Unterland thematisiert: «Ich muss die Kosten im Griff behalten. Gleichzeitig brauchen wir aber Spezialisten». Und hier stehe sein Regionalspital im Wettbewerb mit vielen anderen – mit Kostenfolgen. Besonders gefragt seien derzeit Gastroenterologen und Radiologen.

Umzugs- plus Fahrkosten

Wie sich das auswirkt, schildert Gilgen in einigen Müsterchen: «Ein Bewerber wollte mehrere Zehntausend Franken, weil die Steuern im Kanton Zürich höher sind als in der Innerschweiz, wo er vorher gearbeitet hat». Und andere forderten, dass das Spital die Kosten für den Umzug übernehme oder sich gar an den Fahrkosten vom Wohn- zum Arbeitsort beteilige. 
Rolf Gilgen selber gibt sich dabei hart: «Wenn solche Forderungen aufs Tapet kommen, breche ich die Verhandlungen ab, um die Kosten tief zu halten.»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Horrender Lohn im Luks-Verwaltungsrat gibt zu reden

Der VR-Präsident des Luzerner Kantonsspitals hat in den letzten Jahren satte Lohnerhöhungen erhalten. 2021 soll die Luzerner Regierung damit die eigenen Vorgaben gesprengt haben.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.