Medicnova: Warum wollen alle hier arbeiten?

Personalmangel? Offenbar nicht in Liechtenstein. Anfang nächsten Jahres öffnet dort die Privatklinik Medicnova ihre Tore – aber bereits konnten alle Stellen besetzt werden. Warum? Antworten von Spitaldirektorin Anita Basu.

, 1. Juni 2016 um 06:14
image
  • medicnova
  • spital
  • personalmangel
  • liechtenstein
Frau Basu, Sie haben heute schon alle Positionen in der Medicnova-Klinik besetzt, ohne sie überhaupt ausgeschrieben zu haben. Wie erklären Sie sich das?
Von allen Bewerberinnen und Bewerben wurde ein Grund fürs Interesse genannt – die Chance, hier eine neue Klinik mitaufzubauen. Man will bei so etwas von Anfang an dabei sein.
Welche Rolle spielten regionale Aspekte? Ist es auch etwas einfacher, in Liechtenstein und Umgebung gutes Klinikpersonal zu finden?
Ich komme aus der Gegend von Zürich und kann es daher schwer selber beurteilen. Die Bewerbungen verteilten sich jedenfalls gleichmässig: etwa ein Drittel kam aus Liechtenstein, ein Drittel aus der Schweiz sowie ein Drittel aus dem Bundesland Vorarlberg in Österreich.
  • image

    Anita Basu

    Anita Basu ist Direktorin der Medicnova Privatklinik in Bendern (Liechtenstein). Sie stiess von der Hirslanden Gruppe zum Projekt; in der AndreasKlinik Cham war sie Bereichsleiterin Medizintechnik und zuständig für den operativen Bereich, das Qualitätsmanagement, den Einkauf und die Hygiene. Davor hatte Basu den OP-Bereich des See-Spitals in Kilchberg geleitet.

Hat das hohe Interesse auch mit der Entlöhnung oder mit Fringe Benefits zu tun: Bieten Sie etwas mehr?
Nein. Wir halten uns an die Richtlinien und Lohntabellen von Liechtenstein und St. Gallen.
Sie hatten natürlich auch den Vorteil, dass Sie gewisse besonders schwierige Funktionen nicht besetzen müssen, etwa in der Intensivpflege oder im Notfallbereich.
Ja, aber wir hatten auch in so umkämpften Feldern wie der Anästhesie viele Bewerbungen, seitdem bekannt war, dass hier eine neue Klinik gebaut wird.
Wie kamen die Leute auf Sie zu? Lief das vor allem via Internet – oder spielten auch die Beziehungen des Gründungsteams eine Rolle?
Viele Mitarbeitende schickten Spontanbewerbungen, nachdem sie aus den Medien von unseren Plänen erfahren hatten. Viele davon hatten zuvor das Projekt schon seit den ersten Bekanntgaben 2014 verfolgt und begleitet.
Das Personal tritt seine Stellen frühestens im Dezember oder gar im Januar nächsten Jahres an. Wird die Möglichkeit, sich jetzt bereits für nächstes Jahr festzulegen, am Ende gar als Vorteil empfunden?
Genau. Das zeigt es genau an, dass die künftigen Mitarbeitenden darauf gewartet haben, dass die Klinik eröffnet. Sie wollten die ersten sein.
Die Medicnova Privatklinik wird sich ab 2017 auf die Fachrichtungen Orthopädie, Gefässchirurgie, Plastische Chirurgie, Urologie sowie Anästhesiologie fokussieren. Sie funktioniert nach dem Belegarztsystem.
Gegründet wurde sie von den acht Ärzten Markus Gassner, Edgar Gopp, Branko Grizelj, Wolfgang Mayer, Rainer De Meijer, Wolfram Müssner, Rolf Risch und Gernot Singer. Die Investitionssumme liegt bei 50 Millionen Franken.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.