Warum sich die Jungen nicht impfen lassen wollen

In einer Umfrage liefern junge Menschen im Alter zwischen 16 und 24 Jahren Vorschläge, wie die Impfmotivation bei den Jungen zu steigern wäre.

, 26. August 2021 um 12:28
image
  • coronavirus
  • impfung
  • kanton bern
  • politik
Die junge Bevölkerung zwischen 16 und 24 Jahren schätzt die Impfbereitschaft ihrer Kolleginnen und Kollegen am häufigsten als «eher hoch» oder «mittel» ein. Dies zeigt eine aktuelle Online-Befragung unter fast 1'950 jungen Personen aus dem Kanton Bern, davon knapp 1’100 Frauen und 840 Männer. Fast alle Teilnehmenden haben bereits mindestens eine Impfung erhalten.  
Nur jeder sechste junge Mensch schätzt die Impfbereitschaft der Gleichaltrigen als «tief» oder «sehr tief» ein. Als vermutete Gründe gaben die Befragten vor allem Sorgen vor längerfristigen Nebenwirkungen an, grundsätzliche Ablehnung von Impfungen sowie der Empfindung, dass Covid-19 keine grosse Bedrohung darstelle. 
image
Screenshot Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektion

Informationen, Zertifikatspflicht und Impfstoffwahl

Ein Hauptziel der Befragung war es ferner, mögliche Massnahmen zu eruieren, die helfen die Impfquote von junge Menschen zu erhöhen. Über die Hälfte gab transparente Informationen zu Nutzen und Risiken der Impfung an oder eine breitere Anwendung der Covid-Zertifikatspflicht. Ein Drittel möchte zudem freie Impfstoffwahl.
image
Screenshot Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektion

Kanton soll Aufklärung intensivieren

Weiter konnten die Befragten gegenüber der Gesundheitsdirektion des Kantons Bern konkrete Massnahmen skizzieren. Fast zwei Drittel haben einen Vorschlag formuliert. Die Analyse zeigte, dass die Antworten in zehn übergeordnete Kategorien zusammengefasst werden können.
Am häufigsten wurde mehr Aufklärung genannt, gefolgt von der Ausweitung der Zertifikationspflicht auf Veranstaltungen, Restaurants, Clubs, Theater, Freibäder oder Fitnesscenter. Weitere Massnahmen waren Anpassung der Kommunikation und das Schaffen von Anreizen. Hier wurden etwa eine Aufhebung der Maskenpflicht für Geimpfte genannt, mehr persönliche Freiheiten oder die Abgabe von Gutscheinen.
image
Screenshot Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektion

Hoffnung auf Ende der Pandemie

Generell scheint bei unentschlossenen jungen Männern und Frauen gemäss Online-Umfrage auch eine Unsicherheit insbesondere bei den Themen Unfruchtbarkeit, DNA-Veränderungen oder Long-Covid bei jungen Personen zu bestehen. Als Beweggründe für die Impfung wurde in erster Linie die Hoffnung auf die Bewältigung der Pandemie und der damit verbundenen Bewegungsfreiheit sowie der Schutz anderer genannt.
image
Screenshot Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektion
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Efas: Das Referendum ist am Ziel

Das Volk wird voraussichtlich im September über die neue Gesundheits-Finanzierung abstimmen.

image
Gastbeitrag von Felix Schneuwly

Ein Gruss aus der sozialistischen Planwirtschaft

Unklare Ziele, diffuse Verantwortung, aber viel Bürokratie: Der Qualitätsartikel im KVG ist ein fehlkonstruiertes Monster.

image

Zu Besuch bei Viktor-Gewinnerin Chantal Britt

Seit vier Jahren leidet die Präsidentin von Long-Covid-Schweiz unter postviralen Beschwerden. Was sie am meisten stört: Dass die Krankheit nicht ernsthaft erforscht wird.

image

«Hört auf mit dem Begriff ‚Long Covid‘»

Natürlich gibt es das Syndrom. Aber laut einer neuen Studie unterscheidet es sich nicht von anderen postviralen Leiden.

image

«Professionelle Dolmetschdienste sind übertrieben»

Der Nationalrat will nichts wissen von einer einheitlichen Vergütungspflicht für Dolmetscherdienste im Gesundheitsbereich. Auch dank Digitalisierung und KI sei dies nicht nötig.

image

Pflegeheim: Welcher Wohnsitz gilt?

Der Nationalrat will, dass Bewohner eines Pflegeheims beim Heimeintritt wählen können, ob sie den Steuersitz verlegen oder den alten behalten können.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.