Warum dieser junge Hausarzt seine Praxis bereits wieder aufgibt

Nach nur gut einem Jahr schliesst Thomas Ernst seine Hausarztpraxis im Kanton Aargau wieder. Grund ist der Zeitdruck in der Sprechstunde. In einem Brief kritisiert der junge Hausarzt die aktuelle gesundheitspolitische Situation.

, 13. Juni 2019 um 04:00
image
  • hausärzte
  • praxis
  • ärzte
  • gesundheitspolitik
Der Beruf als Hausarzt ist zwar wieder beliebter als auch schon. Doch wichtig erscheint es, dass die jungen Medizinerinnen und Mediziner in ihrem Beruf verbleiben. Dass das Umfeld noch immer nicht optimal ist, zeigt das Beispiel von Thomas Ernst. Ende August gibt der Hausarzt seine Praxis im aargauischen Rheinfelden nach anderthalb Jahren wieder auf – «schweren Herzens», wie er in einem Brief an seine rund 1'500 Patientinnen und Patienten schreibt.
Der gewichtigste Grund für die Praxisschliessung sei die Tatsache, dass der Zeitdruck in der Sprechstunde aus verschiedenen Gründen enorm hoch sei, erklärt Ernst. Dies komme einerseits durch politische Vorgaben zustande, anderseits durch die grosse Nachfrage bei einem zu kleinen Angebot, so der Arzt. Abrechnen können Ärzte pro Gespräch im Normalfall maximal zwanzig Minuten. 

Muss Abklärungen an Spezialisten delegieren

Die täglich grosse Zahl an Konsultationen und die folglich fehlende Zeit vor allem für diejenigen Patienten, welche die Hilfe am meisten brauchten, münde für ihn in einen «erheblichen moralischen Konflikt». Und zwar mit seinem Anspruch auf eine anhaltend hochqualitative Versorgung und eine Medizin, bei welcher jeder Patient mit seinem Anliegen im Zentrum stehe.
Aufgrund des Zeit- und Kostendrucks sehe er sich nicht selten dazu gezwungen, Abklärungen und Behandlungen, welche er auch selbst durchführen könnte, an einen Spezialisten zu delegieren. Auch dies führt zu Unzufriedenheit, wie er weiter schreibt. Seine abrechenbare Zeit ist viel weniger als die effektive Arbeitszeit von morgens sieben Uhr bis abends sieben Uhr.  
Thomas Ernst verweist auch auf den «Druck drohender Regresse». Dieser trage ebenfalls nicht zu einem «freien und hippokratischen Arbeiten» bei und vermittle stattdessen ein ständiges Gefühl der Unsicherheit. Der junge Hausarzt frage sich bei jeder Verordnung, ob damit nicht zu viele Kosten verursacht würden. «Der Patient gerät dabei immer weiter in den Hintergrund.»
image
Thomas Ernst hat vor anderthalb Jahren eine Hausarztpraxis eröffnet. | Hausarztpraxis im Zentrum

Regulierung behindert ihn teilweise

Thomas Ernst, vor seiner Praxiseröffnung Oberarzt am Kantonsspital Baselland (KSBL) in Liestal, weist in seinem Brief gleichzeitig auf die aktuelle gesundheitspolitische Situation hin: «Bestrebungen zur Reduktion des Kostenwachstums geniessen eine sehr hohe Priorität und sind Anlass für verschiedenste regulatorische Massnahmen.» Diese beeinflussen nicht selten seine Arbeit negativ und behindern ihn teilweise sogar darin, wie im Schreiben weiter steht.
Der Hausarzt, der vor gut 10 Jahren an der Uni Basel das Medizinstudium abgeschlossen hatte, stellt sich darüber hinaus die Frage, ob die Hausarzt-Einzelpraxis in Zukunft überhaupt noch ein medizinisch und ökonomisch vertretbares Modell bleiben könne. «Wenn ich die aktuellen Entwicklungen im nahen europäischen Umfeld betrachte, wo es bereits heute normal ist, dass ein Hausarzt häufig über 60 Patienten pro Tag behandeln muss, so hege ich diesbezüglich Zweifel.»

So habe er die Medizin nicht lieben gelernt

Unter diesen Voraussetzungen kann sich Thomas Ernst nicht vorstellen, diesen Beruf als Hausarzt noch weitere 30 Jahre sicher, gesund und zufrieden auszuüben, schreibt der Facharzt für Allgemeine Innere Medizin weiter. «Denn die geschilderten Umstände hindern mich daran, die Medizin so zu praktizieren, wie ich sie lieben gelernt habe: zum Wohle des Patienten und qualitativ hochwertig.»
«Was man beruflich tut, muss in erster Linie im Bauch und im Herzen stimmen», sagte er im Februar zur «Neuen Fricktaler Zeitung». Bei der Eröffnung seiner Praxis im April 2018 habe er nebst Freude aber auch Zweifel gespürt, ob das wirklich eine gute Idee sei, eine eigene Praxis aufzumachen. «Aber alles war schon in die Wege geleitet, viel Geld investiert.» Es gab kein Zurück. Ende August ist seine Hausarztpraxis nun Geschichte. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton unterstützt Arztpraxis mit knapp 1,5 Millionen Franken

Um die Attraktivität des Hausarztberufs zu verbessern, spricht der Kanton Aargau Geld für eine Hausarztpraxis im Spital Muri.

image

EIZO-Lösung für ein Elektrophysiologie-Labor der nächsten Generation

Das neue hochmoderne Elektrophysiologie-Labor ist zu einer Ikone des Imelda- Krankenhauses in Bonheiden geworden. Das EP-Labor besteht aus drei Elementen: einem Operationsbereich, einem Kontrollraum und einem Serverbereich. Welche Anforderungen hatte das Krankenhaus? Lesen Sie hier die ganze Story.

image

Lässt sich der Blutzuckerspiegel bald mit einer Smartwach messen?

Schweizer Forschende haben eine Methode entwickelt, bei der sich mittels maschinellen Lernens und Smartwatch-Daten Unterzuckerungen erkennen lassen.

image

Gregor Kocher wird Chefarzt Thoraxchirurgie in Basel

Das privat geführte Claraspital in Basel hat Gregor Kocher zum Chefarzt Thoraxchirurgie ernannt. James Habicht wird ihn als Konsiliararzt unterstützen.

image

Mitten in Luzern entsteht ein neues Ärztezentrum

In der Stadt Luzern eröffnet bald eine neue Gruppenpraxis, wo künftig mehrere Ärzte in einer Ärztegemeinschaft arbeiten werden.

image

Fast jeder vierte Arzt verspürt massiv Selbstzweifel

Die «Perfektionismus-Kultur» in der Medizin müsse verändert werden. Dieser Ansicht sind Wissenschaftler um einen Medizinprofessor der renommierten Stanford Universität.

Vom gleichen Autor

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.

image

Ärzte erhalten von Ärzten eine Sonderbehandlung

Ärzte als Patienten kriegen bestimmte Privilegien, die andere Patienten oder Patientinnen nicht erhalten würden. Dies sagt die grosse Mehrheit der in einer Studie befragten Ärzte.