Welchen Nutzen grauhaarige Ärzte für Patienten haben

Das ärztliche Erscheinungsbild scheint wenig Einfluss auf die von Patienten wahrgenommene Versorgungsqualität zu haben. Auch nicht auf die Sterblichkeit. Mit vielleicht einer Ausnahme.

, 7. Januar 2020 um 08:53
image
  • ärzte
  • praxis
  • universität basel
Männlich oder weiblich, Brillenträger, blond oder brünette? Das Geschlecht oder das Aussehen eines Arztes oder einer Ärztin hat wenig Einfluss auf die Qualität der Versorgung von hospitalisierten Patienten. Zu diesem Schluss kommt eine in der Schweiz durchgeführte Beobachtungsstudie mit über 18'000 Patienten und knapp 500 Ärzten. 
Auch auf die Mortalität hat das körperliche Erscheinungsbild eines Arztes keinen Einfluss. Unabhängig davon, ob die Medizinerinnen und Mediziner jetzt Brille trugen oder ob sie blond oder schwarze Haarfarbe hatten. 

Graue Haare = Alter und Erfahrung?

Doch eine Ausnahme stellten die Studienautoren um Andrea Haubitz-Eschelbach fest: Patienten, die von grauhaarigen behandelnden Ärzten behandelt wurden, hatten im Vergleich zu denen mit dunklen oder blonden Haaren eine signifikant niedrigere Mortalität im Spital. 
Ob der geringe, aber signifikante Sterblichkeitsvorteil, der bei den grauhaarigen behandelnden Ärzten beobachtet wurde, möglicherweise durch das Alter und die Erfahrung der Ärzte verfälscht werde, müsse nun eindeutig weiter untersucht werden, schreiben die Forscher von der Uni Basel.

Wie Patienten grauhaarige Ärzte wahrnehmen

Klar ist: Grauhaarige Ärzte im Ärzteteam scheinen für die Patienten von Vorteil zu sein, auch wenn die Patienten die klare Überlegenheit ihrer Versorgung nicht erkennen.
Denn trotz niedrigerer Sterblichkeitsrate im Spital werden grauhaarige Ärztinnen und Ärzte nicht als Anbieter einer qualitativ besseren Versorgung wahrgenommen. Zu Unrecht, so die Autoren. Warum die Patienten die bessere Versorgung durch diese Ärzte nicht angemessen anerkennen, sollte nun weiter durchleuchtet werden.
Haubitz-Eschelbach Andrea, Durmisi Mirsad, Haubitz Sebastian, Kutz Alexander, Mueller Beat, Greenwald Jeffrey L., Schuetz Philipp. «The glory of the age is the wisdom of grey hair: association of physician appearance with outcomes in hospitalised medical patients – an observational study», in: «Swiss Medical Weekly» 17.12.2019.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton unterstützt Arztpraxis mit knapp 1,5 Millionen Franken

Um die Attraktivität des Hausarztberufs zu verbessern, spricht der Kanton Aargau Geld für eine Hausarztpraxis im Spital Muri.

image

EIZO-Lösung für ein Elektrophysiologie-Labor der nächsten Generation

Das neue hochmoderne Elektrophysiologie-Labor ist zu einer Ikone des Imelda- Krankenhauses in Bonheiden geworden. Das EP-Labor besteht aus drei Elementen: einem Operationsbereich, einem Kontrollraum und einem Serverbereich. Welche Anforderungen hatte das Krankenhaus? Lesen Sie hier die ganze Story.

image

Lässt sich der Blutzuckerspiegel bald mit einer Smartwach messen?

Schweizer Forschende haben eine Methode entwickelt, bei der sich mittels maschinellen Lernens und Smartwatch-Daten Unterzuckerungen erkennen lassen.

image

Forschende aus Basel präsentieren neue Fakten über Covid-Medikament

Klinische Studien gaben bisher hinsichtlich des Covid-Medikaments Veklury kein schlüssiges Bild. Neue Analysen zeigen nun, welche Patientengruppe davon profitiert.

image

Gregor Kocher wird Chefarzt Thoraxchirurgie in Basel

Das privat geführte Claraspital in Basel hat Gregor Kocher zum Chefarzt Thoraxchirurgie ernannt. James Habicht wird ihn als Konsiliararzt unterstützen.

image

Mitten in Luzern entsteht ein neues Ärztezentrum

In der Stadt Luzern eröffnet bald eine neue Gruppenpraxis, wo künftig mehrere Ärzte in einer Ärztegemeinschaft arbeiten werden.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.